Skip to main content

Strukturen politischer Kommunikation IV: Das intermediäre System der Interessen- und Entscheidungsvermittlung

  • Chapter
  • First Online:
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Überblick

Innerhalb des politischen Systems lässt sich ein intermediäres System der Interessenvermittlung als relevante Struktur politischer Kommunikation ausmachen. Das intermediäre System vermittelt zwischen der Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger auf der einen und den politischen Entscheidungsträgern auf der anderen Seite. Im folgenden Kapitel werden zunächst die Begriffe der Interessen- und Entscheidungsvermittlung definiert und auf die Komplexität dieser Prozesse hingewiesen (Abschn. 6.1). Später werden die einzelnen Vermittlungsebenen des intermediären Systems eingeführt und dieses als constraints für politische Akteure modelliert (Abschn. 6.2). Somit stellen Veränderungen des intermediären Systems, etwa in Folge der Medialisierung von Politik, unmittelbar eine Herausforderung für die politischen Akteure dar (Abschn. 6.3). Die drei wichtigsten Typen von intermediären Akteuren innerhalb der Politik – Parteien, Verbände und soziale Bewegungen – werden dann im nächsten Kapitel behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Donges, Patrick. (2009). Sichtbarkeit und Zurechenbarkeit: Kommunikation als Voraussetzung von Politik. In Peter J. Schulz, Uwe Hartung & Simone Keller (Hrsg.), Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft (S. 105–114). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm. (2007). Massenmedien im intermediären System moderner Demokratien. In Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier & Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 33–47). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. (1991). Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. (WZB Discussion Paper FS III 91–107). Berlin: Wissenschaftszentrum.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. (2007). Das intermediäre System politischer Interessenvermittlung. In Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier & Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 19–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. (2014). Gesellschaftlicher Wandel, Demokratie und Politikvermittlung - Entwicklungen und Perspektiven. In Franziska Oehmer (Hrsg.), Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen (S. 27–48). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen. (2004). Soziale Kommunikation im Internet: Zur Theorie und Systematik computervermittelter Kommunikation vor dem Hintergrund der Kommunikationsgeschichte. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Steiner, Adrian, & Jarren, Otfried. (2009). Intermediäre Organisationen unter Medieneinfluss? Zum Wandel der politischen Kommunikation von Parteien, Verbänden und Bewegungen. In Frank Marcinkowski & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 251–269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. (1987). Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39(4), 471–495.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans. (1995). Journalismus I: Auftrag. Gesammelte Beiträge zur Journalismustheorie. Erlangen: Junge&Sohn.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von. (2013). Parteien, Verbände und Bewegungen. In Oskar Niedermayer (Hrsg.), Handbuch Parteienforschung (S. 387–412). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Donges .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donges, P., Jarren, O. (2022). Strukturen politischer Kommunikation IV: Das intermediäre System der Interessen- und Entscheidungsvermittlung. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37078-7

  • Online ISBN: 978-3-658-37079-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics