Skip to main content

Der Tirailleur in der Erinnerungskultur (1963–heute)

  • Chapter
  • First Online:
Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic
  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Ebenso wie das Schicksal der Tirailleurs mit dem Ersten Weltkrieg verbunden ist, steht die Figur in Zusammenhang mit der Erinnerungskultur zum Ersten Weltkrieg. In der Zeit des „Entre deux guerres“ nimmt der Erste Weltkrieg eine bedeutende Rolle im kollektiven Gedächtnis Frankreichs ein, welches sich in baulicher Art im Stadt- und Dorfbild manifestiert. Die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs überlagern in den darauf folgenden Jahrzehnten die Erinnerungen an den Ersten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Röseberg 2016, S. 88 f.

  2. 2.

    Vgl. Offenstadt 2010, S. 58.

  3. 3.

    Vgl. Offenstadt 2010, S. 137 f.

  4. 4.

    Bezeichnung für einen französischen Soldaten im Ersten Weltkrieg.

  5. 5.

    Offenstadt 2010, S. 10.

  6. 6.

    Siehe zum Beispiel: Lallaoui, M. (Hrsg.) (2014). Les Poilus d’ailleurs. Paris: Au Nom de la Mémoire.

  7. 7.

    Saletes 2011, S. 140.

  8. 8.

    Röseberg 2016, S. 88.

  9. 9.

    Vgl. Becker 2010, S. 91.

  10. 10.

    Vgl. Offenstadt 2010, S. 133.

  11. 11.

    Lüsebrink schreibt im Jahr 1989 noch: „[D]ie Teilnahme von über 189.000 „Tirailleur sénégalais“ am Ersten Weltkrieg [fand] nie Eingang in das langfristige historische Gedächtnis Frankreichs: jene „mémoire collective“, die in der Historiographie, in den Schulbüchern, in Kriegsromanen sowie in Militärmuseen wie Verdun oder im Hôtel des Invalides in Paris verankert ist und aus denen die „Tirailleurs sénégalais“ nahezu völlig verdrängt wurden“, Lüsebrink 1989, S. 59.

  12. 12.

    Vgl. Stora 2010, S. 7.

  13. 13.

    Stora 2010, S. 10.

  14. 14.

    Beispielsweise „[besteht] [d]as Dilemma der Erinnerung an den Algerienkrieg […] darin, dass kein Konsens unter den Opfergruppen, Veteranen oder auch rapatriés für einen gemeinsamen Gedenktag gefunden werden kann und sich jede Gruppe als Opfer eines anderen Täters sieht“, Ebert 2010, S. 191.

  15. 15.

    Vgl. Blanchard/Veyrat-Masson 2010, S. 16.

  16. 16.

    Vgl. Bancel/ Blanchard 2010, S. 138.

  17. 17.

    Dazu gehören zum Beispiel: „[O]ubli de la patrimonialisation de l’histoire coloniale en faisant l’impasse sur la construction d’un «musée de la colonisation», marginalisation de l’enseignement de la colonisation pendant quatre décennies, absence d’une politique de soutien pour les films documentaires et de fiction sur le sujet, négligence quant à la place au sein de l’Université et du CNRS des questions coloniales et postcoloniales malgré le travail considérable des chercheurs, longue difficulté à reconnaître la «guerre d’Algérie»“, Bancel/ Blanchard 2010, S. 138.

  18. 18.

    Reichel 2004, S. 9.

  19. 19.

    Reichel 2004, S. 10.

  20. 20.

    Reichel hat diese in drei seiner Werke ausführlich besprochen: „Politik mit der Erinnerung“ (1995); „Vergangenheitsbewältigung in Deutschland“ (2001); „Erfundene Erinnerung“ (2004).

  21. 21.

    Reichel 2004, S. 10.

  22. 22.

    Eine weitere negative Episode stellt das Massaker von Thiaroye im Jahr 1944 dar. Die politisch-rechtliche Aufarbeitung des Vorfalls bedarf einer angemessenen Auseinandersetzung, welche in dieser Arbeit nicht gewährleistet werden kann, da es über die Thematik hinausgeht. Die Bedeutung des Vorfalls in der Erinnerungskultur wird andeutungsweise durch die Erwähnung in den Feldern zur Zeitgeschichtsforschung (siehe Abschnitt 4.2.3) und zur ästhetischen Kultur (siehe Abschnitt 4.2.4) deutlich.

  23. 23.

    Vgl. Janin 2004, S. 147.

  24. 24.

    Vgl. Reinwald 2009, S. 61.

  25. 25.

    Vgl. Évrard 2019, S. 41.

  26. 26.

    Vgl. Évrard 2019, S. 43.

  27. 27.

    „La vie quotidienne des pensionnés, aujourd’hui très vieux, est ainsi parsemée de nombreuses humiliations. Les modalités complexes, le labyrinthe administratif, la distance, le manque de relais pour les explications en découragent beaucoup de déposer des recours, voire de continuer la lutte pour l’égalité des droits – sur la Sécurité sociale par exemple“, Évrard 2019, S. 44.

  28. 28.

    Vgl. Bouvier 2018, S. 222.

  29. 29.

    Vgl. Le Naour 2018, S. 311.

  30. 30.

    „What is at stake here are the functions that a politics of memory can perform at the individual level, the way in which it may allow or prevent the reinscription of one’s personal experiences in the larger flow of history and, consequently, facilitate or hinder a person’s shedding of the anonymity of victimhood and regain a sense of historicity“, Apfelbaum 2010, S. 90.

  31. 31.

    Bouvier 2018, S. 223.

  32. 32.

    Reichel 1995, S. 14.

  33. 33.

    Reichel 2004, S. 12.

  34. 34.

    Reichel 1995, S. 23.

  35. 35.

    Ebd.

  36. 36.

    Vgl. Fargettas 2012, S. 307.

  37. 37.

    Vgl. Ginio 2006, S. 142.

  38. 38.

    Das dies in Senegal so spät geschieht liegt daran, dass die Tirailleurs aus afrikanischer und besonders aus anti-kolonialer Perspektive (siehe Kapitel 2 Kurze Geschichte der Tirailleurs) lange Zeit als negativ angesehen werden, vgl. Ndiaye 2009, S. 149.

  39. 39.

    Reichel 1995, S. 33.

  40. 40.

    Ebd.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    Ebd.

  43. 43.

    Ebd.

  44. 44.

    Gilzmer 2013, S. 176.

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Koller 2001, S. 267.

  47. 47.

    Reinwald bemerkt zu einem Denkmal zweier Soldaten Arm in Arm, welches unter dem Namen „Demba-Dupont“ bekannt geworden ist: „It may be mentioned in passing that this monument illustrates just one facet of this call to service. For while it represents the men’s path to the Front, it obscures the fact that large numbers of African civilians – including women, and the young and old of both sexes – were drafted into colonial forced labour and mobilized for the war economy“, Reinwald 2009, S. 51.

  48. 48.

    „La IIIе République, dans la prolongation de la «statuomanie» des années 1880–1914, s’était autocommémorée dans les cérémonies des années 1918–1920“, Becker 2010, S. 84.

  49. 49.

    Gilzmer 2013, S. 176.

  50. 50.

    „So kamen beispielsweise spezifische Erfahrungen der Kolonialsoldaten – die an ihnen verübten rassistisch begründeten Massaker durch deutsche Soldaten im Rahmen des deutschen Vormarschs 1940 – im Gedenken kaum vor“, Gilzmer 2013, S. 177.

  51. 51.

    Die von Julien Fargettas beispielhaft genannten Denkmäler stehen alle symbolisch für den Widerstand gegen deutsche Soldaten, vgl. Fargettas 2012, S. 306.

  52. 52.

    Gilzmer 2013, S. 177.

  53. 53.

    „Stattdessen erlebte Frankreich in den sechziger Jahren und nicht zufällig zeitgleich zur Dekolonialisierung eine Hochphase nationaler Denkmalerrichtung, bei der der Akzent auf der Heroisierung und Mystifizierung eines patriotisch motivierten französischen Widerstands lag“, Gilzmer 2013, S. 177.

  54. 54.

    Vgl. Fargettas 2012, S. 307.

  55. 55.

    „[T]o study social formation of memory is to study those acts of transfer that make remembering in common possible“ Connerton 1996, S. 39.

  56. 56.

    Vgl. Brice 2010, S. 200.

  57. 57.

    Vgl. Brice 2010, S. 206.

  58. 58.

    Sakho 2018, S. 319.

  59. 59.

    Vgl. Sakho 2018, S. 316.

  60. 60.

    Vgl. Sakho 2018, S. 318 f.

  61. 61.

    „La sculpture représente un officier blanc et quatre tirailleurs sénégalais, soudés et unis autour de l’étendard français, aux aguets et prêts à repousser l’ennemi tout en foulant aux pieds le fusil allemand. Le groupe est en mouvement, tout en arborant une sérénité et une détermination aux antipodes du classique monument de déploration quasi-mariale. Sur les quatre faces du socle de granit on peut lire: «Yser, Arras, Dardanelles, Somme, Verdun, Alsace, Chemin des Dames, Champagne, Reims, Marne, Château-Thierry, Aisne, Orient, Maroc, Cameroun, Togo»“, Sakho 2018, S. 319 f.

  62. 62.

    Vgl. Sakho 2018, S. 320.

  63. 63.

    Vgl. Sakho 2018, S. 324.

  64. 64.

    Vgl. Sakho 2018, S. 326 f.

  65. 65.

    Fanon 2009, S. 178.

  66. 66.

    Gilzmer 2013, S. 177.

  67. 67.

    Blanchard/Veyrat-Masson 2010, S. 47.

  68. 68.

    Fentress und Wickham beschreiben das nationale Gedächtnis einer konservativen sozialen Elite („national memory as articulated or created by the bourgeoisie“) als „teleologischen“, „mythologischen“ und „hegemonialen“ Entwurf einer „nationalen Gemeinschaft“ exklusiven Charakters, vgl. Fentress/Wickham 1992, S. 134.

  69. 69.

    Die Pläne für „la Maison de l’Histoire de France“ sind mit dem Décret n° 2012–1447 vom 24. Dezember 2012 offiziell begraben worden (Journal officiel n°65, 24 décembre 2012).

  70. 70.

    Offenstadt 2011, S. 57.

  71. 71.

    „Seit 1981 gibt es hier ein auf private Initiative hin gegründetes Museum, das der vierhundertjährigen Geschichte der Marine- und Kolonialtruppen gewidmet ist. Es bietet einen chronologischen Überblick über die Geschichte der Marinetruppen von 1622 bis heute und hat das erklärte Ziel, die zivilisatorische Rolle Frankreichs als Kolonialmacht und seinen Einfluss in der Welt herauszustellen. Es beherbergt inzwischen auch ein Forschungszentrum für geschichtliche Studien der Übersee-Truppen“, Gilzmer 2013, S. 177.

  72. 72.

    Vgl. Galen Last/Futselaar 2015, S. 37.

  73. 73.

    Die Ausstellung „Mémoire d’outre-mer, les colonies et la Première Guerre mondiale“ des „Historial de la Grande Guerre de Péronne“ im Jahr 1996, vgl. Saletes 2011, S. 140, Fußnote 30.

  74. 74.

    Röseberg 2016, S. 101.

  75. 75.

    Ebd.

  76. 76.

    Röseberg 2016, S. 102.

  77. 77.

    Röseberg 2016, S. 94.

  78. 78.

    Hollande berücksichtigt in seiner Rede die Vorschläge Jospeh Zimets, französischer Historiker und Präsident der offiziellen Expertenkommission zum centenaire und die Kritik des „wissenschaftlichen Beirat[es] des centenaire und seine[m] Präsidenten“, dem „Historiker Antoine Prost“, Röseberg 2016, S. 92 f.

  79. 79.

    Röseberg 2016, S. 92.

  80. 80.

    Ebd.

  81. 81.

    Ebd.

  82. 82.

    Röseberg 2016, S. 94.

  83. 83.

    François Hollande: „Comment ne pas saluer les 430 000 soldats venant de toutes les colonies, de l’Afrique à l’Asie du Sud-Est et qui ont pris part à une guerre qui aurait pu ne pas être la leur. Ils y ont participé pour la France, et cet engagement fut ensuite au cœur de leur légitime exigence d’émancipation et d’indépendance. La France a souscrit une dette d’honneur à l’égard de leurs descendants qu’ils soient en Afrique, en Asie ou qu’ils soient aujourd’hui citoyens français. Cette dette d’honneur, nous l’honorons, en ce moment-même au Mali, pour lutter contre le terrorisme et préserver, à notre tour, l’intégrité d’un pays démocratique“, zitiert nach Guerrier 2014, o. S.

  84. 84.

    Vgl. Gardinier 1994, S. 247.

  85. 85.

    Unter anderem: Echenberg, M. J. (1975). Paying the blood tax: military conscription in French West Africa, 1914–1929. Canadian journal of African studies, 9(2), 171–192. Und Balesi, C. J. (1979). From adversaries to comrades-in-arms: West Africans and the French military; 1885 – 1918. Los Angeles: Crossroads Press.

  86. 86.

    Unter anderem: Michel, M. (1982). L’appel à l’Afrique: contributions et réactions à l’effort de guerre en A.O.F. (1914 – 1919). Paris: Publications de la Sorbonne.

  87. 87.

    Reichel 2004, S. 12.

  88. 88.

    François Hollande nimmt im Jahr 2012 als erster Präsident Frankreichs mit den folgenden Worten Stellung zu den Ereignissen in Thiaroye: „La part d’ombre de notre histoire, c’est aussi la répression sanglante qui en 1944 au camp de Thiaroye provoqua la mort de 35 soldats africains qui s’étaient pourtant battus pour la France“, zitiert nach Hollande 2012, o. S.

  89. 89.

    „[D]es conclusions hâtives et autres raccourcis incohérents, témoignent de la partialité de ce [synthèse d’Armelle Mabon] travail“, zitiert nach Fargettas 2014, o. S.

  90. 90.

    Télérama, no 3348, 12. März 2014, zitiert nach Révillon 2016, S. 156.

  91. 91.

    Vgl. Michel 2014, o. S.

  92. 92.

    Vgl. Michel 1989, S. 15; Michel 2003, S. 109.

  93. 93.

    Laut Michel hängen diese mit der Unerfahrenheit der Soldaten und den klimatischen Verhältnissen zusammen, vgl. Michel 1989, S. 14 f.

  94. 94.

    Vgl. Michel 1989, S. 15.

  95. 95.

    Michel 1989, S. 15.

  96. 96.

    Michel 2018, S. 255.

  97. 97.

    Martin 1997, S. 52.

  98. 98.

    Lunn 1999b, S. 144.

  99. 99.

    Vgl. Glinga 1989, S. 25.

  100. 100.

    Für das Konzept der „Kriegerrassen“ siehe Abschnitt 5.1 Das paternalistische Bild.

  101. 101.

    Lunn 1999b, S. 145.

  102. 102.

    Michel 2003, S. 196.

  103. 103.

    Ebd.

  104. 104.

    Saletes 2011, S. 135.

  105. 105.

    Saletes 2011, S. 136.

  106. 106.

    Lunn 1999a, S. 518.

  107. 107.

    Koller 2001, S. 100.

  108. 108.

    Vgl. Saletes 2011, S. 131.

  109. 109.

    Vgl. Meynier 1990, S. 96.

  110. 110.

    Vgl. Bancel/Blanchard 2000, o. S.

  111. 111.

    Saletes 2011, S. 131.

  112. 112.

    Meynier 1990, S. 96.

  113. 113.

    Koller 2001, S. 145.

  114. 114.

    Vgl. Meynier 1990, S. 96.

  115. 115.

    Saletes 2011, S. 132.

  116. 116.

    „La figure du tirailleur tient également une place dans les remous suscités par les nouvelles dispositions relatives à l’immigration, notamment à celle des «sans-papiers»“, Fargettas 2012, S. 308.

  117. 117.

    „Im Zusammenhang mit einer gescheiterten Migrationspolitik erhalten die Rückbesinnung und der Verweis auf den Beitrag der Kolonialsoldaten im Krieg an der Seite Frankreichs eine wichtige Funktion der Identitätsstiftung für die zweite und dritte Generation der Einwanderer“, Gilzmer 2013, S. 175.

  118. 118.

    Diabaté, M. M. (1979). Le lieutnant de Kouta. Paris: Hatier.

  119. 119.

    Mongo-Mboussa 2000, o. S.

  120. 120.

    N’Djehoya, B. (1988). Le nègre Potemkine. Paris: Lieu Commun.

  121. 121.

    Mongo-Mboussa 2000, o. S.

  122. 122.

    Ebd.

  123. 123.

    Ebd.

  124. 124.

    Clabaut, J.-D. (2007). LIndigène. Paris: France-Empire.

  125. 125.

    Daeninckx, D. (2010). Galadio. Paris: Gallimard.

  126. 126.

    Lüsebrink 2011, S. 67.

  127. 127.

    Lüsebrink 2011, S. 70.

  128. 128.

    Lüsebrink 2011, S. 68.

  129. 129.

    Monénembo, T. (2013). Le terroriste noir. Paris: Seuil.

  130. 130.

    Tully-Sitchet 2013, o. S.

  131. 131.

    Vgl. Fotsing Mangoua 2015, S. 37.

  132. 132.

    Fotsing Mangoua 2015, S. 44.

  133. 133.

    Ebd.

  134. 134.

    Tully-Sitchet 2013, o. S.

  135. 135.

    Liljesthröm 2017, S. 121.

  136. 136.

    Diop, D. (2018). Frères dâme. Paris: Seuil.

  137. 137.

    Direkte Anspielung auf La main coupée von Blaise Cendrars (1946).

  138. 138.

    Maingon 2016, S. 54.

  139. 139.

    „Le sommet de la sauvagerie qui est la Grande Guerre“, Äußerung David Diops im Rahmen einer Fragerunde, bei einer Lesung seines Romans, anlässlich der Veröffentlichung der deutschen Übersetzung (Diop, D. (2019). Nachts ist unser Blut schwarz. Berlin: Aufbau Verlag.), im Literaturhaus Halle (Saale), am 16.09.2019.

  140. 140.

    „Ah, Mademba Diop! Ce n’est que quand tu t’es éteint que j’ai vraiment commencé à penser. Ce n’est qu’à ta mort, au crépuscules, que j’ai su, j’ai compris qu je n’écouterais plus la voix qui ordonne, la voix qui impose la voie“, Diop 2018, S. 14.

  141. 141.

    „[J]’avais été inhumain par obéissance aux voix du devoir. Mais j’étais devenu libre de ne plus les écouter, de ne plus obéir à ces voix qui commandent de ne pas être humain quand il le faudrait“, Diop 2018, S. 21.

  142. 142.

    „[L]a seule différence entre eux et moi, c’est que je suis devenu sauvage par réflexion“, Diop 2018, S. 25.

  143. 143.

    „Quand je sors du ventre de la terre, je suis inhumain par choix, je deviens inhumain un tout petit peu. Non pas parce que le capitaine me l’a commandé, mais parce que je l’ai pensé et voulu“, Diop 2018, S. 28.

  144. 144.

    Äußerung David Diops im Rahmen einer Fragerunde, bei einer Lesung seines Romans, anlässlich der Veröffentlichung der deutschen Übersetzung (Diop, D. (2019). Nachts ist unser Blut schwarz. Berlin: Aufbau Verlag.), im Literaturhaus Halle (Saale), am 16.09.2019.

  145. 145.

    Pinguilly, Y. (2003). Verdun 1916. Un tirailleur en enfer. Paris: Nathan.

  146. 146.

    Prévost, G. (2014). Force noire. Paris: Gallimard Jeunesse.

  147. 147.

    Vgl. Fargettas 2012, S. 315.

  148. 148.

    Fargettas 2012, S. 315.

  149. 149.

    Der Film stieß zudem weitere Erinnerungs-Projekte an. Darunter das „multimediale Projekt“ „A nos morts“, des Künstlers Yan Gilg. „[E]iner Hip-Hop-Perfomance, die mit Songs, poetischen Texten, Break-Dance und einer beeindruckenden Choreographie vor historischen Fotos und Filmausschnitten an die Soldaten aus den französischen Kolonien erinnert“, Gilzmer 2013, S. 175.

  150. 150.

    „So wird gerne kolportiert, der Staatspräsident Jacques Chirac sei durch den Film dermaßen beeindruckt und betroffen gewesen, dass er sich persönlich für eine Erhöhung der Bezüge eingesetzt habe. Doch in Wirklichkeit war der Beschluss schon seit einiger Zeit durch den amtierenden Veteranenminister Harnlaoui Mekachera vorbereitet worden“, Gilzmer 2013, S. 176.

  151. 151.

    Lüsebrink 2011, S. 70.

  152. 152.

    Vgl. Saletes 2011, S. 140, Fußnote 30.

  153. 153.

    Ein „processus de refoulement qui a maintenu en parallèle le mythe de la «mission civilisatrice de la France»“, Bancel/Blanchard 2010, S. 137.

  154. 154.

    Vgl. Ebd.

  155. 155.

    Vgl. Gilzmer 2013, S. 177.

  156. 156.

    Dazu Echenberg: „Les soldats africains ont offert, plus que tout autre groupe social, non pas une caricature, mais un mirroir du colonialisme et ils en ont reflété les contradictions les plus profondes“, Echenberg 2009, S. 24.

  157. 157.

    Letzteres macht eine Anspielung des Karikaturisten Plantu im Zuge der Feierlichkeiten aus dem Jahr 1998 deutlich, welche Annette Becker folgendermaßen beschreibt: „Plantu pouvait alors croquer Jacques Chirac et Jean-Marie Le Pen, le 12 novembre 1998, s’affrontant devant un tirailleur «Banania», «En l’honneur des mutins?», «En l’honneur des sans-papiers?». Les valeurs de l’antiracisme et du pacifisme avaient quitté la mémoire de 1914–1918 pour rejoindre les débats contemporains“, Becker 2010, S. 91.

  158. 158.

    Eine Übersicht internationaler Reaktionen bietet Barthélémy, P. (2011). «Nul ne peut faire comme si rien n’était arrivé.». Retour sur la réception du «discours de Dakar». Écrire l’histoire, (7), 33–42.

  159. 159.

    Smith 2007, o. S.

  160. 160.

    Vgl. Mbembe 2007, S. 67.

  161. 161.

    Mbembe 2007, S. 68 f.

  162. 162.

    In einer knapp zweiseitigen Aufzählung stellt Mbembe zudem die herkömmlichen Vorurteile zu Afrika zeitgenössischen Arbeiten französischer Wissenschaftler aller Disziplinen gegenüber, welche die Errungenschaften des afrikanischen Kontinents untersucht haben, Mbembe 2007, S. 70 f.

  163. 163.

    Smith 2007, o. S.

  164. 164.

    Mbembe 2007, S. 68.

  165. 165.

    Anspielung auf einen Gesetzesentwurf von 2005, unter der Präsidentschaft von Jacques Chirac und dessen Passage zur positiven Darstellung der Kolonialpolitik Frankreichs, vgl. Deslaurier/Roger 2006, S. 5.

  166. 166.

    „La France de Sarkozy se veut juge et partie, les autres n’ont qu’à se taire. Là encore, la parole doit être sienne, ou nulle“, Smith 2007, o. S.

  167. 167.

    „In short, the traits that were predominantly ascribed to the black man were those that stood in complete contrast to those of the ideal white male”, Galen Last/Futselaar 2015, S. 17.

  168. 168.

    “Le Blanc est persuadé que le nègre est une bête; si ce n’est pas la longueur du pénis, c’est la puissance sexuelle qui le frappe. Il a besoin, en face de ce «différent de lui», de se défendre. C’est-à-dire de caractériser l’Autre. L’Autre sera le support de ses préoccupations et de ses désirs”, Fanon 2009, S. 137.

  169. 169.

    “The initially great popularity of the force noire with French public opinion can also be seen as a manifestation of the widespread tendency to value the empire principally as an augmentation of France’s status as a great power”, Martin 1997, S. 33.

  170. 170.

    Vgl. Bancel/Blanchard 2000, o. S.

  171. 171.

    Vgl. Achille 2013, S. 211.

  172. 172.

    Vgl. Achille 2013, S. 210.

  173. 173.

    Vgl. Frémont 2014, o. S.

  174. 174.

    Vgl. Poingt 2019, o. S.

  175. 175.

    Facebook-Beitrag der Chocolaterie Claude-Michèle Guillet: „[S]pécialités auxerroises vieilles d’un siècle“, zitiert nach Plibel-Anbalabay 2014, o. S.

  176. 176.

    Ein Screenshot der Webseite der Chocolaterie Claude-Michèle Guillet verrät den Ursprung: „“LE NEGRO” fut crée pour rendre hommage aux Sénégalais blessés pendant la première guerre dont certains étaient soignés à l’hôpital d’Auxerre“, zitiert nach Plibel-Anbalabay 2014, o. S.

  177. 177.

    Marie Treps schreibt über die Bedeutungsverschiebung des Wortes Bamboula im Ersten Weltkrieg und als Bezeichnung für einen „tirailleur sénégalais“: „Le Noir […] incarne la barbarie domestiquée au service de la France. L’imagerie allie la sauvagerie (cannibalisme, sexualité animale) à l’humanité (sympathie, rire), avec parfois un humour grinçant (les Noirs menaçant les Allemands de sodomie)“, Treps 2017, S. 246.

  178. 178.

    Vgl. Mbembe 2007, S. 67.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jérôme Serriere .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Serriere, J. (2022). Der Tirailleur in der Erinnerungskultur (1963–heute). In: Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36734-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36734-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36733-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36734-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics