Skip to main content

Soziologie als Techno-Logie: Marcel Mauss, André-Georges Haudricourt und André Leroi-Gourhan

  • Chapter
  • First Online:
Soziologische Denkweisen aus Frankreich

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich einer Weiterführung der durkheimschen Soziologie, nämlich derjenigen, die den Körper und die Artefakte ins Zentrum des soziologischen Denkens stellt – eine durkheimianische Artefakt- und Techniksoziologie entfaltend. Zentral hierfür sind das spätere, nach Die Gabe (1924/25) entfaltete Werk von Marcel Mauss; sowie das von zwei eng mit ihm verknüpften Autoren, nämlich das des Anthropologen, Botaniker und Linguisten André-Georges Haudricourt (1911–1996) und des Anthropologen, Archäologen und Paläoanthropologen André Leroi-Gourhan (1911–1986). Deren vielfältige Disziplinzuordnungen sind im Übrigen bereits ein Hinweis auf eine ‚durkheimianische‘ Denkweise; es geht hier um eine transdisziplinäre Theorie des Sozialen oder von Gesellschaft, oder um gesellschaftsspezifische Artefakte, Praktiken, Körpertechniken. In einem ersten Teil wird die Bedeutung des Textes zu den „Techniken des Körpers“ von Marcel Mauss dargestellt (u. a. mit einem Blick auf das klassische Technik-theoretische Werk von Alfred Espinas von 1897). Im zweiten und dritten Teil geht es um die Soziologie der Techniken bei Haudricourt; und bei Leroi-Gourhan. Sichtbar wird hier eine ganz eigene, genuin französische, vielfältig vergleichend vorgehende Körper- und Artefakt-Soziologie, die Gesellschaften weltweit im Blick hält – als differente ‚technische Modi kollektiver Existenz‘, oder als differente Weisen, mit Artefakten und mit technischen Erfindungen umzugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Konferenz fand in Paris am 17.5. 1934 statt, veranstaltet von der Société française de psychologie, auf Einladung von Ignace Meyerson. Daraus entstand der gleichnamige Artikel, den Mauss 1936 im Journal de Psychologie veröffentlichte (dt. Mauss 1989c). Die Übersetzungen aus dem Französischen stammen im Folgenden von uns.

  2. 2.

    Zu Haudricourt und Leroi-Gourhan siehe z. B. Barbe und Bert (2011), deutschsprachig Schüttpelz (2006). Auch Georges Friedman ist zu erwähnen, als derjenige, der ebenso wie Haudricourt und Leroi-Gourhan zentral ist, um diese besondere Forschungsrichtung der französischen Soziologie zu verstehen. Friedman (1966) spricht von ‚faits de civilisations‘ (mit Mauss), um bestimmte marxistische Konzepte abzuwehren und vor allem das spezifische Band zwischen dem technischen Milieu und den Produktionsbeziehungen innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise zu bezeichnen.

  3. 3.

    Den Begriff der sozialen Morphologie hatte Durkheim bereits in Regeln der soziologischen Methode vorgeschlagen (Durkheim 1961: 114, 169); er bezeichnet eine Subdisziplin der neuen Wissenschaft, die sich mit dem ‚materiellen Substrat‘ der Gesellschaft befasst. Vgl. auch die „Notiz über soziale Morphologie’“ in Mauss (1989a: 182).

  4. 4.

    Bourdieu, der den Habitus als systematische Inkorporation der für eine bestimmte soziale Identität charakteristischen Dispositionen des Körpers bestimmt, schließt durchaus ausdrücklich an Mauss' Text zu den Körpertechniken an (Bourdieu 2004). Ebenso lassen sich Anknüpfungen an Die Gabe sehen (Mauss 1989b, vgl. Bourdieu 1992: 84; und Moebius 2015: 185 ff.); und auch der Begriff der „Hysteresis“ (Bourdieu 1987: 117), der Trägheit des habitus, entspricht diesem Konzept von Mauss.

  5. 5.

    Zur Kleidung siehe Haudricourt 1987d. Hier geht es um den Bezug, den die Formen der Kleidung mit den Arten, Lasten zu tragen, und also mit körperlichen Gewohnheiten eingehen. Die These ist, dass das Tragen schwerer Lasten in Kombination mit Hosenträgern und dem Tragen einer Jacke erfordert, dass die Individuen auf die gleiche Reihe aufeinanderfolgender Bewegungen zurückgreifen. Diese beiden Gesten implizieren jedoch, dass der Mensch im Laufe seiner Geschichte eine immer wichtigere Beherrschung seiner Gesten erwerben konnte.

  6. 6.

    Vgl. zu Leroi-Gourhan z. B. Soulier (2015, 2018), Guérin (2019), sowie Audouze (2002), Audouze und Schlanger (2004), Barbe und Bert (2011), Delitz (2015: 243–267), Schlanger (2020).

  7. 7.

    Vgl. zu einer erweiterten Klassifikation auch Leroi-Gourhan 1943: 18 f.: „Die Feststoffe, deren Zustand sich nicht verändert, heißen stabile Feststoffe (Stein, Knochen, Holz); die die etwa durch Erwärmung eine bestimmte Formbarkeit erhalten, heißen semi-plastische Feststoffe (v. a. die Metalle); diejenigen, die während der Bearbeitung formbar sind und durch Erwärmung diese Form bewahren, sind die plastischen Stoffe (Tonwaren, Farben, Klebstoffe); diejenigen, die in allen Momenten flexibel sind, heißen flexible Feststoffe (Häute, Filz, Stoffe, Korbwaren). Die Flüssigkeiten haben keine Unterabteilungen, ihr Grundtyp ist das Wasser. Sie umfassen alle Materien, die im Normalzustand der Behandlung und des Konsums flüssig oder gasförmig sind“.

  8. 8.

    Von den Hauptartikeln und Hauptwerken Leroi-Gourhans ist im Deutschen bisher nur Hand und Wort (s. u.) verfügbar; zudem Die Religionen der Vorgeschichte (Suhrkamp 1981), Prähistorische Kunst. Die Ursprünge der Kunst in Europa (Herder 1971) und Eine Reise zu den Ainu. Hokkaido 1938 (Amman 1995).

  9. 9.

    Auch Marcel Mauss hatte die Inuit bereits durch die Abwehr einer technischen Erfindung – des Schneeschuhs – bestimmt gesehen (Mauss 1989a: 207, 239).

  10. 10.

    Das „Leben ist Tendenz, und das Wesen einer Tendenz ist es, sich in Form einer Garbe zu entwickeln, welche schon durch ihr bloßes Wachstum divergierende Richtungen erschafft, unter denen ihr Schwung sich aufteilt“ (Bergson 2013: 121, vgl. dazu Delitz 2015: 205).

  11. 11.

    Simondon hat seinerseits tief an der Materialität angesetzt; er ist es, der die philosophische Trennung von passiver Materie und aktiver Form überwinden will (das auf die antike Philosophie zurückgehende hylemorphische Schema, wie er sagt), nachweisend, dass jede Materie ihr eigenes Formpotential hat, je Gesten und Objekte bestimmt. Leroi-Gourhan habe, so Simondon (2008: 176); vgl. (Simondon 2009), die „Phänomene der Diffusion, Transmission und Transposition der Techniken im Rahmen der Ethnologie verfolgt“, die er selbst nun in der eigenen, modernen Gesellschaft aufspüre.

Literatur

  • Audouze, Françoise (2002). Leroi-Gourhan, a Philosopher of Technique and Evolution, in: Journal of Archaeological Research 10, 277–306.

    Article  Google Scholar 

  • Audouze, Françoise/Schlanger, Nathan (Hg.) (2004). Autour de l’homme: contexte et actualité d’André Leroi-Gourhan, Antibes.

    Google Scholar 

  • Barbe, Noël/Bert, Jean-François (Hg.) (2011). Penser le concret. André Leroi-Gourhan, André-Georges Haudricourt, Charles Parain, Paris.

    Google Scholar 

  • Bergson, Henri (2013 [1907]). Schöpferische Evolution, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bert, Jean-François (2006). Lire ce que Marcel Mauss a lu: Enquête sur les ‚Techniques du corps‘ et la théorie de l’instinct, in: Le Portique 17. https://doi.org/10.4000/leportique.782.

  • Bert, Jean-François (2009). De Marcel Mauss à A.G. Haudricourt. Retour sur la ‚technologie‘, in: Revue d'Histoire des Sciences Humaines 20 (1), 163–181.

    Google Scholar 

  • Bert, Jean-François (2012). Les Techniques du corps de Marcel Mauss. Dossier critique, Paris.

    Google Scholar 

  • Becquemont, Daniel/Mucchielli, Laurent (1998). Le cas Spencer: Religion, science et politique, Paris.

    Google Scholar 

  • Bessy, Christian/Chateauraynaud, Francis (2010). Le savoir-prendre. Enquête sur l’estimation des objets, in: Techniques & culture 54–55, 698–711.

    Google Scholar 

  • Boissinot, Philippe (2015). Qu’est-ce qu’un fait archéologique ?, Paris.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Thévenot, Laurent (2014 [1991]). Über die Rechtfertigung. Soziologie der kritischen Urteilskraft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992). Rede und Antwort, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004). Marcel Mauss ajourd'hui, in: Sociologie et Société 36 (2), 15–22.

    Article  Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges (2009 [1952]). Maschine und Organismus, in: Ders., Die Erkenntnis des Lebens, Berlin, 183–232.

    Google Scholar 

  • Conein, É. Jacopin (1994), Action située et cognition. Le savoir en place, in: Sociologie du travail 36 (4), 475–500.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992 [1980]). Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2, Berlin.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike (2015). Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken, Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe (2011 [2005]). Jenseits von Natur und Kultur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dodier, Nicolas/Stavrianakis, Anthony (Hg.) (2019). Les objets composés. Agencements, dispositifs, assemblages, Paris.

    Google Scholar 

  • Dubois, Arnaud (2015). Le geste et la couleur, in: Artefact (1), 177–192.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1961 [1895]). Regeln der soziologischen Methode, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Feuerhahn, Wolf (2011). Les “sociétés animales”: un défi à l’ordre savant, in: Romantisme 154 (4), 35–51.

    Article  Google Scholar 

  • Espinas, Alfred (1897). L’Origine des techniques, Paris.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges (1966). Sept études sur l’homme et la technique, Paris.

    Google Scholar 

  • Groenen, Marc, Leroi-Gourhan. Essence et contingence dans la destinée humaine, Bruxelles 1996

    Google Scholar 

  • Guérin, Michel (2019). André Leroi-Gourhan. L’évolution ou la liberté contrainte, Paris.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1964). La technologie, science humaine, in: La Pensée 115, 28–35.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1969 [1962]). Domestication of animals, cultivation of plants and human relations, in: Information 8 (3), 163–172. https://doi.org/10.1177/053901846900800310

  • Haudricourt, André-Georges (1972). Souvenirs de Marcel Mauss, in: L’Arc, 48, 89–90.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1987a). La technologie science humaine. Recherches d’histoire et d’ethnologie des techniques, Paris.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1987b [1940]). Les moteurs animés en agriculture. Esquisse de lhistoire de leur emploi à travers les âges, in: Ders., La technologie science humaine. Recherches d’histoire et d'ethnologie des techniques, Paris, 157–167.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1987c [1940]). Contribution à l'etude du moteur humain, in: Ders., La technologie science humaine. Recherches d’histoire et d’ethnologie des techniques, Paris, 169–170.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1987f [1962]). Domestication des animaux, culture des plantes et traitement dautrui, in: Ders., La technologie science humaine. Recherches d’histoire et d’ethnologie des techniques, Paris, 277–285.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1987d [1948]). Relations entre gestes habituels, forme des vetements et maniere de porter les charges, in: Ders., La technologie science humaine. Recherches d'histoire et d'ethnologie des techniques, Paris, 171–182.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (1987e [1964]). Nature et culture dans la civilisation de l’igname. L’origine des clones et des clans, in: Ders., La technologie science humaine. Recherches d'histoire et d'ethnologie des techniques, Paris, 286–298.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André-Georges (2010 [1964]). Technologie als Humanwissenschaft, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 77–88.

    Google Scholar 

  • Haudricourt, André Georges/Brunhes-Delamare, Mariel Jean (1955). L’homme et la charrue à travers le monde, Paris.

    Google Scholar 

  • Hubert, Henri (1901): Introduction, in: Année sociologie 6: 507–508.

    Google Scholar 

  • Karsenti, Bruno (1998). Techniques du corps et normes sociales: de Mauss à Leroi-Gourhan, Intellectica. Revue de l’Association pour la Recherche Cognitive 26–27 (1–2), 227–239.

    Google Scholar 

  • Lagace, Gaelle (2012). Le corps Mongol: Techniques et conceptions nomades du corps, Paris.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995a). La science en action. Introduction à la sociologie des sciences, Paris.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1995b [1991]). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Lemonnier, Pierre (Hg.) (1994). De la préhistoire aux missiles balistiques, l'intelligence des techniques, Paris.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1988). ...nous avons lui et moi essaye de faire à peu prés la même chose..., in: Coll., André Leroi-Gourhan ou les voies de l’homme. Actes du colloque du CNRS, Paris, 201–206.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1936a). Formes élémentaires de l’activité humaine. 1: L’homme et la nature, in: Paul Rivet (Hg.), Encyclopédie Française. VII: L’Espèce humaine, Paris, 7.10–3–7.12–4.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1936b). La civilisation du renne, Paris.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1943). Évolution et techniques 1: L’homme et la matière, Paris.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1945). Évolution et techniques 2 : Milieu et techniques, Paris.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1949). Notes sur les rapports de la technologie et de la sociologie, in: L’année sociologique (1940–1948), 766–772.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1957). Le comportement technique chez l’animal et chez l’homme, in: Jean Anthony/Pierre Grapin/Pierre Laget (Hg.), L’évolution humaine. Spéciation et relation, Paris, 55–79.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1964). Le geste et la parole I, Technique et langage, Paris.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1965). Le geste et la parole II, La mémoire et les rythmes, Paris.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (1980 [1964/1965]). Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André (2004). Pages oubliées sur la Japon. Recueil posthume établi et présenté par Jean-François Lesbre, Paris.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1947), Le Manuel d’ethnographie, Paris.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1969a [1927). Divisions et proportions des divisions de la sociologie, in: Ders., OEuvres, III. Cohésion sociale et division de la sociologie, Paris, 178–245.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1969b [1929]). Les civilisations, éléments et formes (1929), in: Ders., OEuvres. II. Représentations collectives et diversité des civilisations, Paris 1969, 456–479.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1969c [1948]), Les techniques et la technologie, in: Ders., Œuvres III. Cohésion sociale et division de la sociologie, Paris, 250–256.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1989a [1906]). Über den jahreszeitlichen Wandel der Eskimogesellschaften. Eine Studie zur Sozialen Morphologie, in: Ders., Soziologie und Anthropologie, Bd. I, Frankfurt/M., 183–278

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1989b [1923/24]). Die Gabe. Funktion und Form des Austauschs in archaischen Gesellschaften, in: Ders., Soziologie und Anthropologie 2, Frankfurt/M., 9–144.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1989c [1936]). Die Techniken des Körpers, in: Ders., Anthropologie und Soziologie 2, Frankfurt/M., 199–219.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2004 [1941/1948]). Les techniques et la technologie, in: Revue du M.A.U.S.S. 2004/1, 434–450.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2006a [1929/30]). Civilisations. Their Elements and Forms, in : Ders., Techniques, Technology and Civilization, London, 57–74.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2006b [1934/1947]). Technology, in: Ders., Techniques, Technology and Civilization, London, 97–140.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2006c [1941/1948]). Techniques and Technology, in: Ders., Techniques, Technology and Civilization, London, 147–150.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2013 [1947]). Handbuch der Ethnografie, München.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel/Hubert, Henri (1989 [1903]). Entwurf einer allgemeinen Theorie der Magie, in: Marcel Mauss, Soziologie und Anthropologie 1, Frankfurt/M., 43–179.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2015). Entwurf einer Theorie der Praxis aus dem Geist der Gabe. Die Praxistheorie von Marcel Mauss und ihre aktuellen Wirkungen, in: Kay Junge/Daniel Ŝuber/Gerold Gerber (Hg.), Erleben, Erleiden, Erfahren: Die Konstitution sozialen Sinns jenseits instrumenteller Vernunft, Bielefeld, 171–199.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Mario/Reichardt, Ole (2018). ‘Homo faber sagt Monsieur Bergson’: Auszüge aus Divisions et proportions des divisions de la sociologie, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 12 (2), 35–41. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13884.

  • Schlanger, Nathan (Hg.) (2006). Marcel Mauss. Techniques, Technology and Civilisation, New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Schlanger, Nathan (2020). Anthropologie der Technik, in: Martina Heßler/Kevin Liggieri (Hg.), Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium, Stuttgart, 122–130.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard (2006). Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken, in: Archiv für Mediengeschichte 6, 87–110.

    Google Scholar 

  • Segalen, Mélanie, Bromberger, Christian (1996). L’objet moderne : de la production sérielle à la diversité des usages, in: Ethnologies française 26 (1), 5–16.

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert (2008). Imagination et invention (1965–1966), Chatou.

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert (2009). Entretien sur la mécanologie, in: Revue de synthèse 130, 103–132.

    Article  Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert (2012 [1956]). Die Existenzweise technischer Objekte, Berlin/Zürich.

    Google Scholar 

  • Soulier, Philippe (Hg.) (2015). André Leroi-Gourhan. ‚L’homme, tout simplement‘, Paris.

    Google Scholar 

  • Soulier, Philippe (2018). André Leroi-Gourhan (1911–1986) : une vie, Paris.

    Google Scholar 

  • Vatin, François (2004). Mauss et la technologie, in: Revue du MAUSS 23 (1), 418–433.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jean-François Bert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bert, JF., Delitz, H. (2022). Soziologie als Techno-Logie: Marcel Mauss, André-Georges Haudricourt und André Leroi-Gourhan. In: Delitz, H. (eds) Soziologische Denkweisen aus Frankreich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36949-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36948-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36949-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics