Skip to main content

Akteure politischer Kommunikation II: Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Überblick

„Politischer Journalismus ist mehr als Politikjournalismus“, so beginnen Lünenborg und Sell (2018, S. 3) einen Überblick über das Forschungsfeld. Wie der Begriff der politischen Kommunikation, so ist auch die Definition des politischen Journalismus abhängig vom jeweiligen Verständnis des Politischen (Abschn. 1.1.1).

„Nicht die Ressortstruktur von Redaktionen gilt als konstituierend für das hier behandelte Forschungsfeld, sondern ein Verständnis des Politischen, bei dem Journalismus stets Beobachter und Akteur, Beschreibender und Gestaltender zugleich ist. Indem Journalismus der Gesellschaft Diskurse des Politischen zur Verfügung stellt, bringt er diesen Diskursraum und seine Grenzen zugleich selbst hervor. Journalismus gestaltet noch immer wesentlich den Raum des politisch Sagbaren, auch wenn unter Bedingungen von Social-Media-Kommunikation zunehmend Artikulationen jenseits des professionellen Journalismus in den Diskurs eingespeist werden und diesen mitgestalten“ (Lünenborg und Sell 2018, S. 3).

Generell lässt sich (politischer) Journalismus auf den verschiedenen theoretischen Ebenen betrachten, die in Abschn. 2.1 unterschieden wurden:

  • Auf der Mikroebene bezeichnet Journalismus die Tätigkeit von Individuen – nicht nur Journalistinnen und Journalisten, sondern im weitesten Sinne auch von Verlegerinnen und Verlegern oder anderen Publizistinnen und Publizisten. In der Mikroperspektive stehen Fragen nach den Merkmalen der Individuen im Vordergrund, ihren subjektiven Einstellungen und Werthaltungen, ihrem Rollenverständnis etc. (Abschn. 8.1).

  • In der Mesoperspektive wird die Frage der Organisiertheit des Journalismus angesprochen. Hier geht es um die Organisationen, in denen Journalismus betrieben wird (Redaktionen, Agenturen, Medienunternehmen etc.) sowie um Strukturen innerhalb dieser Organisationen wie Kompetenzverteilungen, Arbeitsorganisation, Routinen etc. Von Bedeutung sind hier auch die redaktionelle Linie eines Blattes sowie die Frage nach dem Ausmaß der Orientierung an Kolleginnen und Kollegen im Journalismus (Abschn. 8.2).

  • In der Makroperspektive lässt sich Journalismus als ein System fassen, das innerhalb der Gesellschaft eine bestimmte Funktion erfüllt und in seiner Verfasstheit durch die Gesellschaft beeinflusst wird (Abschn. 8.3). Dabei spielt auch die Frage eine Rolle, wo die Grenze des Systems Journalismus verläuft und wie es sich von anderen Systemen wie etwa der Politik abgrenzen lässt (zum Theorievergleich im Journalismus vgl. Scholl 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter. (2006). Journalismus und Medien als Organisation: Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, & Arnold, Klaus. (2013). Journalistik, Grundlagen eines organisationalen Handlungsfeldes. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter, Greck, Regina, & Kössler, Tanja. (2016). Journalismus und Medien. In Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 603–618). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Auer, Claudia. (2016). Internet und Journalismus. In Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 489–506). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd. (2013). Journalismus. In Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius & Otfried Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 141–142). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd. (2016). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. In Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 151–163). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dietrich-Gsenger, Marlene, & Seethaler, Josef. (2019). Soziodemografische Merkmale. In Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler & Vinzenz Wyss (Hrsg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 51–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Engesser, Sven. (2008). Partizipativer Journalismus: Eine Begriffsanalyse. In Ansgar Zerfaß, Martin Welker & Jan Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Band 2: Anwendungsfelder:Wirtschaft, Politik, Publizistik (S. 47–71). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Engesser, Sven. (2013). Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web: Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas, & Lauerer, Corinna. (2019). Berufliches Rollenverständnis. In Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler & Vinzenz Wyss (Hrsg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 135–161). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanitzsch, Thomas, Seethaler, Josef, & Wyss, Vinzenz. (2019). Zur Einleitung: Journalismus in schwierigen Zeiten. In Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler & Vinzenz Wyss (Hrsg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 1–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. (2015). Journalismus – unverzichtbar?! Publizistik, 60(2), 113–122.

    Article  Google Scholar 

  • Kohring, Matthias. (2016). Journalismus als Leistungssystem der Öffentlichkeit. In Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 165–176). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lauerer, Corinna, Dingerkus, Filip, & Steindl, Nina. (2019). Journalisten in ihrem Arbeitsumfeld. In Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler & Vinzenz Wyss (Hrsg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 71–101). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lauerer, Corinna, & Keel, Guido. (2019). Journalismus zwischen Unabhängigkeit und Einfluss. In Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler & Vinzenz Wyss (Hrsg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 103–134). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker, Weichert, Stephan, Reineck, Dennis, Sehl, Annika, & Worm, Silvia. (2014). Digitaler Journalismus: Dynamik – Teilhabe – Technik. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Lobigs, Frank. (2016). Finanzierung des Journalismus – von langsamen und schnellen Disruptionen. In Klaus Meier & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung: Stand und Perspektiven (2. Aufl., S. 69–138). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lobigs, Frank. (2018). Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet. In Christian Nuernbergk & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 295–334). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke. (2016). Journalismus als (ent-)differenziertes Phänomen. In Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 177–189). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, & Berghofer, Simon. (2010). Politikjournalistinnen und -Journalisten.: Aktuelle Befunde zu Merkmalen und Einstellungen vor dem Hintergrund ökonomischer und technologischer Wandlungsprozesse im deutschen Journalismus. Berlin: Deutscher Fachjournalisten-Verband.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, & Sell, Saskia. (2018). Politischer Journalismus als Forschungsfeld: Theoretische Verortung und empirische Zugänge. In Margreth Lünenborg & Saskia Sell (Hrsg.), Politischer Journalismus im Fokus der Journalistik (S. 3–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. (2014). Die Identität und Qualität des Journalismus im Internet aus der Sicht des Publikums. In Wiebke Loosen & Marco Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum: Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 229–251). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. (2017). Soziale Medien und Journalismus. In Jan-Hinrik Schmidt & Monika Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 101–127). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph. (2018). Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. In Christian Nuernbergk & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 11–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph, & Quandt, Thorsten. (2019). Internet-Journalismus. In Wolfgang Schweiger & Klaus Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 59–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten, & Baugut, Philip. (2014). Alter Streit unter neuen Bedingungen. Einflüsse politischer Einstellungen von Journalisten auf ihre Arbeit. Zeitschrift für Politik, 61(4), 480–505.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin. (2016). Theorien des Journalismus im Vergleich. In Klaus Meier & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung: Stand und Perspektiven (2. Aufl., S. 371–410). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seethaler, Josef, Hanitzsch, Thomas, Keel, Guido, Lauerer, Corinna, Steindl, Nina, & Wyss, Vinzenz. (2019). Zwischen Kontinuität und Wandel: Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler & Vinzenz Wyss (Hrsg.), Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 237–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Löffelholz, Martin, & Scholl, Armin. (1994). Journalismus in Deutschland II. Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Media Perspektiven(4), 154–167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Malik, Maja, & Scholl, Armin. (2006a). Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried, Malik, Maja, & Scholl, Armin. (2006b). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven(7), 346–361.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Donges .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donges, P., Jarren, O. (2022). Akteure politischer Kommunikation II: Journalismus. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37078-7

  • Online ISBN: 978-3-658-37079-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics