Skip to main content

Begehren nach Rache. Filmwissenschaftliche und theologische Perspektiven auf die Darstellung von Rache in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“

  • Chapter
  • First Online:
Lust und Abgrund

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 359 Accesses

Zusammenfassung

Der cinematografischen Spur folgt Jonathan Frommann-Breckner, indem er seinen Blick auf den amerikanischen Regisseur Quentin Tarantino lenkt: „Filmwissenschaftliche und theologische Wertungen der Darstellung von Rache in Quentin Tarantinos ‚Inglourious Basterds‘“. In diesem Film inszeniert Tarantino den Wunsch nach Rache. Eine Jüdin nimmt in einem Kino Rache an den versammelten Nazi-Größen. Hier scheitern die Anschlagspläne gegen Hitler nicht wie in der realen Geschichte. Den Tod auf der Leinwand erleben viele Zuschauenden mit einer befreienden Dimension.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    von Kellenbach 2006, S. 227.

  2. 2.

    Klein 1999, S. 18.

  3. 3.

    Kirsner/Schäfer-Bossert 2012, S. 301.

  4. 4.

    Reuter 2012, S. 224.

  5. 5.

    Vgl. Frommann-Breckner 2021.

  6. 6.

    Seeßlen 2010, S. 235.

  7. 7.

    Vgl. Inglourious Basterds, 02:24:00–02:25:18.

  8. 8.

    Kaul/Palmier 2013, S. 131.

  9. 9.

    Vgl. Inglourious Basterds, 00:18:09–00:21:16.

  10. 10.

    Vgl. Inglourious Basterds, 00:21:25–00:22:38.

  11. 11.

    Vgl. Inglourious Basterds, 02:26:14–02:26:17.

  12. 12.

    Vgl. Nord 2015, S. 266 f.

  13. 13.

    Coulthard 2012, S. 59.

  14. 14.

    Vgl. Inglourious Basterds, 00:33:04–00:35:07.

  15. 15.

    Vgl. Inglourious Basterds, 00:36:31–00:37:57.

  16. 16.

    Vgl. Inglourious Basterds, 01:48:12–01:48:50.

  17. 17.

    Walters 2009, S. 21.

  18. 18.

    Walters 2009, S. 21.

  19. 19.

    Knörer 2009.

  20. 20.

    Schulz-Ojala 2009.

  21. 21.

    Nord 2015, S. 269.

  22. 22.

    Nord 2015, S. 269 f.

  23. 23.

    Wenders 2004.

  24. 24.

    Kirsner 2013, S. 224 f.

  25. 25.

    Vgl. Kirsner 2020, S. 52.

  26. 26.

    Waldhof 2010, S. 202.

  27. 27.

    Richardson 2012, S. 95.

  28. 28.

    Jessen 2009.

  29. 29.

    Mendelsohn 2009.

  30. 30.

    Nord 2015, S. 268.

  31. 31.

    Vgl. Inglourious Basterds, 02:16:54–02:17:15.

  32. 32.

    Süselbeck 2013, S. 254.

  33. 33.

    Waldhof 2010, S. 202.

  34. 34.

    Volkmann 2004, S. 12.

  35. 35.

    Vgl. Ott 2017, S. 790.

  36. 36.

    Dietrich/Link 1995, S. 129.

  37. 37.

    Dietrich/Link 1995, S. 129.

  38. 38.

    Dietrich/Link 1995, S. 130.

  39. 39.

    Dietrich/Link 1995, S. 143.

  40. 40.

    Vgl. Dietrich/Link 1995, S. 141 ff.

  41. 41.

    Benedict 2015, S. 52.

  42. 42.

    von Kellenbach 2006, S. 294.

  43. 43.

    Stolz 1997, S. 87.

  44. 44.

    Vgl. Strohm 2011, S. 105 ff.

  45. 45.

    Vgl. Hermle et al. 2019, S. 223 ff.

  46. 46.

    Bonhoeffer 2015c, S. 353.

  47. 47.

    Bonhoeffer 2015b, S. 273.

  48. 48.

    Bonhoeffer 2015a, S. 183.

Literatur

  • Benedict, Hans-Jürgen. 2015. Angst, Zorn, Klage, Scham und Freude. Theologisch-ästhetische Erkundungen zu den großen Gefühlen. Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich. 2015a. Das natürliche Leben. In Ethik, hrsg. Tödt, Ilse et al., 163–217. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich. 2015b. Die Geschichte und das Gute (Zweite Fassung). In Ethik, hrsg. Tödt, Ilse et al., 245–299. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich. 2015c. Die Kirche vor der Judenfrage. In Berlin 1932–1933, hrsg. Nicolaisen, Carsten und Scharffenorth, Ernst-Albert, 349–358. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Coulthard, Lisa. 2012. Inglourious Music: Revenge, Reflexivity, and Morricone as Muse in Inglourious Basterds. In Quentin Tarantino’s Inglourious Basterds: A Manipulation of Metacinema, hrsg. von Dassanowsky, Robert, 57–70. New York: Continuum International Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Walter/Link, Christian. 1995. Die dunklen Seiten Gottes Bd. 3. Willkür und Gewalt. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Frommann-Breckner, Jonathan. 2021. Hinter eine Maske sehen. Maskerade als Motiv in und Schlüssel zu Dietrich Bonhoeffers Theologie und Leben. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hermle, Siegfried et al. 2019. Christlicher Widerstand!? Evangelische Kirche und Nationalsozialismus. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Inglourious Basterds. 2009. USA/Deutschland.

    Google Scholar 

  • Jessen, Jens. 2009. Skalpiert die Deutschen! In Die Zeit 2009 (Nr. 35). https://www.zeit.de/2009/35/Kino-Inglourious-Basterds/komplettansicht. Zugegriffen: 16. März 2021.

  • Kaul, Susanne/Palmier, Jean-Pierre. 2013. Quentin Tarantino. Einführung in seine Filme und Filmästhetik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kirsner, Inge. 2013. Kirchenbilder und Menschenbildung. Religionspädagogische Studien im Spannungsfeld von Medien, Bildung und Religion. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Kirsner, Inge. 2020. Komm und sieh. Religion im Film. Analysen und Modelle. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirsner, Inge/Schäfer-Bossert, Stefanie. 2012. „Die Rache ist mein!“ – spricht wer?: Quentin Tarantinos KILL BILL. In Handbuch Theologie und populärer Film Bd. 3, hrsg. Bohrmann, Thomas et al., 291–305. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Klein, Christoph. 1999. Wenn Rache der Vergebung weicht. Theologische Grundlagen einer Kultur der Versöhnung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Knörer, Ekkehard. 2009. Eiskalt serviert. In Perlentaucher 2009. https://www.perlentaucher.de/im-kino/eiskalt-serviert.html. Zugegriffen: 16. März 2021.

  • Mendelsohn, Daniel. 2009. Tarantino Rewrites the Holocaust. In Newsweek 2009. https://www.newsweek.com/tarantino-rewrites-holocaust-79003. Zugegriffen: 16. März 2021.

  • Nord, Christina. 2015. Hitler goes kaput: Zu Quentin Tarantinos kontrafaktischem Geschichtsspektakel Inglourious Basterds. In „Holocaust“-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität, hrsg. Roebling-Grau, Iris/Rupnow, Dirk, 261–270. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Ott, Martin. 2017. Rache: 1. Religionsgeschichtlich. In LThK 8: 790–791.

    Google Scholar 

  • Reuter, Ingo. 2012. Der christliche Glaube im Spiegel der Popkultur. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Richardson, Michael D. 2012. Vengeful Violence: Inglourious Basterds, Allohistory, and the Inversion of Victims and Perpetrators. In Quentin Tarantino’s Inglourious Basterds. A Manipulation of Metacinema, hrsg. von Dassanowsky, Robert, 93–112. New York: Continuum International Publishing Group.

    Google Scholar 

  • Schulz-Ojala, Jan. 2009. Schauder des Erkennens: „Inglourious Basterds“ provoziert. Was die Premiere des Tarantino-Films auslöst. In Tagesspiegel 2009. https://www.tagesspiegel.de/kultur/inglourious-basterds-schauder-des-erkennens/1568568.html. Zugegriffen: 16. März 2021.

  • Seeßlen, Georg. 2010. Quentin Tarantino gegen die Nazis. Alles über „Inglourious Basterds“. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Stolz, Fritz. 1997. Rache. In TRE 28: 82–88.

    Google Scholar 

  • Strohm, Christoph. 2011. Die Kirchen im Dritten Reich. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Süselbeck, Jan. 2013. Im Angesicht der Grausamkeit. Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Stefan. 2004. Rache: 3. Dogmatisch und ethisch. In RGG 7: 12–13.

    Google Scholar 

  • von Kellenbach, Katharina. 2006. Schuld und Vergebung: Zur deutschen Praxis christlicher Versöhnung. In Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945, hrsg. Krondorfer, Björn et al., 227–312. Gütersloh: Gütersloher.

    Google Scholar 

  • Waldhof, Lara. 2010. Umerzählen – Umwerten – Umwerfen: Geschichtsumschreibung in „Das Leben ist schön“ und „Inglourious Basterds“. In Filme über die Shoah, hrsg. Pedarnig, Susanne/Waldhof, Lara, 185–203. Innsbruck: Studia Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Walters, Ben. 2009. Debating Inglourious Basterds. In Film Quarterly 2009 (63): 19–22.

    Article  Google Scholar 

  • Wenders, Wim. 2004. Tja, dann wollen wir mal: Warum darf man Hitler in „Der Untergang“ nicht sterben sehen? Kritische Anmerkungen zu einem Film ohne Haltung. In Die Zeit (Nr. 44). https://www.zeit.de/2004/44/Untergang_n/komplettansicht. Zugegriffen: 16. März 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frommann-Breckner, J. (2022). Begehren nach Rache. Filmwissenschaftliche und theologische Perspektiven auf die Darstellung von Rache in Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“. In: Janus, R., Schroeter-Wittke, H. (eds) Lust und Abgrund. pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36883-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36883-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36882-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36883-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics