Skip to main content

Warum Konventionentheorie? Die Ökonomie und Soziologie der Konventionen als ein integrativer sozialwissenschaftlicher Ansatz

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung
  • 690 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in die Ökonomie und Soziologie der Konventionen (kurz Konventionentheorie) ein. In dieser transdisziplinären Wissenschaftsbewegung werden Konventionen als pragmatische Koordinationslogiken und zugleich als institutionelle Logiken aufgefasst, die „Wert“, „Qualität“ und „soziale Ontologien“ fundieren und so das Problem der Unsicherheit über Qualitäten in sozio-ökonomischer Koordination praktisch zu lösen ermöglichen. Die pragmatische Fundierung der Konventionentheorie zeigt sich auch in der Annahme einer radikalen koexistierenden Pluralität von Konventionen, die einfachen differenzierungstheoretischen Annahmen entgegenstehen. Handelnde werden als kompetent aufgefasst, die Angemessenheit von Konventionen in Situationen zu beurteilen und sich kritisch sowie rechtfertigend auf Konventionen zu beziehen. Dabei kommt Konventionen eine besondere Wirkmächtigkeit zu, da sie das kollektive Handeln auf ein Gemeinwohl beziehen. Letztlich ermöglicht der transdisziplinäre Charakter der Konventionentheorie die Reintegration verschiedener sozialwissenschaftlicher Perspektiven, die lange durch disziplinäre Grenzen separiert worden sind.

Abstract

This contribution introduces the economics and sociology of conventions (in short convention theory). In this transdisciplinary scientific movement, conventions are conceived as pragmatic logics of coordination and, at the same time, as institutional logics that ground “value”, “quality”, and “social ontologies” and thus make it possible to practically solve the problem of uncertainty about qualities in socio-economic coordination. The pragmatic foundation of convention theory is also reflected in the assumption of a radical coexisting plurality of conventions, which is opposed to simple differentiation theory assumptions. Actors are seen as competent to judge the appropriateness of conventions in a situation and to refer to conventions critically and justifiably. In this context, conventions have a special social impact, since they relate collective action to a common good. Finally, the transdisciplinary character of convention theory enables the reintegration of different social science perspectives that have long been separated by disciplinary boundaries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was damit zu tun hat, dass in Frankreich die Ökonomie der Konventionen stärker in den Wirtschaftswissenschaften verankert ist, während in den deutschsprachigen Sozialwissenschaften dieser Ansatz in der Soziologie, genauer in der Wirtschaftssoziologie und Bildungssoziologie, seine überwiegende Rezeption und Anwendung gefunden hat.

  2. 2.

    Reinhold Hedtke zählt mit Peter Wagner (1993) zu den ersten überhaupt, die die Ökonomie und Soziologie der Konventionen als Teil der neuen französischen Sozialwissenschaften rezipiert und in die deutschsprachigen Sozialwissenschaften eingeführt haben; siehe etwa Hedtke (2001).

  3. 3.

    Richard Swedberg hat darauf verwiesen, dass die Klassiker der Wirtschaftssoziologie, hier insbesondere Max Weber, die Rolle des Rechts in der Wirtschaft noch intensiv einbezogen haben (Swedberg 2003a), wohingegen in den nachfolgenden Wirtschaftssoziologien eine „Wirtschaftssoziologie des Rechts“ fehle (Swedberg 2003b).

Literatur

  • Batifoulier, P. & Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2021). Conventions, health and society. Historical Social Research Special Issue, 46(1).

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007). Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. und Thévenot, L. (2011). Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In R. Diaz-Bone (Hrsg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. (S. 43–68). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Corcuff, P. (2011). Les nouvelles sociologies. Entre le collectif et l’individuel. 3. Aufl. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (Hrsg.). (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015a). Sozioökonomik und Economie des conventions. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 261–276). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015b). Recht aus konventionentheoretischer Perspektive. In L. Knoll (Hrsg.), Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. (S. 115–133). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2018). Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. & Favereau, O. (Hrsg.). (2019). Markets, organizations and law. Historical Social Research Special Issue, 44(1).

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. & Thévenot, L. (2010). Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium, (5). doi: https://doi.org/10.4000/trivium.3557.

  • Diaz-Bone, R., Didry, C. & Salais, R. (Hrsg.) (2015). Law and conventions from a historical perspective. Historical Social Research Special Issue, 40(1).

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, F. (Hrsg.). (2006a). L’économie des conventions. Méthodes et résultats. Bd. 1: Débats. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, F. (Hrsg.). (2006b). L’économie des conventions. Méthodes et résultats. Bd. 2: Développements. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Eymard-Duvernay, F. & Marchal, E. (1997). Façons de recruiter. Le jugement des compétences sur le marché du travail. Paris: Metailié.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2001). Konsum und Ökonomik. Grundlagen, Kritik und Perspektiven. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hedtke R. (Hrsg.). (2015a). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015b). Was ist und wozu Sozioökonomie? Zur Topographie eines unübersichtlichen Feldes. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 19–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2019). Wirtschaftssoziologie. 2. Aufl. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., Szukala, A. & Proeschl, C. (2019). Situation versus Komparation? Eine Skizze zur konventionentheoretischen Methodologie am Beispiel Bürgerschaftsbildung in der Schule. In C. Imdorf, R. Leemann & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen. Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung. (S. 281–307). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoll, L. (Hrsg.). (2015). Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. & Thévenot, L. (Hrsg.). (2000). Rethinking comparative cultural sociology. Repertoires of evaluation in France and the United States. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Storper, M. & Salais, R. (1997). Worlds of production. The action frameworks of the economy. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (2003a). Principles of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Swedberg, R. (2003b). The case for an economic sociology of law. Theory and Society, 32(1), (S. 1–37).

    Google Scholar 

  • Thévenot, L. (1984). Rules and implements: Investments in forms. Social Science Information, 23(1), (S. 1–45).

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (1993). Die Soziologie der Genese sozialer Institutionen – Theoretische Perspektiven der „neuen Sozialwissenschaften“ in Frankreich. Zeitschrift für Soziologie, 22(6), (S. 464–476).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Diaz-Bone .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diaz-Bone, R. (2023). Warum Konventionentheorie? Die Ökonomie und Soziologie der Konventionen als ein integrativer sozialwissenschaftlicher Ansatz. In: Engartner, T., Szukala, A., Weber, B. (eds) Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36995-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36994-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36995-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics