Skip to main content

Informationsanalyse vornehmen

  • Chapter
  • First Online:
Agile objektorientierte Anforderungsanalyse

Part of the book series: erfolgreich studieren ((ES))

  • 4548 Accesses

Zusammenfassung

Die funktionalen Anforderungen sind in der ganzen Breite des Problemraumes und der aktuell notwendigen Tiefe erhoben und dokumentiert. Am Teammeeting meldet sich Jonas, unser Datenbankspezialist, und führt uns die nächsten Schritte aus: „Es wird Zeit, die ganze Thematik objektorientiert zu analysieren und in einem ersten Schritt die Informationsanalyse mittels des Klassendiagramms vorzunehmen. Wir können uns dem Thema in mehreren Detaillierungsstufen nähern. Zuerst gibt uns das Geschäftsobjektdiagramm einen Überblick. Mit dem Fachklassendiagramm erfassen wir danach alle aus dem Business relevanten Klassen mit den dazugehörigen Eigenschaften und Beziehungen. Dies gibt uns die Basis für die Datenhaltung in einem Datenbankmanagementsystem. In den einzelnen Scrum-Sprints können wir die relevanten Bereiche aus dem Fachklassendiagramm weiter in einem umfassenden Analyseklassendiagramm detaillieren und dann den Schritt in den Entwurf der Software und der Erstellung des Entwurfsklassendiagramms für die unmittelbare Programmierung vornehmen.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Kecher C, Hoffmann-Elbern R, Will TT (2021) UML 2.5; Das umfassende Handbuch, UML lernen und effektiv in Projekten einsetzen, Alle Diagramme und Notationselemente im Überblick, mit zahlreichen Praxisbeispielen in Java und C#. 7., aktualisierte Auflage. Rheinwerk, Bonn

    Google Scholar 

  • Kleuker S (2018) Grundkurs Software-Engineering mit UML; Der pragmatische Weg zu erfolgreichen Softwareprojekten, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Noack J (2001) Techniken der objektorientierten Softwareentwicklung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Rau K-H, Schuster T (2021) Agile objektorientierte Software-Entwicklung; Schritt für Schritt vom Geschäftsprozess zum Java-Programm. 2., aktualisierte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rupp C, Queins S (2012) UML 2 glasklar; Praxiswissen für die UML-Modellierung. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Tremp H (2021) Architekturen Verteilter Softwaresysteme. SOA & Microservices, Mehrschichtenarchitekturen, Anwendungsintegration. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Warmer J, Kleppe A (2004) Object Constraint Language 2.0. mitp, Frechen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hansruedi Tremp .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tremp, H. (2022). Informationsanalyse vornehmen. In: Agile objektorientierte Anforderungsanalyse. erfolgreich studieren. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37194-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics