Skip to main content

Prozesse politischer Kommunikation III: Interaktionen zwischen Akteuren aus Politik, PR und Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Überblick

Die Beziehung und das Verhältnis zwischen Akteuren aus Politik, politischer PR und Journalismus werden aufgrund unterschiedlicher theoretischer Erklärungsansätze sowie empirischer Befunde höchst unterschiedlich gesehen und interpretiert. Während in der Forschung zunächst davon ausgegangen wurde, dass die PR den Journalismus (erfolgreich) instrumentalisiert und partiell sogar determiniert, dominieren heute Erklärungsansätze, die grundsätzlich von einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis (interdependenten Beziehungen) ausgehen. Im ersten Teil des Kapitels wird auf die für die politische Kommunikation relevanten Erklärungsansätze eingegangen (Abschn. 12.1). Im zweiten Teil wird unser eigenes theoretisches Verständnis skizziert: Politische Kommunikation entsteht in Prozessen der Interaktion, die in Produktionsgemeinschaften beginnen und sich zu einem Handlungssystem verdichten (Abschn. 12.2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baerns, Barbara. (1985). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluss im Mediensystem. Köln: Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter, & Fechner, Ronny. (2015). Intereffikationsmodell. In Romy Fröhlich, Peter Szyszka & Günter Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 319–340). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, Günter, Liebert, Tobias, & Seeling, Stefan. (1997). Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In Günter Bentele & Michael Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen (S. 225–250). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Birkner, Thomas. (2020). Interaktion von Medien- und Politiksystem. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G., & Gurevitch, Michael. (1995). The Crisis of Public Communication. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Andrew. (2013). The Hybrid Media System. Politics and Power. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick. (2020). Medialisierung und Organisationen/Politische Akteure. In Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall & Thomas Zerback (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas. (2001). Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan. (2018). Soziale Netzwerke: Konzepte und Forschungsmethoden (2., überarb. Aufl.). Konstanz, München: UVK/Lucius.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan. (2019). Netzwerke im Feld der Politik. In Jan Fuhse & Karoline Krenn (Hrsg.), Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern (S. 81–109). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf. (2009). Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(3), 299–315.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, Altmeppen, Klaus Dieter, & Schulz, Wolfgang. (1993). Parteiintern – Medien und innerparteiliche Entscheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten. In Wolfgang Donsbach, Otfried Jarren, Hans Mathias Kepplinger & Barbara Pfetsch (Hrsg.), Beziehungsspiele – Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion (S. 111–158). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, & Vogel, Martina. (2011). Leitmedien als Qualitätsmedien. Theoretisches Konzept und Indikatoren. In Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof & Otfried Jarren (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien (S. 17–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias. (1985). Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation. Publizistik, 30(2–3), 247–264.

    Google Scholar 

  • Kümpel, Anna Sophie. (2021). Social Media Information Environments and Their Implications for the Uses and Effects of News: The PINGS Framework. Communication Theory.

    Google Scholar 

  • Lesmeister, Christiane. (2008). Informelle politische Kommunikationskultur. Hinter den Kulissen politisch-medialer Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank. (2015). Die „Medialisierung“ der Politik. Veränderte Bedingungen politischer Interessenvermittlung. In Rudolf Speth & Annette Zimmer (Hrsg.), Lobby Work (S. 71–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McNair, Brian. (2011). An Introduction to Political Communication (5. Aufl.). London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. (2001). Mediokratie. Die Kolonialisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. (1992). Gesellschaftliche Dynamik und politische Steuerung: Die Kontrolle technischer Risiken. In Heinrich Bußhoff (Hrsg.), Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion (S. 81–105). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe. (2020). Informelle Kommunikationskultur. In Karl-Rudolf Korte & Martin Florack (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara. (2003). Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara. (2014a). The Idea of Political Communication Cultures and its Empirical Correlates. In Barbara Pfetsch (Hrsg.), Political Communication Cultures in Europe: Attitudes of Political Actors and Journalists in Nine Countries (S. 13–30). London: Palgrave Macmillan UK.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (Hrsg.). (2014b). Political Communication Cultures in Europe: Attitudes of Political Actors and Journalists in Nine Countries. London: Palgrave Macmillan UK.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, & Mayerhöffer, Eva. (2011). Vordergründige Nähe. Zur Kommunikationskultur von Politik- und Medieneliten in Deutschland. M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(1), 40–59.

    Google Scholar 

  • Raupp, Juliana. (2015). Determinationsthese. In Romy Fröhlich, Peter Szyszka & Günter Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 305–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike. (2000). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich. (1991). Massenmedien und Politikvermittlung – eine Problem- und Forschungsskizze. Rundfunk und Fernsehen, 39(4), 469–486.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. (2004). Reconstructing Mediatization as an Analytical Concept. European Journal of Communication, 19(1), 87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schwab Cammarano, Stephanie, & Medrano, Juan Díez. (2014). Distant North-Conflictive South: Patterns of Interaction and Conflict. In Barbara Pfetsch (Hrsg.), Political Communication Cultures in Europe: Attitudes of Political Actors and Journalists in Nine Countries (S. 271–286). London: Palgrave Macmillan UK.

    Google Scholar 

  • Van Aelst, Peter, Strömbäck, Jesper, Aalberg, Toril, Esser, Frank, de Vreese, Claes, Matthes, Jörg, et al. (2017). Political communication in a high-choice media environment: a challenge for democracy? Annals of the International Communication Association, 41(1), 3–27.

    Google Scholar 

  • Wagner, Inga. (2016). Informelle politische Kommunikation. Eine Rekonstruktion des Falls Nikolaus Brender. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Donges .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Donges, P., Jarren, O. (2022). Prozesse politischer Kommunikation III: Interaktionen zwischen Akteuren aus Politik, PR und Journalismus. In: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37079-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37078-7

  • Online ISBN: 978-3-658-37079-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics