Skip to main content

Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

  • Chapter
  • First Online:
Das 1 x 1 der Präsentation
  • 4608 Accesses

Zusammenfassung

Das Buch ist so aufgebaut, wie die Arbeitsschritte bei einer Präsentation typischerweise anfallen. Es beginnt mit der Auswahl des Themas bzw. der Zuteilung eines Themas. Anschließend sollten die Ziele der Präsentation festgelegt werden sowie eine Analyse der Zuhörer folgen: Wer hört zu, welchen Hintergrund haben die Personen, was wissen diese? Diese Informationen beeinflussen die Tiefe und den Umfang der vorzubereitenden Präsentation und bilden die Grundlage für die Aufstellung eines Zeitplanes. Im nächsten Schritt beginnt die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albers, S., & Gassmann, O. (Hrsg.). (2011). Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement. Gabler.

    Google Scholar 

  • Berger-Grabner, D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Birkenbihl, V. F. (2019). Rhetorik. Redetraining für jeden Anlaß. MVG.

    Google Scholar 

  • Brauner, D. J., & Vollmer, H.-U. (2008). Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft & Praxis.

    Book  Google Scholar 

  • Brunner, A. (2008). Kreativer denken. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. (Hrsg.). (2003). Neue Organisationsformen. Springer.

    Google Scholar 

  • Buzan, T., & Buzan, B. (2013). Das Mind-Map-Buch. Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. mvg.

    Google Scholar 

  • Carnegie, D. (1913). Public speaking and influencing men in business. Surrey.

    Google Scholar 

  • Carnegie, D. (1940). Die Macht der Rede. Ihre Geheimnisse und ihre Methoden. Scientia.

    Google Scholar 

  • Dale Carnegie Training. (Hrsg.). (2012). Besser sprechen – überzeugend auftreten. Strategien für erfolgreiche Präsentationen. Scherz.

    Google Scholar 

  • Etzold, V. (2017). Storytelling. Wenn Sie nicht anders sind, dann seien Sie besser billig – Wie sich Unternehmen mit einer guten Story in einer überkommunizierten Welt differenzieren. In A. Schach (Hrsg.), Storytelling. Geschichten in Text, Bild und Film (S. 3–11). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flume, P., & Mentzel, W. (2019). Rhetorik. Haufe.

    Google Scholar 

  • Forer, B. R. (1949). The fallacy of personal validation: A classroom demonstration of gullibility. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 44(1), 118–123. https://doi.org/10.1037/h0059240.

    Article  Google Scholar 

  • Franck, N. (2003). Fit für den Auftritt. Selbstbewusst reden, souverän diskutieren, überzeugend präsentieren. dtv.

    Google Scholar 

  • Franck, N. (2011). Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. dtv.

    Google Scholar 

  • Franck, N., & Stary, J. (2013). Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Schöningh-UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Heister, W., & Weßler-Poßberg, D. (2011). Studieren mit Erfolg. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heister, W., Wälte, D., Weßler-Poßberg, D., & Finke, M. (2007). Studieren mit Erfolg: Prüfungen meistern. Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hermann-Ruess, A. (2010). Highlight-Rhetorik. Anleitung zur emotionalen Rhetorik mit 70 Highlights. Gabal.

    Google Scholar 

  • Hey, B. (2019). Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Springer.

    Google Scholar 

  • Hierhold, E. (2008). Sicher präsentieren – wirksamer vortragen. Redline.

    Google Scholar 

  • Hossiep, R. (2019). Forer-Effekt. In Wirtz, M. A. (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/forer-effekt. Zugegriffen: 8 Aug. 2021.

  • Kollmann, T., Kuckertz, A., & Voege, S. (2016). Das 1x1 des wissenschaftlichen Arbeitens. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Krause, T. (2020). Kennen wir uns? eine Anleitung zur Menschenkenntnis. Campus.

    Google Scholar 

  • Kunert, K., & Knill, M. (2000). Team und Kommunikation, Theorie und Praxis. Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Landau, K. (2002). Arbeitstechniken für Studierende der Ingenieurwissenschaften. Ergonomia.

    Google Scholar 

  • Langer, I., von Thun, F., & Tausch, R. (2019). Sich verständlich ausdrücken. Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lehner, M. (2020). Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Haupt.

    Google Scholar 

  • Lehner, M. (2018). Viel Stoff – schnell gelernt. Prüfungen optimal vorbereiten. Haupt.

    Book  Google Scholar 

  • Lubbers, B.-W. (2002). Das etwas andere Rhetorik-Training oder „Frösche können nicht fliegen“. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Matschnig, M. (2011). Körpersprache. Verräterische Gesten und wirkungsvolle Signale. Gräfe & Unzer.

    Google Scholar 

  • McCrary, J. W., & Hunter, W. S. (1953). Serial position curves in verbal learning. Science, 117(3032), 131–134.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Schwarz, U., & Weyer, B. (2006). Präsentationstechniken Wie Sie Ihre Ideen wirkungsvoll verkaufen. adlibri.

    Google Scholar 

  • Nöllke, C., & Schmettkamp, M. (2020). Präsentieren. Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Perrey, J. (2020). Marketing in neuer Dimension. In M. Bruhn, C. Burmann, & M. Kirchgeorg (Hrsg.), Marketing Weiterdenken. Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung (S. 131–149). Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rost, F. (2018). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Sarnoff, D. (1992). Auftreten ohne Lampenfieber. Reden, Interviews, Fernsehauftritte, Konferenzen, Präsentationen. Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2019). Miteinander Reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schoof, A., & Binder, K. (2013). Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren: Erfolgreicher kommunizieren mit klaren Botschaften und ergebnisorientierter Struktur. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stangl, W. (2021). Stichwort: ‚Barnum-Effekt – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. www: https://lexikon.stangl.eu/531/barnum-effekt. Zugegriffen: 10 Aug. 2021.

  • Stickel-Wolf, C., & Wolf, J. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Thiele, A. (2010). Präsentieren ohne Stress Wie Sie Lampenfieber in Auftrittsfreude verwandeln. Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Twain, M. (1876). Die Abenteuer Tom Sawyers. Grunow.

    Google Scholar 

  • Vogt, G. (2010). Erfolgreiche Rhetorik: Faire und unfaire Verhaltensweisen in Rede und Gespräch. Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Witzenbacher, K. (1994). Praxis der Unterrichtsplanung, Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1992). Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Heyne.

    Google Scholar 

  • Zelazny, G. (2015). Wie aus Zahlen Bilder warden. Der Weg zur visuellen Kommunikation. Daten überzeugend präsentieren. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Zitate.de. (2015a). http://www.zitate.de/autor/Cicero%2C+Marcus+Tullius. Zugegriffen: 10. Sept. 2015a.

  • Zitate.de. (2015b). http://www.zitate.de/autor/Carnegie%2C+Dale?page=3. Zugegriffen: 10. Sept. 2015b.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Christof Renz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Renz, KC. (2022). Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation. In: Das 1 x 1 der Präsentation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37025-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37025-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-37024-4

  • Online ISBN: 978-3-658-37025-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics