Skip to main content

Historische Quellen soziologischen Denkens

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Kreuzungen
  • 866 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel lenkt zunächst den Blick auf die Machttechniken zur Disziplinierung von Disziplinen. Behandelt werden dann Themen der Soziologie vor der Soziologie wie Diskurse zur Revolutionierung der Politik, der Monetarisierung der Beziehungen, der Industrialisierung der Arbeit und der Autonomisierung der Kunst im 19. Jahrhundert. Weiter geht es um ältere Konzepte zur Stabilität der sozialen Ordnung durch Staat, Polizei und Selbstregulation, um Ideen für eine bessere Gesellschaft mit Blick auf die Lage der Arbeiter und die Geschlechterfrage sowie um Versuche, die bessere Gesellschaft in einem Sozialismus, Kommunismus oder Anarchismus realisieren wollen. Abschließend kommen historische Quellen soziologischen Denkens in literarischen Texten zur Sprache, in der sozialkritischen Schriftstellerei und in populärer Literatur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  • Anonym. 1834. Der Zeitgeist oder das Geld. Eine vorgelesene Rede von G. Dortmund: Krüger.

    Google Scholar 

  • Arni, Caroline & Honegger, Claudia. 1998. Jenny P. d’Héricourt (1809–1875). Weibliche Modernität und die Prinzipien von 1789. In Frauen in der Soziologie. Neun Portraits, hrsg. Claudia Honegger u. Theresa Wobbe, 60–98. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles. 1983. Die Weltausstellung 1855. In ders. Sämtliche Werke/Briefe, Bd. 2, 225–259. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Bauer, Edgar. 1842. Bruno Bauer und seine Gegner. Berlin: Jonas.

    Google Scholar 

  • Bloor, David 1991. Knowledge and Social Imagery (2. Aufl.). Chicago: UP (Erstveröffentlichung 1976).

    Google Scholar 

  • Bodin, Jean. 1591. De republica libri sex. Frankfurt a.M.: Ioannem Wechelum & Petrum Fischerum.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste. 1994. Rede über den Geist des Positivismus, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste. 2004. System der positiven Politik. Erster Halbband von vier Bänden, enthaltend die Widmung und den vorläufigen Diskurs, Wien: Turia u. Kant.

    Google Scholar 

  • Condorcet, Marie Jean Antoine Marquis de, 2010. Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften. Berlin: Akad.-Verl.

    Google Scholar 

  • Croce, Benedetto. 1927. Die Philosophie Giambattista Vicos. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Duby, Georges. 1986. Die drei Ordnungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dumézil, Georges. 1989. Mythos und Epos. Die Ideologie der drei Funktionen in den Epen der indoeuropäischen Völker. 1. Die erleichterte Erde. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich. 1975. Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats. Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen. In Karl Marx/Friedrich Engels-Werke, Bd. 21, 27–173. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang. 2019. Religionssoziologie 2. Entfesselter Markt und Artifizielle Lebenswelt als Wiege neuer Religionen. Paderborn: Wilhelm Fink/Brill.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fourier, Charles. 2006. Der Philosoph der Kleinanzeige. Berlin: Semele.

    Google Scholar 

  • Hauser, Arnold. 1973. Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Héricourt, Jenny P. de. 1860. La femme affranchie. Réponse à MM. Michelet, Proudhon, É. de Girardin, A. Comte et aux novatuers moderns. Brüssel/Paris.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas. 1978. Leviathan. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hoecker-Drysdale, Susan. 1998. Harriet Martineau (1802–1876). Kritische Sozialforschung. Theorie und Praxis. In Frauen in der Soziologie. Neun Portaits, hrsg. Claudia Honegger u. Theresa Wobbe, 28–59. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Justi, Johann Heinrich Gottlob von. 1759. Grundsätze der Policey-Wissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck.

    Google Scholar 

  • Khaldūn, Ibn. 1992. Buch der Beispiele. Die Einführung al-Muqaddima. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kool, Frits u. Krause, Werner (Hrsg.). 1967. Die frühen Sozialisten. Olten/Freiburg: Walter:

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2006. Die Geschichte der Begriffe und die Begriffe der Geschichte. In ders. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, 56–76. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1971. Der Detektiv-Roman. In ders., Schriften I, 103–204. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Le Play, Fréderic. 1855. Les Ouvriers européens. Paris: Tours.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf. 1985. Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf. 2007. Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Maine, Sir Henry Sumner. 1917. Ancient Law. Its Connection with the Early History of Society and Its Relation to Modern Ideas. London: J.M. Dent.

    Google Scholar 

  • Makropulos, Michael. 1988. Der Mann auf der Grenze. Robert Ezra Park und die Chancen einer heterogenen Gesellschaft. In Freibeuter 35: 8–22.

    Google Scholar 

  • Martineau, Harriet. 1988. How to Observe Morals and Manners. New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Martineau, Harriet. 2009. Society in America. Cambridge: UP.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In Karl Marx/Friedrich Engels-Werke, Ergänzungsbd., 1. Teil, 465–588. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1874. Auguste Comte und der Positivismus. In ders. Gesammelte Schriften, Bd. 9, 1–141. Leipzig: Fues.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1980. Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart u. Taylor, Harriet. 2012. Freiheit und Gleichberechtigung. In John Stuart Mill, Ausgewählte Werke, Bd. 1. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Montaigne, Michel de. 1932. Die Essais und das Reisetagebuch. Leipzig: Kröner.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, Charles-Louis de Secondat. 1900. De l’esprit des lois. Paris.

    Google Scholar 

  • Morgan, Lewis Henry. 1891. Die Urgesellschaft, Untersuchungen über den Fortschritt der Menschheit aus der Wildheit durch die Barbarei zur Zivilisation. Stuttgart: Dietz.

    Google Scholar 

  • Owen, Robert. 1970. Beobachtungen über die Auswirkung des Fabriksystems 1815. In Die Frühsozialisten 1789–1848, Bd. I, hrsg. Michael Vester, 55–56. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1982. Analyse des deutschen Selbstbewußtseins. In ders. Gesammelte Schriften, Bd. 6, 251–260. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pocock, John G. A. 2010. Der Begriff einer „Sprache“ und das métier d'historien. Einige Überlegungen zur Praxis. In Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte, hrsg. Martin Mulsow u. Andreas Mahler, 127–152. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salomon-Delatour, Gottfried (Hrsg.). 1962. Die Lehre Saint-Simons. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sieyès, Emmanuel. 1968. Abhandlung über die Privilegien. Was ist der dritte Stand?. Frankfurt a.M.: Insel-Verl.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin. 2010. Bedeutung und Verstehen in der Ideengeschichte. In Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte, hrsg. Martin Mulsow u. Andreas Mahler, 21–74, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1846. Untersuchungen über das Wesen und die Ursachen des Nationalreichtums. Leipzig: O. Wigand.

    Google Scholar 

  • Sorel, Georges. 1981. Über die Gewalt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spencer, Herbert. 1901. Grundsätze einer synthetischen Auffassung der Dinge. Stuttgart: Schweizerbart.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1979. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell.

    Google Scholar 

  • Twain, Mark. 1885. Adventures of Huckleberry Finn. New York.

    Google Scholar 

  • Voilquin, Suzanne. 1978. Souvenir d´une fille du peuple ou la Saint-Simonienne en Égypte. Paris: Maspero.

    Google Scholar 

  • Waentig, Heinrich. 1924. Einleitung. In John Stuar Mill. Grundsätze der politischen Ökonomie. Mit einigen Anwendungen auf die Sozialphilosophie, Bd. 1, VII–XVI, Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Wollstonecraft, Mary. 2015. A Vindication of the Rights of Woman (1792). London: Penguin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Eßbach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eßbach, W. (2022). Historische Quellen soziologischen Denkens. In: Interdisziplinäre Kreuzungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36685-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36685-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36684-1

  • Online ISBN: 978-3-658-36685-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics