Skip to main content

Krisenerfahrung und Trainings

  • Chapter
  • First Online:
Operational Resilience in Finanzinstituten
  • 808 Accesses

Zusammenfassung

In Kontext von Operational Resilience besteht oft eine Tendenz, dies entweder primär als eine technische Fragestellung zu sehen oder noch sekundär die unternehmensinterne Governance – die Struktur von ex ante definierten Prozessen, Protokollen und „Lines of Reporting“ – einzubeziehen. Die Menschen treten in einer solchen Sichtweise in den Hintergrund. Letztlich sind es aber gerade die Menschen, welche aus ihren Erfahrungen heraus Operational Resilience definieren, in der Situation einer Disruption den Betrieb wiederherstellen, sich über die Illusion von „korrekt definierten“ Prozessen klar werden müssen und von abstrahierten Musterlösungen auf die Vielschichtigkeit der Realität umzudenken haben. Während es in krisenerfahrenen Gesellschaften und in sogenannten High-Risk-Industrien entweder konkrete Erlebnisse oder aber vorbereitende Trainings für Krisen und Disruptionen gibt – ein Beispiel kann das „Crisis Resource Management“ der Verkehrsluftfahrt und der Notfallmedizin sein –, gibt es in Dienstleistungsbereichen inkl. der Finanzindustrie aufgrund der regulatorischen Rahmenbedingungen einen Fokus auf Definitionen von Arbeitsanweisungen statt auf ein Training für den „seltenen, aber plausiblen“ Fall von ungeplanten Ereignissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Gründler, Klaus, Armin Hackenberger, Anina Harter und Niklas Potrafke (2021) „Wie Krisenerfahrung die Präferenz für Impfungen und die Impfgeschwindigkeit bestimmt“, ifo Schnelldienst, 74, Nr. 8, 14.7.2021 (verfügbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-08-gr%C3%BCndler-potrafke-impfungen.pdf).

    Google Scholar 

  • Graf, Rüdiger (2017) „Die Krise als epochemachender Begriff „, in: Martin Sabrow und Peter Ulrich Weiß (Hrsg.) „Das 20. Jahrhundert vermessen – Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Wallstein Verlag, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kneip, Sascha, Christian von Soest und Thorsten Thiel (2018) „Cultures of Crisis – Perspectives from the Social Sciences“, Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“, Working Paper No.3, November 2018 (verfügbar unter: https://www.leibniz-krisen.de/fileadmin/user_upload/Krisen/Publikationen/Working_Papers/LFV_Krisen_WP_3__Cultures_of_Crisis_Reflection.pdf, abgerufen am 25.7.2021).

  • O’Hanley, Ron (2021) “Ron O’Hanley of State Street on corporate resilience and ESG”, Interview mit Celia Huber, McKinsey & Company, 13.7.2021 (verfügbar unter: https://www.mckinsey.com/business-functions/strategy-and-corporate-finance/our-insights/ron-ohanley-of-state-street-on-corporate-resilience-and-esg, abgerufen am 14.7.2021).

    Google Scholar 

  • Beard, Mary (2011) “Risk and the humanities: Alea iacta est”, in: Layla Skinns, Michael Scott und Tony Cox (Hrsg.) “Risk”, Darwin College Lectures, Cambridge University Press, Cambridge, UK.

    Google Scholar 

  • Brunnermeier, Markus K. (2021a) „Die resiliente Gesellschaft – Wie wir künftige Krisen besser meistern können“, 16.8.2021, Aufbau Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meier, Mischa (2019) “Geschichte der Völkerwanderung“, Verlag C.H. Beck, München.

    Book  Google Scholar 

  • Hank, Rainer (2021) „Es gibt nur noch den Untergang“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 25.7.2021.

    Google Scholar 

  • McChrystal, Stanley zusammen mit Tantum Collins, David Silvermann und Chris Fussell (2015) “Team of Teams: New Rules of Engagement for a Complex World”, Portfolio Penguin, N.Y., USA.

    Google Scholar 

  • Bott, Jürgen und Udo Milkau (2017) “Management of behavioural risk in the first line of defence”, Journal of Operational Risk, Vol. 12/3, pp. 65–77.

    Article  Google Scholar 

  • Lei, Charles und Kenneth Palm (2020) “Crisis Resource Management Training in Medical Simulation”, 11.8.2020, StatPearls “Treasure Island”, StatPearls Publishing (verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK551708/, abgerufen am 17.6.2021).

  • Kersten, Christoph, Katrin Fink, Guido Michels und Hans-Jörg Busch (2021) „Crew Resource Management im Schockraum“, Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, Vol. 116, pp. 377–388.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Gerhard, (1981) Werkstoff- und Bauteilprüfung sowie Betriebslastensimulation, Werkstofftechnische Verlagsgesellschaft, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Milkau, Udo (2009) „Six Sigma in der Praxis – Anforderungen an die Methodik und die Mitarbeiterqualifikation“, in: Moormann, Jürgen et al. (Hrsg.) „Six Sigma in der Finanzbranche“, 3. Aufl., Juni 2009, Frankfurt School Verlag, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Parnas, David L. (1994) “Software aging”, Proceedings – International Conference on Software Engineering, ICSE '94, 1994, pp. 279–287.

    Google Scholar 

  • Kahneman, Daniel, Andrew M. Rosenfield, Linnea Gandhi und Tom Blaser (2016) “Noise: How to Overcome the High, Hidden Cost of Inconsistent Decision Making”, Harvard Business Review, October 2016 (verfügbar unter: https://hbr.org/2016/10/noise, abgerufen am 18.7.2021).

  • Kahneman, Daniel, Olivier Sibony und Cass R. Sunstein (2021) “Noise”, 18.5.2021, William Collins, London, UK.

    Google Scholar 

  • Bower, Joseph L. und Clayton M. Christensen (1995) “Disruptive Technologies: Catching the Wave”, Harvard Business Review, January-February 1995, pp. 43–54.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. (1997) “The Innovator’s Dilemma”, Harvard Business Review Press, Boston, Massachusetts, USA.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M., Michael E. Raynor und Rory McDonald (2015) “What Is Disruptive Innovation?“, Harvard Business Review, December 2015, pp.44–53.

    Google Scholar 

  • Milkau, Udo (2020) „Banken am digitalen Scheideweg – Verharren in der Vergangenheit oder Mut zur Zukunft?“, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Milkau, U. (2022). Krisenerfahrung und Trainings. In: Operational Resilience in Finanzinstituten. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36897-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36897-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36896-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36897-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics