Skip to main content

BNE für alle – Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

  • Chapter
  • First Online:
Digitale NAWIgation von Inklusion

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

  • 1684 Accesses

Zusammenfassung

Wie können wir Nachhaltigkeit und Inklusion zusammenbringen? BNE zielt darauf ab, alle Menschen in die Lage zu versetzen, nachhaltige Lebensweisen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene mitzugestalten. Für Menschen mit individuellem Förderungsbedarf fehlt es oft an geeigneten Möglichkeiten, sich aktiv für Nachhaltigkeit und Artenschutz zu engagieren. Hier setzt der Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in einem Projekt „Hochschulgärten“ an. So wurde u. a. eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Ökogarten geschaffen. Gemeinsam mit Studierenden der Biologie sowie der Sonderpädagogik, mit Menschen mit individuellem Förderbedarf sowie Dozent:innen werden inklusiv nutzbare Lernmaterialien für die elementarisierten Basiskonzepte Pflanzen, Tiere, Luft, Boden im Kontext der BNE entwickelt und erprobt. Originale Begegnungen und digitale Formate werden gezielt kombiniert. Der Lernort Ökogarten der PH Heidelberg ist ein von der UNESCO-Kommission in Deutschland ausgezeichnetes Projekt der BNE und der Erhaltung der biologischen Vielfalt, er besteht seit 30 Jahren am Campus in Heidelberg. Hier kann gelernt werden, wie man mit Kindern und Erwachsenen draußen die Natur erkundet und gestaltet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baar, R., & Schönknecht, G. (2018). Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Beltz.

    Google Scholar 

  • Baumert, B., & Vierbuchen, M.-C. (2018). Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 69, 526–541.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2019). Index für Inklusion: Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Beltz.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Österreichische UNESCO-Kommission, & Schweizerische UNESCO-Kommission. (2017). Unpacking SDG 4: Fragen und Antworten zur Bildungsagenda 2030. Bonn.

    Google Scholar 

  • Diersen, G., & Paschold, L. (2020). Außerschulisches Lernen – ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 2020(1), 11–19.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., & Gold, A. (2013). Pädagogische Psychologie: Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jäkel, L. u. a. (2020). Draußen Lernen in Garten und Natur – Entwicklung naturwissenschaftlicher Lehrkompetenzen für BNE. Forschen. Lehren. Lernen an öffentlichen Orten. In M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, & Y. Korflür (Hrsg.), Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. WTM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäkel, L. (2021). Faszination der Vielfalt des Lebendigen. Didaktik des Draußen-Lernens. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kardorff, E. (2014). Partizipation im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs: – Anmerkungen zur Vielfalt eines Konzepts und seiner Rolle in der Sozialarbeit. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 45(2), 4–15.

    Google Scholar 

  • Klauß, T. (2005). Selbstbestimmung als sinnvolles Leitmotiv einer anwendungsorientierten Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung – ein Paradigmenwechsel?. Marburg. https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/wp/klauss/Selbstbestimmung_und_Forschung_DIFGB_05.pdf.

  • Klewitz, B. (2017). Scaffolding im Fremdsprachenunterricht: Unterrichtseinheiten Englisch für authentisches Lernen. Narr Francke Attempto.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2017). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016. Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2021.

  • Sührig, L., Hartig, K., Teichrew, A., Winkelmann, J., Ulrich, M., & Horz, H., et al. (2020). Schülerexperimente im inklusiven Physikunterricht. In Frühjahrstagung Didaktik der Physik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Theunissen, G., & Wüllenweber, E. (Hrsg.). (2009). Zwischen Tradition und Innovation: Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe: ein Lehrbuch und Kompendium für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vygotsky, L. S. (1962). Thought and language. MIT Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (Hrsg.). (2005). ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. DIMDI.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theresa Charlotte Mettke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mettke, T.C., Jäkel, L. (2022). BNE für alle – Klimaschutz und Erhalt der Biodiversität im Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In: Watts, E.M., Hoffmann, C. (eds) Digitale NAWIgation von Inklusion. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37197-5

  • Online ISBN: 978-3-658-37198-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics