Skip to main content
  • 207 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen vom „kollektiven Gedächtnis“ bis hin zur „kulturellen Erinnerung“ erörtert. Das Konzept der Erinnerungskultur dient der vorliegenden Arbeit als theoretischer Rahmen für die Beschäftigung mit dem Medium Comic. Neben den Erläuterungen der einzelnen Konzepte sowie dem Aufdecken von deren Stärken und Schwächen, soll dieses Kapitel noch etwas anderes aufzeigen: Indem Comics Ereignisse aus der Vergangenheit aufgreifen und verhandeln, rufen sie diese einerseits einer zeitgenössischen Leserschaft ins Gedächtnis und können andererseits die Erinnerung daran beeinflussen oder zumindest mitgestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der vorliegenden Arbeit wird sprachlich nicht zwischen kultureller Erinnerung und kulturellem Gedächtnis unterschieden.

  2. 2.

    Vgl. Pethes/Ruchatz 2001, S. 5.

  3. 3.

    Astrid Erll stellt diesbezüglich fest, „In grob chronologischer Reihenfolge von den 1920er Jahren bis heute lauten einige der einflussreichsten Begriffe mémoire collective, ›Mnemosyne‹, lieux de mémoire, ›kulturelles Gedächtnis‹ und ›kommunikatives Gedächtnis‹, social memory, ›Erinnerungskulturen‹, ›soziales Vergessen‹ und transcultural memory“, Erll 2017, S. 4.

  4. 4.

    Vgl. hierzu Kapitel 2 Die Erfindung des kollektiven Gedächtnisses: Eine kurze Geschichte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, in: Erll 2017, S. 11–34.

  5. 5.

    „The second level of cultural memory refers to the symbolic order, the media, institutions, and practices by which social groups construct a shared past. “Memory,” here, is used metaphorically. Societies do not remember literally; but much of what is done to reconstruct a shared past bears some resemblance to the processes of individual memory, such as the selectivity and perspectivity inherent in the creation of versions of the past according to present knowledge and needs“, Erll 2008a, S. 5.

  6. 6.

    „The first level of cultural memory is concerned with biological memory. It draws attention to the fact that no memory is ever purely individual, but always inherently shaped by collective contexts. From the people we live with and from the media we use, we acquire schemata which help us recall the past and encode new experience“, Ebd.

  7. 7.

    Erll 2017, S. 11.

  8. 8.

    Ginzburg 1988, S. 151.

  9. 9.

    Ginzburg 1988, S. 166.

  10. 10.

    Assmann 2018, S. 35.

  11. 11.

    Assmann 2001b, S. 247.

  12. 12.

    Burke 1993, S. 290.

  13. 13.

    Vgl. Apfelbaum 2010, S. 82.

  14. 14.

    Assmann 2016, S. 17.

  15. 15.

    Burke 1993, S. 290.

  16. 16.

    Ebd.

  17. 17.

    Assmann 2016, S. 17.

  18. 18.

    Erll 2017, S. 13.

  19. 19.

    Assmann 2018, S. 37.

  20. 20.

    Assmann 2018, S. 36.

  21. 21.

    Zum Begriff der Generation schreibt Cavalli: „Das einzelne Individuum teilt […] das Gedächtnis seiner Zeitgenossen und besonders dasjenige der Gleichaltrigen, d. h. derjenigen die dieselben historischen Konstellationen in denselben Phasen des Lebenszyklus durchlebt haben. Sein historisches Gedächtnis ist somit generationsspezifisch bedingt“, Cavalli 1991, S. 205.

  22. 22.

    Halbwachs 1991, S. 48.

  23. 23.

    Vgl. Halbwachs 1991, S. 50.

  24. 24.

    Assmann 2003, S. 131.

  25. 25.

    Assmann 2001a, S. 119.

  26. 26.

    Assmann 2018, S. 43.

  27. 27.

    Erll 2017, S. 14.

  28. 28.

    König 2008, S. 15.

  29. 29.

    Erll 2017, S. 14.

  30. 30.

    Assmann 2001b, S. 248.

  31. 31.

    Assmann 2016, S. 16.

  32. 32.

    Vgl. Bloch 1925, S. 78.

  33. 33.

    Apfelbaum 2010, S. 77.

  34. 34.

    Welzer 1998, S. 157.

  35. 35.

    Aufgrund der Übersetzungsschwierigkeiten wird in dieser Arbeit der von Nora selbst eingeführte Begriff „lieu de mémoire“ verwendet, vgl. Boer 2008, S. 22 f.

  36. 36.

    „Halbwachs conceives of the former as abstract, totalizing, and “dead,” and of the latter as particular, meaningful, and “lived.” This polarity, itself a legacy of nineteenth-century historicism and its discontents, was taken up and popularized by Pierre Nora, who also distinguishes polemically between history and memory and positions his lieux de mémoire in between“, Erll 2008a, S. 6.

  37. 37.

    Nora 1990, S. 12.

  38. 38.

    Nora 1990, S. 13.

  39. 39.

    Ebd.

  40. 40.

    Ebd.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    Ebd.

  43. 43.

    Nora 1990, S. 12 f.

  44. 44.

    Nora 1990, S. 13.

  45. 45.

    Ebd.

  46. 46.

    Ebd.

  47. 47.

    Bock 2000, S. 43.

  48. 48.

    Nora 1990, S. 11.

  49. 49.

    Vgl. Schwarz 2010, S. 55.

  50. 50.

    Nora 1995, S. 89.

  51. 51.

    Nora 1990, S. 11.

  52. 52.

    Nora 1995, S. 89.

  53. 53.

    Ebd.

  54. 54.

    Nora 1990, S. 11.

  55. 55.

    Nora 2005, S. 19.

  56. 56.

    Nora 2005, S. 20.

  57. 57.

    Nora 2005, S. 22.

  58. 58.

    In den Augen Astrid Erlls ist Geschichtsschreibung („historiography“) nichts anderes als ein „spezifisches Medium“ von Geschichte („history“) als kulturelle Erinnerung („cultural memory“), vgl. Erll 2008a, S. 7.

  59. 59.

    Nora 1995, S. 83.

  60. 60.

    Nora 1995, S. 85.

  61. 61.

    Nora 1995, S. 90.

  62. 62.

    Nora 1995, S. 84.

  63. 63.

    Assmann 2003, S. 132.

  64. 64.

    Große Kracht 1996, S. 27.

  65. 65.

    Assmann 2003, S. 132.

  66. 66.

    Schmidt 2004, S. 26.

  67. 67.

    Schmidt 2004, S. 27.

  68. 68.

    Schmidt 2004, S. 42.

  69. 69.

    Diesbezüglich Astrid Erll: „I would suggest dissolving the useless opposition of history vs. memory in favor of a notion of different modes of remembering in culture“, Erll 2008a, S. 7.

  70. 70.

    Vgl. Tai 2001, S. 920.

  71. 71.

    Vgl. Tai 2001, S. 915.

  72. 72.

    Schmidt 2004, S. 31.

  73. 73.

    „In Frankreich drückt sich dieser Erfolg in den hohen Verkaufszahlen (fast 100 000 verkaufte Exemplare) aus, in der Aufnahme des Begriffs lieu de mémoire in den Petit Robert, das Standardwörterbuch zur französischen Sprache, wie auch in der Wahl von Pierre Nora in die Académie Française (seine feierliche Aufnahme fand dort am 6. Juni 2002 statt)“, François 2005, S. 12.

  74. 74.

    Bock 2000, S. 38.

  75. 75.

    Bock 2000, S. 39.

  76. 76.

    Bock 2000, S. 44.

  77. 77.

    „Dieses Driften der Erkenntnisabsicht vom kritischen Aufdecken nationaler Mythologien und ihrer symbolischen Realität zum konservierenden Inventarisieren der nationalen Gedächtnisinhalte wird überdeutlich in den Einzelbeiträgen zu dem Gesamtwerk, das zwischen 1984 und 1992 entstand“, Bock 2000, S. 44.

  78. 78.

    Laut Schwarz ein politisch liberal-konservativer Intellektueller einer zunehmend nach rechts gerückten französischen Kultur entspringend, vgl. Schwarz 2010, S. 49.

  79. 79.

    Bock 2000, S. 40.

  80. 80.

    Bock 2000, S. 41.

  81. 81.

    Vgl. Bourdieu 1992, S. 189, Fußnote 46.

  82. 82.

    Bock verortet darunter gar „Glanzstücke der Mentalitätshistorie“, Bock 2000, S. 44.

  83. 83.

    „Viele Aufsätze vermitteln den Eindruck, dass sie von den Erinnerungskulturen der Eliten, der politischen, administrativen, vor allem aber intellektuellen Führungsschichten handeln“, Schmidt 2004, S. 40.

  84. 84.

    „Closely linked to this approach is the accent on elite opinion-makers (who left behind records) as opposed to ordinary localized communities of memory“, Tai 2001, S. 917.

  85. 85.

    Die Beiträge des Werkes zu den „lieux de mémoire“ stammen laut Étienne Francois, einem der Herausgeber der deutschen Adaption des Projektes, von den „besten Vertreter[n] der französischen Geschichtsschreibung“, darunter einigen, die an der „Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales und im Umfeld der Zeitschriften Annales und Le Débat“ tätig sind und damit aus dem direkten Umfeld Noras, vgl. François 2005, S. 11.

  86. 86.

    „Realms of Memory is written from the center and embodies a top-down approach to its subject“, Tai 2001, S. 921.

  87. 87.

    Nora 1995, S. 90.

  88. 88.

    „Nora has not quite succeeded in fashioning an American-style embrace of multi-ethnicity and multiculturalism or achieving true polyphony while avoiding cacophony“, Tai 2001, S. 912.

  89. 89.

    „The contests and conflicts […] are not about France per se but about the nature of its national identity“, Tai 2001, S. 910.

  90. 90.

    „This is a France that is indivisible even when understood differently over time and by different segments of the population“, Tai 2001, S. 910.

  91. 91.

    „[T]heir [postcolonial studies] influence is noticeably absent from Realms of Memory“, Tai 2001, S. 910.

  92. 92.

    „[L]e passé apparaît maintenant comme le plus sûr refuge de l’identité“, Valensi 1995, S. 1273.

  93. 93.

    Schwarz 2010, S. 49.

  94. 94.

    Schwarz 2010, S. 54.

  95. 95.

    Prost 2005, S. 259.

  96. 96.

    Prost 2005, S. 257.

  97. 97.

    Erll 2017, S. 24 f.

  98. 98.

    Assmann 2018, S. 55.

  99. 99.

    Vgl. Assmann 2018, S. 56.

  100. 100.

    Assmann 1988, S. 15.

  101. 101.

    Fauser 2003, S. 128.

  102. 102.

    Assmann 1988, S. 52.

  103. 103.

    Korte/Paletschek/Hochbruck 2008, S. 12.

  104. 104.

    Assmann 2003, S. 134.

  105. 105.

    Vgl. Assmann 2003, S. 138 f.

  106. 106.

    Assmann 2003, S. 140.

  107. 107.

    Vgl. Assmann 2010, S. 167.

  108. 108.

    Erll/Nünning 2005, S. 196.

  109. 109.

    Ebd.

  110. 110.

    Erll/Nünning 2005, S. 197.

  111. 111.

    Zur Sicht Noras auf den „neue[n] Historiker“ vgl. Nora 2005, S. 23.

  112. 112.

    Cavalli spricht in diesem Zusammenhang über „eine Minderheit der Bevölkerung“, die aufgrund ihres Vermögens Latein schreiben und lesen zu können eine „ideelle oder imaginäre Gemeinschaft“ bildete; und damit als „Republik der Gelehrten“ ein „Monopol dieser Republik über Erzeugung und Verbrauch des kulturellen Gedächtnisses“ besaß. Dieses Monopol ist seiner Meinung nach „seit weniger als 150 Jahren […] gebrochen worden“, vgl. Cavalli 1991, S. 208.

  113. 113.

    Ebd.

  114. 114.

    Jacques Le Goff, zusammen mit Nora Mitherausgeber der geschichtstheoretischen Aufsatzsammlung Nouvelle Histoire, aus dem Jahr 1974 (Le Goff, J. & Nora, P. (Hrsg.) (1974). Faire de I’histoire. Bd. 1: Nouveaux problèmes, Bd. 2: Nouvelles approches, Bd. 3: Nouveaux objets. Paris: Gallimard.) und Beitragender zum Werk der „lieux de mémoire“, formuliert seinen Unmut folgendermaßen: „Die historische Perspektive hat sich umgekehrt: Die kollektive Erinnerung wird gesucht, gerettet und gefeiert, jedoch nicht mehr in den Ereignissen, sondern in der Langzeitentwicklung, weniger in Texten als vielmehr in Worten, Bildern, Gesten, Ritualen und im Fest. An diesem Wandel nimmt das breite Publikum teil, das von der Furcht besessen ist, die Erinnerung zu verlieren, eine kollektive Amnesie zu erleiden. Dies kommt in der >>Nostalgie-Mode<< ungeschickt zum Ausdruck und wird schamlos von den Händlern der Erinnerung ausgenutzt, denn die Erinnerung ist zu einem gut verkäuflichen Objekt der Konsumgesellschaft geworden“, Le Goff 1992, S. 131.

  115. 115.

    Vgl. Erll 2008b, S. 389.

  116. 116.

    Ebd.

  117. 117.

    Ebd.

  118. 118.

    Sam Wineburg schreibt der Videokassette selbst die Funktion eines „lieu de mémoire“ zu: „Während in traditionelleren Gesellschaften die Familie zu Orten der Erinnerung reisen würde – zu Schlachtfeldern, heiligen Orten oder Stätten nationalen Gedenkens -, ist hier der >>lieux de mémoire<< (Pierre Nora) kein Ort, sondern ein Objekt. Die Videokassette macht die Pilgerfahrt obsolet und eicht die Betrachter auf eine Lesart der Vergangenheit. Sie evoziert die Vergangenheit durch die Berührung eines Schalters“, Wineburg 2001, S. 201.

  119. 119.

    „>>Forrest Gump<< spielte bei den Heranwachsenden eine wichtige Rolle in der Rekonstruktion der Vietnam-Ära – und zwar in stärkerem Maß als irgendeine andere Quelle (Eltern, Lehrer und Lehrbücher eingeschlossen)“, Wineburg 2001, S. 198.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jérôme Serriere .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Serriere, J. (2022). Theorie der kulturellen Erinnerung. In: Zum Bild des tirailleur sénégalais im französischen Comic. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36734-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36734-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36733-6

  • Online ISBN: 978-3-658-36734-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics