Skip to main content

Einleitung – „Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen

  • Chapter
  • First Online:
„Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen

Zusammenfassung

Die Einleitung gibt einen Einblick in die Konzeption des Bandes und diskutiert die Verwendung der Begriffe „Krise“ und „Untergang“ in den Geschichtswissenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 11 October 2023

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Siehe etwa den Überblick bei Lennart 2016, S. 11–18. Goušchin und Rhodes 2015 machen sich nicht einmal die Mühe, eine Definition des von ihnen verwendeten Krisenbegriffes zu bieten. Als ‚klassische‘, aber ebenso umstrittene Krisenzeiten des Klassischen Altertums gelten das 3. und 6. Jh. n. Chr.: Hekster 2007; Johne und Hartmann 2008; Meier 2012. Gerade in letzterem Fall ist in jüngerer Zeit eine lebhafte Diskussion darüber entbrannt, inwieweit die sogenannte ‚Iustinianische Pest‘ als epochale Krise zu verstehen ist oder nicht: Pro: Meier 2007; Meier 2012; Meier 2016; Meier 2018; Meier 2020a, b, c; Sarris 2002; Sarris 2007; Sarris 2020. Siehe auch Fuks et al. 2020 sowie die Beiträge in Little 2007. Contra: Durliat 1989; Eisenberg und Mordechai 2019; Haldon et al. 2020; Haldon et al. 2021; Mordechai et al. 2019a, b; Mordechai et al. 2020a, b. Auch für das 3. Jh. ist die Diskussion, die sich nicht nur an der Frage „Krise“ ja oder nein entzündet, White und Mordechai 2020. nach wie vor lebendig, sondern die Existenz reichsweiter Epidemien sehr unterschiedlich beurteilt. Postuliert wird eine oder gar mehrere solcher Epidemien von Harper 2017; Duncan-Jones 2018. Kritisch: Ehmig 1998; Haldon et al. 2018a, b, c; Huebner 2020. Man vgl. auch das ausgewogene Urteil von Klinkott 2017 und Bresson 2020. Zu Krise als ‚Modell‘ und Erinnerungsfigur siehe etwa Maschek 2020; Goff und Simpson 2020; Klooster und Kuin 2020. Schließlich ist in letzter Zeit auch das 7. Jh. n. Chr. wieder verstärkt als Krisenepoche in den Blickwinkel der Forschung geraten: Reinink und Stolte 2002; Booth 2013; Esders 2009; Esders 2018; Haldon 2016; Howard-Johnston 2021; Leppin 2020; Viermann 2021a; Viermann 2021b. Die Vielfalt der Zugänge zur „Krise“ zeigt sich in folgende Auswahl jüngst erschienener Abhandlungen : Black 2020, James 2022, Kuin 2020, Haldon et al. 2020, Lentz et al. 2018.

  2. 2.

    Vgl. Meier 2012, S. 203.

  3. 3.

    Zur komplexen Begriffsgeschichte siehe Koselleck 1982; Koselleck 2010.

  4. 4.

    Zum Begriff der „Ordnungskonfiguration“, die aus „Teilkonfigurationen“ besteht und als systemtragend bezeichnet werden kann: Meier 2012, S. 203 f.

  5. 5.

    Siehe etwa Haldon 2016; Haldon et al. 2018d; Haldon et al. 2021; Middleton 2017. Vgl. jetzt auch die Beiträge in Bachmann et al. 2021, sowie in Baberowski und Wagner (Hrsg.) 2022.

  6. 6.

    Kõiv et al. 2022.

  7. 7.

    Vgl. dazu am Beispiel der spätantiken Geschichte des Imperium Romanum im 6. und 7. Jh. n. Chr. beispielgebend Meier 2012. Zu den vielfältigen Krisen und Untergängen Roms siehe Salzmann 2021, sowie die Beiträge in Mitthof, Martin, Gursková 2020.

  8. 8.

    Siehe dazu etwa Leppin 2010; Meier 2007; Meier 2012; Lindstedt 2019; Shoemaker 2014.

  9. 9.

    Siehe dazu Fink 2020a und Fink 2020b.

  10. 10.

    Spengler 1923 (1918). Farrenkopf 2001 bietet eine gründliche Einführung in das Denken Spenglers. Die Beiträge in Fink und Rollinger 2018 diskutieren zahlreiche Aspekte der Kulturmorphologie Spenglers unter verschiedensten Gesichtspunkten.

  11. 11.

    Spengler 1923, S. 29.

  12. 12.

    Diamond 2004.

  13. 13.

    Verklausuliert ist ‚Dekadenz‘ aber immer noch ein Faktor, den die moderne Geschichtswissenschaft ins Kalkül bei der Betrachtung von „decline in general“ zieht. Siehe etwa Hall 2021, S. 530, der neben mehreren anderen Kriterien, die den Untergang von Imperien bestimmten, auch das angebliche Phänomen der „moral corruption ins Treffen führt. Auch wenn er sich dabei auf das klassische Modell Ibn Khalduns bezieht, macht er es ausdrücklich als eines der zahlreichen Elemente, die für den Untergang eines imperialen Systems verantwortlich zeichnen, namhaft, ohne sich davon expressis verbis zu distanzieren: „As rulers become corrupted by urban life, they lose both legitimacy and military effectiveness, and become easy prey for a virtuous, militarily effective tribe called to power by discontented ulama“. Zur breiten Diskussion um Imperien und deren „Untergang“ siehe Gehler et al. 2021. Vgl. auch Gehler und Rollinger 2014; Gehler und Rollinger 2021; Rollinger et al. 2020.

  14. 14.

    Siehe etwa den Überblick bei Rollinger und Stadler 2019; zur in vielerlei Hinsicht berechtigten Kritik am Konzept ‚wandernder Völker‘ und der Frage von ethnischen Identitäten siehe Halsall 2007; Geary 2018a, b; Pohl 2018; Knapp 2021. Zur Wissenschaftsgeschichte: Steinacher 2017; Wiedemann 2020. Vgl. allerdings auch die prononcierte Auffassung von Heather 2018. Paläogentische Forschungen rücken das klassische Wanderungsmodell jedoch wieder stärker in den Focus. Siehe etwa Narasimhan et al. 2019; Rascovan 2019. Hier wäre gewiss eine stärkere Kooperation zwischen Geistes- und Naturwissenschaften hilfreich: Samida und Feuchter 2016; Bösl und Feuchter 2019.

  15. 15.

    Degen und Rollinger 2021.

  16. 16.

    Rollinger 2021.

  17. 17.

    Zum Begriff des Demozids siehe Rummel 2003.

  18. 18.

    Rollinger und Degen 2021.

  19. 19.

    Dies bedeutet freilich nicht, der oft unreflektiert aber weit verbreiteten Einteilung der Geschichte in eine „Moderne“ und eine „Vormoderne“ kritiklos zuzustimmen. Vgl. dazu etwa die pointierten Bemerkungen von Meier 2012, 198.

  20. 20.

    Hier sei abermals auf Rummel 2003 verwiesen.

  21. 21.

    Rothe 2020. Zum Stellenwert des ‚Corona-Erfahrung‘ vgl. Gehler 2021. Zur historischen Dimension siehe Larsen 2018.

  22. 22.

    Vgl. etwa Campbell 2016; Preiser-Kapeller 2020; Preiser-Kapeller 2021. Kritisch unlängst Rankin et al. 2021; Erdkamp, Manning und Koenraad-Verboven (Hrsg.) 2021, Vidal-Cordasco und Nuevo-López 2021.

  23. 23.

    Vgl. dazu grundsätzlich Walls 2008. Für die Spätantike sind derartige Phänomene in letzter Zeit besonders eindrucksvoll bearbeitet worden: Potestà 2011; Meier 2012; Shoemaker 2014; Lindstedt 2019.

  24. 24.

    Vgl. Gehler und Rollinger (Hrsg.) 2014; Gehler und Rollinger (Hrsg.) 2022; Gehler et al. (Hrsg.) 2021; Rollinger et al. (Hrsg.) 81,82,; Bang et al. 2021.

  25. 25.

    Rollinger 2021.

  26. 26.

    Die Kontinuitäten hat in jüngerer Zeit nicht zuletzt Wiesehöfer 2014 herausgestrichen, dem jetzt auch Canepa 2021 mit einem ähnlichen Ansatz folgt.

  27. 27.

    Gehler 2021.

Literatur

  • Baberowski, Jörg and Wagner, Martin (eds.). 2022. Crises in Authoritarian Regimes. Fragile Orders and Contested Power, Frankfurt – New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bachmann, Cordula et al. (Hrsg.). 2021. Liminalisierung. Konfigurationen des Übergangs in antiken Kulturen (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 76) Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bang, Peter Fibiger et al. (Hrsg.). 2021. The Oxford World History of Empire. 2 Bde. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Black, Monica. 2020. A Demon-haunted Land. Witches, Wonder, Doctors, and the Ghosts of the Past in Post-WWII Germany. New York: Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Booth, Phil. 2013. Crisis of Empire. Doctrine and Dissent at the End of Late Antiquity (Transformation of the Classical Heritage 52). Berkeley – Los Angeles – London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth, und Jörg Feuchter. 2019. Genetic History – Eine Herausforderung für die Geschichtswissenschaften, Neue Polit. Lit. (https://doi.org/10.1007/s42520-019-00111-6).

  • Bresson, Alain. 2020. Fates of Rome, JRS. https://doi.org/10.1017/S0075435820001203.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Bruce M.S. 2016. The Great Transition: Climate, Disease and Society in the Late-Medieval World. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Canepa, Matthew P. 2021. The Parthian and Sasanian Empires. In The Oxford World History of Empire. Volume Two: The History of Empires, hrsg. C.A. Bayly, P. Bang, und W. Scheidel, 290–324. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Degen, Julian, und Rollinger, Robert. The „End“ of the Achaemenid-Persian Empire: Caesura and Transformation in Dialogue. In Decline, Erosion and Implosion of Empires (Universal- und kulturhistorische Studien/Studies in Universal and Cultural History), hrsg. Michael Gehler, Robert Rollinger, und Philipp Strobl, Seitenzahlen. Wiesbaden: Springer. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Diamond Jared, Collapse, New York, 2004.

    Google Scholar 

  • Duncan-Jones, R.P. 2018. The Antonine Plague Revisited, Arctos 52: 41–72.

    Google Scholar 

  • Durliat, Jean. 1989. La Peste du VIe siècle: Pour un nouvel examen des sources byzantines. In Hommes et richesses dans l’Empire byzantin. Tome I, hrsg. Catherine Abadie-Reynal, 107–119. Paris: Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehmig, Ulrike. 1998. Die Auswirkungen der Pest in antoninischer Zeit. ZPE 122: 206–208.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Merle, und Mordechai, Lee. 2019. The Justinianic Plague: an interdisciplinary review. Byzantine and Modern Greek Studies 43/2. https://doi.org/10.1017/byz.2019.10.

  • Erdkamp, P., Manning, J.G. and Verboven, K. (eds.). 2021. Climate Change and Ancient Societies in Europe and the Near East. Diversity in Collapse and Resilience (Palgrave Studies in Ancient Economies, Cham: Palgrave-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Esders, Stefan. 2009. Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“. Die Umwälzungen des Mittelmeerraums im 7. Jahrhundert in der Chronik des sog. Fredegar. In Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung, hrsg. Andreas Goltz et al., 239–311. Berlin – New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Esders, Stefan. Kingdoms of the Empire, AD 608–616. Mediterrane Konnektivität, Synchronität und Kausalität als analytisches und darstellerisches Problem der Frühmittelalterforschung In Neue Wege der Frühmittelalterforschung – Bilanz und Perspektiven (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Band 22 = Österr. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 507), hrsg. Walter Pohl, Maximilian Diesenberger, und Bernhard Zeller, 93–135. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Farrenkopf, John. 2001. Prophet of Decline: Spengler on World History and Politics. Baton Rouge: Verlag.

    Google Scholar 

  • Fink, Sebastian. 2020a. Criticizing the King in Ancient Mesopotamia – an Overview. In Athenian Democracy and the Ancient Near East, hrsg. Claudia Horst, 11–36, Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Fink, Sebastian. 2020b. Königsherrschaft und Kritik: ein Blick auf den Kult. In The Ancient Near East and the Foundations of Europe. Proceedings of the Melammu Workshop held in Jena 19th September 2017, hrsg. Manfred Krebernik, und Simonetta Ponchia, 55–70. Münster: Zaphon.

    Google Scholar 

  • Fink, Sebastian, und Rollinger, Robert. 2018. Oswald Spenglers Kulturmorphologie, Universal- und Kulturhistorische Studien. Wiesbaden: Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fuks, Daniel et al. 2020. The rise and fall of viticulture in the Late Antique Negev Highlands reconstructed from archaeobotanical and ceramic data, PNAS. (www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1922200117).

  • Geary, Patrick J. 2018a. Genetic History and Migrations in Western Eurasia, 500–1000. In Empires and Exchanges in Eurasian Late Antiquity. Rome, China, Iran, and the Steppe, ca. 250–750, hrsg. Nicola di Cosmo, and Michael Maas, 135–150. Cambridge: Verlag.

    Google Scholar 

  • Geary, Patrick J. 2018b. Political Identity, Ethnic Identity, Genetic Identity: The Dangers of Conceptual Confusion. In Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven (Österr. Ak. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl. 507 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 22), hrsg. Walter Pohl, Maximilian Diesenberger, und Bernhard Zeller, 35–41. Wien: Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael. 2021. Europa wachte langsam auf, handelte verspätet und ringt weiter mit sich. Die EU und ihr Umgang mit der Corona-Krise 2020. In Corona und die Welt von gestern, hrsg. Manfried Rauchensteiner, und Michael Gehler, 67–94, 272–276. Wien: Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael, und Rollinger, Robert (Hrsg.). 2014. Imperien in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael, und Rollinger, Robert. 2014. Imperien und Reiche in der Weltgeschichte – Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche. In Imperien in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 Bde., hrsg. Michael Gehler, und Robert Rollinger, 1–32. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Gehler, Michael et al. (Hrsg.). 2021. Decline, Erosion and Implosion of Empires (Universal- und kulturhistorische Studien/Studies in Universal and Cultural History). Wiesbaden: Springer. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Gilhaus, Lennart. 2016. Krise und Elite – Einführung in die Thematik. In Elite und Krise in antiken Gesellschaften/Élites et crises dans les sociétés antiques (Collegium Beatus Rhenanus 5), hrsg. Lennart Gilhaus et al., 11–31. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Goff, Barbara, und Simpson, Michael (Hrsg.). 2020. Classicising crisis: the modern age of revolutions and the Greco-Roman repertoire. Routledge monographs in classical studies. Abingdon – New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goušchin, Valerij, und Rhodes, P. J. (Hrsg.). 2015. Deformations and Crises of Ancient Civil Communities. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Haldon, John. 2016. The Empire that would not Die. The Paradox of Eastern Roman Survival, 640–740, Cambridge, Mass. – London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Haldon, John et al. 2018a. Plagues, climate change, and the end of an empire: A response to Kyle Harper’s The Fate of Rome (1): Climate, History Compass. 2018e12508 (https://doi.org/10.1111/hic3.12508).

  • Haldon, John et al. 2018b. Plagues, climate change, and the end of an empire: A response to Kyle Harper’s The Fate of Rome (2): Plagues and a crisis of empire, History Compass. 2018e12508 (https://doi.org/10.1111/hic3.12508).

  • Haldon, John et al. 2018c. Plagues, climate change, and the end of an empire: A response to Kyle Harper’s The Fate of Rome (3): Disease, agency, and collapse, History Compass. 2018e12508 (https://doi.org/10.1111/hic3.12508).

  • Haldon, John et al. 2018d. History meets palaeoscience: Consilience and collaboration in studying past societal responses to environmental change. PNAS 27. 13, 3210–3218 (www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1716912115).

  • Haldon, John et al. 2020. Lessons from the past, policies for the future: resilience and sustainability in past crises, Environment Systems and Decisions. 40, 287–297. https://doi.org/10.1007/s10669-020-09778-9.

  • Haldon, John et al. 2021. Demystifying Collapse: Climate, environment, and social agency in pre-modern societies. Millennium 17/1. (https://doi.org/10.1515/mill-2020-0002).

  • Hall, John E. 2021. The End of Empires. In The Oxford World History of Empire. Volume One: The Imperial Experience, hrsg. Bang, Peter Fibiger et al., 523–540. Oxford: University Press 2021, 523–540.

    Google Scholar 

  • Halsall, Guy. 2007. Barbarian Migrations and the Roman West. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Harper, Kyle. 2017. The Fate of Rome. Climate, Disease, & the End of an Empire. Princeton – Oxford.

    Google Scholar 

  • Heather, Peter. Barbarian migrations. 2018. In The Oxford Dictionary of Late Antiquity, Volume 1, hrsg. Olivier Nicholson, 207–209. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Hekster, Olivier (Hrsg.). 2007. Crises and the Roman Empire (Impact of Empire 7). Leiden – Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Howard-Johnston, James. 2021. The Last Great War of Antiquity. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Huebner, Sabine R. 2020. Climate Change in the Breadbasket of the Roman Empire – Explaining the Decline of the Fayum Villages in the Third Century CE. Studies in Late Antiquity 4: 486–518.

    Article  Google Scholar 

  • James, Harold. 2022. Schockmomente. Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute, Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Johne, Klaus-Peter. Krisenwahrnehmung in der Historia Augusta. In Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung (Millennium-Studien/Millennium Studies 25), hrsg. Goltz, Andreas et al., 79–90. Berlin – New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Johne, Klaus-Peter, und Hartmann, Udo. 2008. Krise und Transformation des Reiches im 3. Jahrhundert. In Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235–284), hrsg. Johne, Klaus-Peter et al., 2 Bde., 1025–1053. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinkott, Hilmar. 2017. Parther – Pest – Pandora-Mythos. Katastrophen und ihre Bedeutung für die Regierungszeit von Marc Aurel. In Marc Aurel – Wege zu seiner Herrschaft, hrsg. Grieb, V., 285–306. Gutenberg/Mörlenbach.

    Google Scholar 

  • Klooster, Jacqueline, und Kuin, Inger N.I. 2020. After the crisis: remembrance, re-anchoring & recovery in ancient Greece and Rome. London: Bloomsbury Academic.

    Book  Google Scholar 

  • Knapp, A. Bernard. 2021. Migration Myths and the End of the Bronze Age in the Eastern Mediterranean. Elements in the Archaeology of Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kõiv, M., Läänemets, M., Droß-Krüpe, K. and Fink, S. (eds.). 2022. Crisis In Early Religion (Universal- und kuturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1982. Krise. In Geschichtliche Grundbegriffe, Band 3, hrsg. Brunner, Otto et al., 617–650. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2010. Einige Fragen an die Begriffsgeschichte von ‚Krise‘. In Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, hrsg. Koselleck, Reinhart, 203–217. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuin, Inger. 2020. After the crisis: remembrance, re-anchoring & recovery in ancient Greece and Rome. London: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Larsen, Clark Spencer. 2018. The bioarchaeology of health crisis: Infectious disease in the past. Annual Revue of Anthropology 47, 295–313. https://doi.org/10.1146/annurev-anthro-102116-041441.

  • Lentz, D.L., Dunning, N.P., Scarborough, V.L., Grazioso, L. 2018. Imperial resource management at the ancient Maya city of Tikal: A resilience model of sustainability and collapse, Journal of Anthropological Archaeology (Special Section on Archaeologies of empire and environment; Guest Edited by John M. Marston and Melissa S. Rosenzweig) 52, 113–122.

    Google Scholar 

  • Leppin, Hartmut. 2010. Die Stadt Gottes in der Krise. Überlegungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung Antiochener Krisen im 6. Jh. In Krise und Kult. Vorderer Orient und Nordafrika von Aurelian bis Justinian, hrsg. Kreikenbom, Detlev et al., 7–19. Berlin – New York: Verlag.

    Google Scholar 

  • Leppin, Hartmut. 2020. George Pisides´ Expeditio Persica and Discourses on Warfare in Late Antiquity. In The Genres of Late Antique Christian Poetry. Between Modulations and Transpositions (Trend in Classics – Supplementary Volumes 86), hrsg. Hadjittofi, Fotini and Lefteratou, Anna, 293–309. Berlin – Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lindstedt, Ilkka. 2019. The last Roman emperor, the Mahdī, and Jerusalem. In Understanding the Spiritual Meaning of Jerusalem in Three Abrahamic Religions, hrsg. Laato, Antti, 205–225. Leiden – Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Little, Lester K. (Hrsg.). 2007. Plague and the End of Antiquity. The Pandemic of 541 – 750, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mait Kõiv, Märt Läänemets, Kerstin Droß-Krüpe, Sebastian Fink (Hrsg.), Crisis in Early Religion, Wiesbaden: Springer, 2022.

    Google Scholar 

  • Maschek, Dominik. 2020. Die vielen Gesichter der Krise: Archäologische und historische Perspektiven auf das spätrepublikanische Italien. In Wirtschaft und Gesellschaft in der späten Römischen Republik. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte (Scripta Mercaturae-Beihefte – Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 2), hrsg. Matijević, Krešimir, 33–57. Gutenberg: Scripta Mercaturae verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, Mischa. 2007. Krisen und Krisenwahrnehmung im 6. Jahrhundert n. Chr. In Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, hrsg. Helga Scholten, 111–125. Köln – Weimar – Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Meier, Mischa. 2012. Ostrom-Byzanz, Spätantike-Mittelalter. Überlegungen zum „Ende“ der Antike im Osten des Römischen Reiches. Millennium 9: 187–153.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Mischa. 2016. The “Justinianic Plague”: the economic consequences of the pandemic in the eastern Roman empire and its cultural and religious effects. Early Mediev Eur 24: 267–292.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, Mischa. 2018. Religion(s) and Disasters in Late Antiquity. A Dynamic Field. In A Companion to Religion in Late Antiquity, hrsg. Lössl, J., and Baker-Brian, N. J., 529–551. O. O..

    Google Scholar 

  • Meier, Mischa. 2020a. The ‚Justinianic Plague‘. An „Inconsequential Pandemic“? A Reply. Medizinhistorisches Journal 55. https://doi.org/10.25162/MHJ-2020-0006.

  • Meier, Mischa 2020b. What Historians are Doing – A Final Reply to Mordechai et al. Medizinhistorisches Journal 55. https://doi.org/10.25162/MHJ-2020-0012.

  • Meier, Mischa. 2020c. Die Justinianische Pest – im Spiegel der Covid-19-Pandemie betrachtet. H-Soz-Kult. www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5077. Zugegriffen: 27. November 2020.

  • Michael Gehler and Robert Rollinger, Imperial Turn: Challenges, Problems and Questions, in: Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Empires to be Remembered. Ancient Worlds through Modern Times (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2022, 3-39.

    Google Scholar 

  • Michael Gehler, Robert Rollinger, and Philipp Strobl (eds.), The End of Empires (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2022 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-36876-0).

  • Middleton, Guy D. 2017. The show must go on: Collapse, resilience, and transformation in 21st-century archaeology. Reviews in Anthropology 46. https://doi.org/10.1080/00938157.2017.1343025.

  • Mitthof, F., Martin, G., Grusková, J. (eds.). 2020. Empire in Crisis. Gothic Invasions and Roman Historiography. Beiträge einer internationalen Tagung zu den Wiener Dexipp-Fragmenten (Dexippus Vindobonensis) (Tyche Supplementband, 12), Vienna: Holzhausen.

    Google Scholar 

  • Mordechai, Lee et al. (Hrsg.). 2019a. The Justinianic Plague: an inconsequential pandemic? PNAS 116 (51): 25546–25554.

    Google Scholar 

  • Mordechai, Lee, and Eisenberg, Merle. 2019b. Rejecting Catastrophe: the case of the Justinianic Plague. Past & Present 244 (1): 3–50.

    Article  Google Scholar 

  • Mordechai, Lee. 2020a. Quantitative Analysis and Plagued Assumptions: A Response to Mischa Meier. Medizinhistorisches Journal 55. https://doi.org/10.25162/mhj-2020-0011.

  • Mordechai, Lee et al. 2020b. Doing History: Plague Past and Future – A second response to Mischa Meier, Medizinhistorisches Journal 55. https://doi.org/10.25162/mhj-2020-0013.

  • Narasimhan, V. M. et al. 2019. The Formation of human population in South and central Asia. Science 365. https://doi.org/10.1126/science.aat7487.

  • Peter Sarris, Bubonic Plague in Byzantium. The Evidence of Non-Literary Sources, in: Lester K. Little (ed.), Plague and the End of Antiquity. The Pandemic of 541 – 750, Cambridge 2007, 119–132.

    Google Scholar 

  • Pohl, Walter. 2018. Ethnicity and Empire in the Western Eurasian Steppes. In Empires and Exchanges in Eurasian Late Antiquity. Rome, China, Iran, and the Steppe, ca. 250–750, hrsg. di Cosmo, Nicola, and Maas, 189–205. Michael. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Potestà, Gian Luca. 2011. The Vaticinium of Constans. Genesis and original purposes of the legend of the Last World Emperor. Millennium 8: 271–289.

    Article  Google Scholar 

  • Preiser-Kapeller, Johannes. 2020. Der lange Sommer und die kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt, 500–1500 n. Chr. Wien – Berlin: mandelbaum verlag.

    Google Scholar 

  • Preiser-Kapeller, Johannes. 2021. Die erste Ernte und der große Hunger: Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. Wien – Berlin: mandelbaum verlag.

    Google Scholar 

  • Rankin, Caitlin G. et al. (Hrsg.). 2021. Evaluating narratives of ecocide with the stratigraphic record at Cahokia Mounds State Historic Site, Illinois, USA. Geoarchaeology 36/3. https://doi.org/10.1002/gea.21848.

  • Rascovan, Nicolás et al. 2019. Emergence and Spread of Basal Lineages of Yersinia pestis during the Neolithic Decline. Cell 176. https://doi.org/10.1016/j.cell.2018.11.005.

  • Reinink, Gerrit J., and Stolte, Bernhard H. (Hrsg.). 2002. The Reign of Heraclius (610–641): Crisis and Confrontation (Groningen studies in cultural change 2). Leuven – Paris – Dudeley: Peeters.

    Google Scholar 

  • Rollinger, Robert. 2021. Contextualizing the Achaemenid-Persian Empire: What does empire mean in the First Millennium BCE? In „Achaemenid Studies Today“. Proceedings of the SIE mid-term conference held in Naples. Naples: L’Orientale, hrsg. Basello, Gian Pietro et al. (Hrsg.). Im Druck.

    Google Scholar 

  • Rollinger, Robert, und Degen, Julian. 2021. Alexander the Great and the borders of the world. In Achemenet. Vingt ans après. Études offertes à Pierre Briant à l’occasion des vingt ans du Programme Achemenet (Persika 21), hrsg. Agut-Labordère, Damien et al., 321–342. Leuven: Peeters.

    Google Scholar 

  • Rollinger, Robert, und Stadler, Harald. 2019. 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte: Zugänge – Methoden – Konzepte: Eine kurze Einführung. In 7 Millionen Jahre Migrationsgeschichte. Annäherungen zwischen Archäologie, Geschichte und Philologie, hrsg. Rollinger, Robert, und Stadler, Harald, 7–39. Innsbruck: University Press.

    Google Scholar 

  • Robert Rollinger, Julian Degen, Michael Gehler (eds.), Short-term empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien / Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden: Springer 2020

    Google Scholar 

  • Rollinger, Robert et al. (Hrsg.). 2020. Approaching short-term empires in world history, a first attempt. In Short-term empires in World History (Universal- und kulturhistorische Studien/Studies in Universal and Cultural History), hrsg. Rollinger, Robert et al., 1–21. Wiesbaden: Springer 2020.

    Google Scholar 

  • Rothe, Delf. 2020. Governing the End Times? Planet Politics and the Secular Eschatology of the Anthropocene. Millennium: Journal of International Studies 48 (2). https://doi.org/10.1177/0305829819889138.

  • Rummel, Rudoph J. 2003. ‚Demozid‘ – der befohlene Tod. Wissenschaftliche Paperbacks 12. Münster – Hamburg – London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Salzman, Michele Renee. 2021. The Falls of Rome. Crises, Resilience and Resurgence in Late Antiquity, Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Samida, Stefanie, und Feuchter, Jörg. 2016. Why Archaeologists, Historians and Geneticists should work together – and How. Medieval Worlds 4. https://doi.org/10.1553/medievalworlds_no4_2016s5.

  • Sarris, Peter. 2002. The Justinianic plague: origins and effects, Continuity and Change 17 (2). https://doi.org/10.1017/S0268416002004137.

  • Sarris, Peter. 2020. Climate and Disease. In Companion to the Global Early Middle Ages, hrsg. Hermans, Erik, 511–537. Leeds: Arc Humanities Press.

    Google Scholar 

  • Shoemaker, Steven J. 2014. „The Reign of God Has Come“: Eschatology and Empire in Late Antiquity and Early Islam. Arabica 61: 514–558.

    Article  Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1923. Der Untergang des Abendlandes. München: Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinacher, Roland. 2017. Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert. In Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften (Berlin Studies of the Ancient World 41), hrsg. Wiedemann, Felix et al., 67–95. Berlin: Verlag.

    Google Scholar 

  • Vidal-Cordasco, M., and Nuevo-López, A. 2021. Resilience and vulnerability to climate change in the Greek Dark Ages, Journal of Anthropological Archaeology , Article 101239. https://doi.org/10.1016/j.jaa.2020.101239.

  • Viermann, Nadine. 2021a. Herakleios, der schwitzende Kaiser. Die oströmische Monarchie in der ausgehenden Spätantike (Millennium-Studien 89). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Viermann, Nadine 2021b. Transformation erzählen. Oströmische Monarchie im frühen 7. Jahrhundert und das Problem der Epochengrenze. In Liminalisierung. Konfigurationen des Übergangs in antiken Kulturen (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 76), Bachmann, Cordual et al. (Hrsg.), 155–168. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Walls, Jerry L. (Hrsg.). 2008. The Oxford handbook of eschatology. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Felix. 2020. Am Anfang war Migration. Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wiesehöfer, Josef. 2014. Parther und Sasaniden: Imperien zwischen Rom und China. In Imperien in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, 2 Bde., hrsg. Gehler, Michael, und Rollinger, Robert, 449–478. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • White, Lauren A., and Mordechai, Lee. 2020. Modeling the Justinianic Plague: comparing hypothesized transmission routes. PLoS ONE 15:e0231256.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Fink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fink, S., Rollinger, R. (2023). Einleitung – „Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen. In: Fink, S., Rollinger, R. (eds) „Krisen“ und „Untergänge“ als historisches Phänomen. Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37041-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37041-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37040-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37041-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics