Skip to main content

Daten, Daten, Daten!! Zur Technologisierung von Bildung und Kritik durch Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungspolitiken

Part of the book series: Bildung und Arbeit ((BUA,volume 7))

Zusammenfassung

Helmut Markwort gab 1996 als damaliger Leiter des Nachrichtenmagazins „FOKUS“ die Leitlinie mit dem zum Bonmot gewordenen Ausspruch vor: „Fakten, Fakten, Fakten“ (Berndt 2008). Vor allem die visuelle Reduzierung von Wissen auf graphisch aufbereitete Informationshäppchen beziehungsweise bits & bytes in Form von Grafiken und Statistiken wurde damit zum Programm erhoben und als entscheidende Differenz zum „textlastigen“ Konkurrenzprodukt „SPIEGEL“ ins Feld geführt. Diese Reduzierung von Wissen auf ökonomisch-reduzierte Information wird durch Digitalisierung nachhaltig beschleunigt und in Richtung einer „Datifizierung“ getrieben, was den Ausgangspunkt für die folgenden Überlegungen darstellt. Nach „Fakten, Fakten, Fakten“ scheint sich der Korridor von Wissen und Information nun digital auf „Daten, Daten, Daten!!“ weiter zu verengen, mit dem die digital-datenbasierte Wissensproduktion einer weiteren und qualitativ neuen Stufe der Ökonomisierung unterworfen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Daniela, 2019: Serious Games: Lassen sich Arbeit und Lernen spielerisch verknüpfen? Ein Beispiel aus der Hafenwirtschaft, in: Dobischat, Rolf; Käpplinger,

    Google Scholar 

  • Bernd; Molzberger, Gabriele; Münk, Dieter (Hrsg.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (= Bildung und Arbeit, 6), Wiesbaden, 287-302

    Google Scholar 

  • Bächle, Thomas Christian, 2016: Digitales Wissen, Daten und Überwachung zur Einführung, Hamburg

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2013: Metadaten: Eine Annäherung an Big Data, in: Geiselberger, Heinrich; Moorstädt, Tobias (Hrsg.): Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, Berlin, 156-186

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2018: 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt, Leipzig Baudrillard, Jean, 2011: Der symbolische Tausch und der Tod, München und Berlin

    Google Scholar 

  • Becker, Egon, 2016: Die postindustrielle Wissensgesellschaft – ein moderner Mythos? In: Becker, Egon (Hrsg.): Keine Gesellschaft ohne Natur. Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen Ökologie, Frankfurt a.M., 158-179; zuerst: 2001

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes; Waldow, Florian, 2007: Die merkwürdige Ehe zwischen technokratischer Bildungsreform und empathischer Reformpädagogik, in: Bildung und Erziehung 60, 4, 481-503

    Google Scholar 

  • Bellmann, Johannes; Müller, Thomas, 2011: Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Berndt, Christian, 2008: Fakten, Fakten, Fakten (https://www.deutschlandfunk.de/fakten-fakten-fakten.871.de.html?dram:article_id=126123 [Zugriff:21.05.2021])

  • Bloem, Simone, 2016: Die PISA-Strategie der OECD, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans, 2015: Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem, in: Ders.: Schriften zur Technik, Berlin, 17-29

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc; Chiapello, Ève, 2006: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Casale, Rita, 2011: Über die Aktualität der Bildungsphilosophie, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 87, 322–332

    Google Scholar 

  • Dickel, Sascha; Schrape, Jan-Felix, 2015: Dezentralisierung, Demokratisierung, Emanzipation. Zur Architektur des digitalen Technikutopismus, in: Leviathan 43, 3, 442-463

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, 2017: Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus, in: Geiselberger, Heinrich (Hrsg.): Die große Regression, Frankfurt a.M., 77-92

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra, 2005: Zirkulierende Körperstücke, zirkulierende Körperdaten: Hängen Biopolitik und Bionik zusammen? In: Rossmann, Torsten; Tropea, Cameron (Hrsg.): Bionik. Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaft, Berlin, 191-208

    Google Scholar 

  • Geiselberger, Heinrich; Moorstädt, Tobias (Red.), 2013: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian MacDougall, 2009: How Should We Do the History of Statistics? In: Burchell, Graham; Gordon, Colin; Miller, Peter (Hrsg.): The Foucault Effect. Studies in Governmentality. With Two Lectures by and an Interview with Michel Foucault, Chicago, 181-196

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna, 1995: Situiertes Wissen, in: Haraway, Donna Jeanne (Hrsg.): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen, Frankfurt a.M., 73-97

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas, 2003: Pädagogik der Wissensgesellschaft, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas, 2020: Smart-Learning?! – Digitalisierung und ökonomisierte Lernkultur in der Schule, in: Bildung und Erziehung 73, 2, 183-196

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas; Sproll, Martina, 2020: Vom kulturellen Kapital zur Reputationsökonomie. Entwertung von Arbeitsvermögen und Qualifikation durch Crowdwork, in:

    Google Scholar 

  • Büchter, Karin; Höhne, Thomas: Berufs- und Weiterbildung unter Druck. Ökonomisierungsprozesse in Arbeit, Beruf und Qualifizierung, Weinheim und Basel, 124-146

    Google Scholar 

  • Höhne u.a. (= Höhne, Thomas; Karcher, Martin; Voss, Christin), 2020: Wolkige Verheißungen – Die Schul-Cloud als Mittel der Technologisierung von Schule und Lernen, in: Zeitschrift für Pädagogik 66, 3, 324-340

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph, 2006: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität, Bielefeld Karcher, Martin, 2015: Ich-Maschine. Das „kybernetische Selbst“ im Kompetenzdiskurs, in: Christof, Eveline (Hrsg.): Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme, Wien, 81-100

    Google Scholar 

  • Karcher, Martin, 2020: Die kybernetische Bändigung des Zufalls, in: Fickermann, Detlef; Manitius, Veronika; Karcher, Martin (Hrsg.): Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? Münster

    Google Scholar 

  • Kitchin, Rob, 2014: The Data Revolution. Big Data, Open Data, Data Infrastructures and Their Consequences, London

    Google Scholar 

  • Kittlitz, Alard von, 2010: Ende der Privatsphäre? Der Traum von einem idealen Leben (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/ende-der-privatsphaere-der-traum-von-einem-idealen-leben-11026194.html [Zugriff: 27.10.2020]

  • KMK (= Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschaland), 2017: Bildung in der digitalen Welt (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF_vom_07.12.2017.pdf [Zugriff: 18.10.2020])

  • Knoblauch, Hubert, 2006: Sozialtechnologie, Soziologie und Rhetorik (http://www.as.tu-berlin.de/fileadmin/fg225/material_knoblauch/knoblauch_2006_Sozialtechnologie.pdf [Zugriff: 28.04.2021])

  • Kromrey, Helmut, 2006: Empirische Sozialforschung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno; Jatho, Heinz, 2007: Elend der Kritik, Zürich

    Google Scholar 

  • Lorey, Isabell; Neundlinger, Klaus, 2012: Kognitiver Kapitalismus. Von der Ökonomie zur Ökonomik des Wissens. Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Kognitiver Kapitalismus, Wien, 7-56

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas; Schorr, Karl Eberhard, 1981: Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik, in: Dies. (Hrsg.): Technologie und Selbstreferenz, Frankfurt a.M., 11-40

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor; Cukier, Kenneth, 2013: Big Data. A revolution that will transform how we live, work and think, London.

    Google Scholar 

  • Morozov, Evgeny, 2013: To Save Everything, Click Here. Technology, Solutionism and the Urge to Fix Problems that Don't Exist, New York

    Google Scholar 

  • Moulier-Boutang, Yann, 2001: Marx in Kalifornien: Der dritte Kapitalismus und die alte politische Ökonomie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 52-53, 29-37

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver; Seidl, Timo, 2017: Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus (= IfS-Working Paper, 11 (http://www.ifs.uni-frankfurt.de/wp-content/uploads/IfS-WP-11.pdf [Zugriff: 28.04.2021])

  • Nassehi, Armin, 2019: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Peuker, Birgit, 2010: Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), in: Stegbauer, Christian; Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung, Wiesbaden, 325-335

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramón (Hrsg.), 2014: Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Rouvroy, Antoinette; Stiegler, Bernard, 2016: The Digital Regime of Truth. From the Algorithmic Governmentality to a New Rule of Law, in: La Deleuziana - Online Journal of Philosophy 3, 6-29

    Google Scholar 

  • Rudolph, Steffen, 2019: Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schleicher, Andreas, 2019: Ein bisschen mutiger könnten wir schon sein. Streitgespräch, in: Berliner Zeitung vom 08.11.2019, 26

    Google Scholar 

  • Schobin, Janosch; Staab, Philipp, 2019: Digitale Spielkompetenz. Handlungs- und Innovationsfähigkeit in digitalen Umwelten, in: Dobischat, Rolf; Käpplinger, Bernd; Molzberger, Gabriele; Münk, Dieter (Hrsg.): Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (= Bildung und Arbeit, 6), Wiesbaden, 319-333

    Google Scholar 

  • Thompson, Christiane, 2014: Autorisierung durch Evidenzorientierung. Zur Rhetorik der Evidenz als Versprechen gelingender pädagogischer Praxis, in: Schäfer, Alfred (Hrsg.): Hegemonie und autorisierende Verführung, Paderborn, 93–111

    Google Scholar 

  • van Dijk, José, 2014: Datafication, dataism and dataveillance: Big Data between scientific paradigm and ideology, in: Surveillance & Society 12, 2, 197-208

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Lisa, 2019: Self-Tracking. Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Williamson, Ben, 2017: Big Data in Education: The digital future of learning, policy and practice, Los Angeles

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höhne, T., Karcher, M. (2022). Daten, Daten, Daten!! Zur Technologisierung von Bildung und Kritik durch Digitalisierung. In: Bremer, H., Dobischat, R., Molzberger, G. (eds) Bildungspolitiken. Bildung und Arbeit, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36909-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36909-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36908-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36909-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics