Skip to main content

Wenn Verständlichkeit der Gerechtigkeit weichen muss

  • Chapter
  • First Online:
Von Menschen und Mensch*innen
  • 3113 Accesses

Zusammenfassung

Gendern ist dem Gedanken der Inklusion verpflichtet. De facto hat es jedoch Exklusion zur Folge und zwar immer dann, wenn Menschen an der Kompliziertheit dieser Sprache scheitern. Das betrifft nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund, die von Gendersternchen wimmelnde Texte entziffern müssen, sondern auch Menschen aus bildungsfernen Milieus. Der/die Migrant*in, der/die einen Sprachkurs absolviert hat, wird das Deutsch, das er/sie dort mühevoll gelernt hat, in gegenderten Texten nicht mehr wiedererkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wenn Sie sich die Namen der Autorinnen genauer anschauen, werden Sie merken, dass es die gleichen sind (Sczesny, Heise, Braun), die mit ihren psycholinguistischen Studien zu beweisen trachten, dass Rezipienten beim generischen Maskulinum vorrangig an Männer denken. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Literatur

  • Blake, C., & Klimmt, C. (September 2010). Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. Publizistik. Bd. 55, Nr. 3, 289–304.

    Google Scholar 

  • Braun, F., Susanne, O., Karin, R., Janine, B., & Sabine, S. (2007). „Aus Gründen der Verständlichkeit …“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer ePersonenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten. Psychologische Rundschau, 53(3), 183–189 (Seminar für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Kiel). https://wiki.kif.rocks/w/images/0/08/Braun-et-al.pdf. Zugegriffen am 31.03.2022.

  • Brühlmeier, A. (2017). Sprachfeminismus in der Sackgasse. In A. Baumann & A. Meinunger (Hrsg.), Die Teufelin steckt im Detail. Zur Debatte um Gender und Sprache (S. 247).

    Google Scholar 

  • Friedrich, M., & Heise, E. (2019). Does the use of gender-fair language influence the comprehensibility of texts? Swiss Journal of Psychology, 78(1–2), 51–60 (englisch); Institut für Pädagogische Psychologie, TU-Braunschweig. https://doi.org/10.1024/1421-0185/a000223. Zugegriffen am 25.03.2019.

  • Kubelik, T. (2013). Genug gegendert! Eine Kritik der feministischen Sprache. Projekte Verlag Cornelius.

    Google Scholar 

  • von Schirach, F. (2020). Gott (S. 52 f.). Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Payr, F. (2022). Wenn Verständlichkeit der Gerechtigkeit weichen muss. In: Von Menschen und Mensch*innen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36675-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36675-9_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36674-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36675-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics