Skip to main content

Digital gestütztes Experimentieren im inklusiven Setting – Das Lehr-Lern-Labor „C(LE)VER:digital“

  • Chapter
  • First Online:
Digitale NAWIgation von Inklusion

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Das Lehr-Lern-Labor C(LE)VER:digital bildet ein Seminarkonzept für Chemielehramtsstudierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In der Phase der forschungsbasierten Vorbereitung erarbeiten die Studierenden zunächst Möglichkeiten zur Gestaltung digital gestützter, diversitätssensibler Experimentieraufgaben. Dazu werden Theorien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Fachdidaktik, der Sonderpädagogik sowie des multimedialen Lernens miteinander verknüpft. Der Fokus liegt hierbei auf den Diversitätsdimensionen Leistung und Sprache. Die Studierenden erarbeiten anschließend auf Grundlage des Erlernten digital gestützte Unterrichts- und Experimentiermaterialien, die sie mit Lernenden erproben. Die Lerneinheiten werden videografiert und mit Blick auf mögliche Lernbarrieren und Verbesserungsbedarfe, aber auch auf positive Aspekte reflektiert. Die Evaluation und schrittweise Verbesserung des Seminars erfolgt auf Basis von Artefakten aus den Seminarsitzungen, auf schriftlichen Reflexionen und Evaluationen der Studierenden sowie auf Grundlage von Einzelinterviews und der Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, T., & Shattuck, J. (2012). Design-based research: A decade of progress in education research? Educational Researcher, 41(1), 16–25.

    Article  Google Scholar 

  • Bohl, T., Bönsch, M., Trautmann, M. & Wischer, B. (2012). In T. Bohl, M. Bönsch, M. Trautmann, & B. Wischer (Hrsg.), Binnendifferenzierung Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht (S. 5–7). Prolog.

    Google Scholar 

  • Carpenter, J., Trust, T., & Green, T. (2020). Transformative instruction or old wine in new skins? Exploring how and why educators use HyerDocs. Computers & Education, 157, 103979.

    Article  Google Scholar 

  • Dellbrügge, B., & Marohn, A. (2017). Choice2interact: interaktiv Lernen mit Tablets im Chemieunterricht. In J. Meßinger-Koppelt, S. Schanze, & J. Groß (Hrsg.), Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen: Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (S. 232–245). Joachim Herz Stiftung Verlag.

    Google Scholar 

  • Haas, J-B. (2021, unveröffentlicht). Chem.LEVEL: fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone Dreiecks. Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Häusler, K. (1976). Lerntheoretische und bildungstheoretische Grundlagen des Chemieunterrichts. In F. Bukatsch, W. Glöckner, & L. Kotter (Hrsg.), Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung Chemie (S. 53–67). Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2013a). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis: Grundlagenteil. Ernst Klett Sprachen.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2013b). Handbuch Sprachförderung im Fach: Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis: Praxismaterialien. Ernst Klett Sprachen.

    Google Scholar 

  • Marohn, A. (2021). Umgang mit Vielfalt: das Unterrichtskonzept choice2learn. MNU Journal, 1(2021), 85–92.

    Google Scholar 

  • Marohn, A., & Rath, Y. (2021). „Oh Gott, was mach’ ich jetzt?“: Unerwartete Unterrichtssituationen reflektieren und bewältigen – ein Lehr-Lern-Labor-Format. In M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold, & N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht: Ein Praxishandbuch für Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 176–185). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Marohn, A., & Rott, L. (2020). Symbole und Zeichnungen: Einsatzmöglichkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 176(31), 40–43.

    Google Scholar 

  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster (o. J.). Die WWU Münster in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Zugegriffen: 14. Juli 2021, unter https://www.uni-muenster.de/QLB-DwD/.

  • Naujok, N. (2000). Schülerkooperation im Rahmen von Wochenplanunterricht: Analyse von Unterrichtsausschnitten aus der Grundschule. Beltz.

    Google Scholar 

  • Pfaffe, L. D. (2017). Using the SAMR Model as a Framework for Evaluating mLearing Activities and Supporting a Transformation of Learning. The School of Education St: John’s University.

    Google Scholar 

  • Reuschling, T. & Marohn, A. (2021). Problem gelöst?! – Entwicklung eines problemzyklus für den Chemieunterricht. 37. GDCh-FGCU-Jahrestagung. Gesellschaft deutscher Chemiker.

    Google Scholar 

  • Rohrbach-Lochner, F., & Marohn, A. (2018). How-research-based learning can increase teacher students’ knowledge and abilities: a design-based research project in the context of pupils’ (mis) conceptions in science. RISTAL, 1, 35–50.

    Google Scholar 

  • Rott, L., & Marohn, A. (2018). Choice2explore: gemeinsam lernen im inklusiven Sachunterricht. In U. Franz, H. Giest, A. Hartinger, A. Heinrich-, & B. Reinoffer (Hrsg.), Handeln im Sachunterricht (S. 223–230). Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rott, L., & Marohn, A. (2020). Digitale Dokumentation: Anwendung der Apps „Book Creator“ und „Explain Everything“ im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, 180, 36–40.

    Google Scholar 

  • Rott, L. (2018). Vorstellungsentwicklungen und gemeinsames Lernen im inklusiven Sachunterricht initiieren: Die Unterrichtskonzeptions „choice2explore“. Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. (2010). From homogeneity to diversity in German education. In OECD, Educating Teachers for Diversity: Meeting the Challenge (S. 205–217). OECD.

    Google Scholar 

  • Stinken-Rösner, L., Rott, L., & Hundertmark. (2020). Thinking Inclusive Science Education. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 3, 30–45.

    Google Scholar 

  • Sumfleth, E., Koenen, J., Emden, M. & Kölbach, E. (2016). Chemieunterricht im Zeichen der Erkenntnisgewinnug. In J. Koenen, M. Emden, & E. Sumfleth (Hrsg.), Ganz In: Material für die Praxis. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wilke, A. (2016). Das SAMR Modell von Puentedura. Zugegriffen: 14. Juli 2021, unter http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Röwekamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röwekamp, S., Rott, L., Marohn, A. (2022). Digital gestütztes Experimentieren im inklusiven Setting – Das Lehr-Lern-Labor „C(LE)VER:digital“. In: Watts, E.M., Hoffmann, C. (eds) Digitale NAWIgation von Inklusion. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37197-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37198-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics