Skip to main content

Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

  • 1483 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit der Darstellung der Differenz zwischen Politik und dem Politischen in sozialwissenschaftlichen Schulmaterialien. Er basiert auf einem textanalytischen Mixed-Method-Ansatz: Massentextanalyse wird mit der Untersuchung einzelner Wortgruppen verbunden. Dabei werden vier Textkorpora vergleichend in den Blick genommen, nämlich ein sozialwissenschaftlicher Referenzkorpus und ein Sample an Lehrplänen, Schulbuchkapiteln und externen Unterrichtsmaterialien. Der Artikel klärt, ob und welche politische Kontroversität in den Lehr-Lern-Materialien identifiziert werden kann. Der Mehrwert liegt auf zwei Ebenen: Die Massentextanalyse der Materialien erhöht die Validität der Aussagen zum Vorhandensein von politischer Kontroversität. Insoweit eine neuere demokratietheoretische Diskussion mit schulischen Lehr-Lern-Materialien verknüpft wird, liegt ein aktueller Beitrag an der Schnittstelle Demokratietheorie, Didaktik und politische Sozialisation vor. Im Ergebnis sind schulische Lehr-Lern-Materialien zunächst von „Politik“ als affirmativer Institutionenkunde in der Koppelung von parlamentarisch-repräsentativer Demokratie, Sozialer Marktwirtschaft und konservativem Wohlfahrtsstaatsmodell geprägt. Politische Kontroversität zeigt sich im Feld der wohlfahrtstaatlichen Reformdebatte, besonders in der Arbeitsmarktpolitik. Allerdings hat die Analyse auch offenbart, dass Assoziation und Beteiligungsbereitschaft innerhalb des Regierungssystems maßgeblich sind, nicht das „Politische“ im Sinne des Aufbegehrens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt „Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung“ wurde zwischen dem 1.9.2016 und dem 31.12.2018 an der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie durchgeführt. Es wurde von Reinhold Hedtke und Detlef Sack geleitet. Wissenschaftliche Mitarbeiter waren Patrick Kahle und Henning Middelschulte. Als wissenschaftliche Hilfskraft war uns Johanna Heimann eine große Hilfe. Das Projekt wurde vom „Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung“ (FGW) finanziell gefördert. Die Projektergebnisse sind abrufbar unter: https://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-NOED-16-KoWiMa-2019_12_03-komplett-web.pdf (30.06.2020).

  2. 2.

    Als externe Unterrichtsmaterialien verstehen wir hier von nichtstaatlichen Stellen angebotene und online zugängliche Materialien.

  3. 3.

    In den entsprechenden Co-Occurrence-Analysen wird nicht nur die Häufigkeit einzelner Begriffe, sondern das gemeinsame Auftreten von Begriffen bspw. in Absätzen erfasst. Innerhalb dieses Verfahrens werden Begriffe, die häufig zusammen auftreten, in eine Wortgruppe, also in ein Cluster überführt.

  4. 4.

    Im Material gibt es einzelne, abgrenzende Bezüge auf das nationalsozialistische Regime und die DDR, aber keinen zu aktuellen autokratischen Regierungssystemen oder präsidialen Mehrheitsdemokratien.

  5. 5.

    Da der Begriff der Herrschaft kritisch besetzt ist, stützt diese semantische Auslassung in den schulischen Lehr-Lern-Materialien den Befund einer verbreiteten affirmativen Institutionenkunde: Demokratie kann nicht kontrovers in ihrem Herrschaftscharakter diskutiert werden.

  6. 6.

    Damit ist aber auch die Nutzung einzelner Materialien im Unterricht als Ergänzung zu Schulbüchern sehr voraussetzungsvoll, wenn dem Kontroversitätsgebot der politischen Bildung genügt werden soll.

Literatur

  • Bonitz, A. (2013). Digitale Schulbücher in Deutschland – Ein Überblick. In E. Matthes, S. Schütze, & W. Wiater (Hrsg.), Digitale Bildungsmedien im Unterricht (S. 127–138). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2014). Curriculum, evaluation, and control in Germany. In W. F. Pinar (Hrsg.), International handbook of curriculum research (S. 201–207). Routledge.

    Google Scholar 

  • Dresden, J. R., & Howard, M. M. (2015). Authoritarian backsliding and the concentration of political power. Democratization, 23(7), 1122–1143.

    Article  Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A systems analysis of political life. John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Balasundaram, K. (2014). Einfallstor Schule. Wie Unternehmen und Stiftungen mit Unterrichtsmaterialien werben. WestEnd, 11(2), 141–153.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, O. (2017). Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, W. (2016). Demokratiepolitische Bildung? Didaktische Orientierungen in demokratischen Sinnformen. In W. Friedrichs & D. Lange (Hrsg.), Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven (S. 75–94). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs, E., Niehaus, I., & Stoletzki, A. (2014). Das Schulbuch in der Forschung. Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis. V&R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Grammes, T. (2014). Kontroversität. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 266–274). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Greven, M. T. (1999). Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Wissenschaftsorientierung und Kontroversität in der ökonomischen Bildung. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP), 64(4), 445–450.

    Article  Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2016). Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung. FGW (Neues ökonomisches Denken 01).

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., Kahle, P., Middelschulte, H., & Sack, D. (2019). Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa). FGW-Studie neues ökonomisches Denken 16. Düsseldorf: FGW. http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/FGW-Studie-NOED-16-KoWiMa-2019_12_03-komplett-web.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2020.

  • Herzig, A. (1988). Unterschichtenprotest in Deutschland 1790–1870. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hofmann, M., Schuhen, M., & Schürkmann, S. (2012). Die Soziale Marktwirtschaft aus dem Blickwinkel von Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen. In M. Schuhen, M. Wohlgemuth, & C. Müller (Hrsg.), Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung (S. 69–86). Lucius & Lucius.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, H. E. (2011). Unternehmer und soziale Marktwirtschaft in Lehrplan und Schulbüchern. Der Beitrag gesellschaftswissenschaftlicher Schulbücher zur ökonomischen Bildung. Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

    Google Scholar 

  • Lembcke, O. W. (2012). Entschiedene Unentscheidbarkeit. Varianten dezisionistischer Demokratietheorie. In O. W. Lembcke, C. Ritzi, & G. S. Schaal (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie (S. 317–353). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lemke, M., & Wiedemann, G. (Hrsg.). (2016). Text Mining in den Sozialwissenschaften. Grundlagen und Anwendungen zwischen qualitativer und quantitativer Diskursanalyse. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lenz, J. (2010). Die Darstellung von Marktwirtschaft und Unternehmertum in Schulbüchern in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz. Friedrich Naumann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martinsen, F. (2019). Politik und Politisches. In D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, F. Martinsen, & M. Nonhoff (Hrsg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch (S. 583–593). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, A. (2015). Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen in Deutschland. Bestandsaufnahme und Bewertung der ministeriellen Vorgaben. Lit.

    Google Scholar 

  • Mitschke, C. (2012). Ökonomische Bildung – Eine neutrale Sache? Wie die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Einfluss auf Unterrichtsinhalte an allgemein bildenden Schulen ausübt. Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Möller, L., & Hedtke, R. (2011). Wem gehört die ökonomische Bildung? Notizen zur Verflechtung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Initiative für eine bessere ökonomische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sack, D. (2013). Dealing with dissatisfaction. Role, skills and meta-competencies of participatory citizenship education. In R. Hedtke & T. Zimenkova (Hrsg.), Education for civic and political participation. A critical approach (S. 13–35). Routledge.

    Google Scholar 

  • Sack, D. (2019). Entscheidung. In D. Comtesse, O. Flügel-Martinsen, F. Martinsen, & M. Nonhoff (Hrsg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch (S. 504–512). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Van Treeck, T. (2014). Kurzgutachten zur Unterrichtseinheit Handelsblatt macht Schule: „Unsere Wirtschaftsordnung“. Universität Duisburg Essen.

    Google Scholar 

  • Wang, H. (2016). China’s twentieth century. Revolution, retreat and the road to equality. Verso.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2017). Finanzielle Bildung in der Sekundarstufe I: Curriculare Verankerung und Herausforderungen. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 86(3), 27–39.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Sack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sack, D., Kahle, P. (2022). Politik und das Politische in den schulischen Materialien der sozialwissenschaftlichen Bildung. In: Bieling, HJ., Ewert, B., Haus, M., Oberle, M., Wohnig, A. (eds) Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36829-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36828-9

  • Online ISBN: 978-3-658-36829-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics