Skip to main content

Potenziale und Limitationen automatisierter Transkription in der qualitativen Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten
  • 1066 Accesses

Zusammenfassung

Die Transkription stellt innerhalb der qualitativen Sozialforschung die zentrale Methode zur Aufbereitung einer Vielzahl unterschiedlicher auditiver Daten dar. Der Beitrag liefert eine kritische Auseinandersetzung mit Angeboten zur automatisierten Transkription, diskutiert den Mehrwert der getesteten Lösungen im Hinblick auf Anforderungen qualitativer Forschung und thematisiert Limitationen und Potenziale, die bei der Entscheidung für oder gegen die Integration automatisierter Transkriptionsverfahren in das eigene Forschungsdesign abgewogen werden sollten. Hierzu werden automatisiert erstellte Transkripte der Spracherkennungslösungen von Amazon, Audiotranskription.de, Google, Microsoft und IBM mit manuell erstellten Transkripten textstatistisch und vertiefend qualitativ verglichen. Einschränkend stellen wir fest, dass die Qualität der automatisierten Transkription derzeit hinter der manuellen Transkription zurückbleibt. Wir empfehlen automatisierte Transkriptionsverfahren deshalb nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung im Prozess der Datenaufbereitung. Automatisierte Transkriptionsangebote können gewinnbringend eingesetzt werden, wenn zum Beispiel eine inhaltliche Vorsortierung qualitativ hochwertiger Aufnahmen oder professioneller Medieninhalte vorgenommen werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir danken Lotta Krüger für die Unterstützung bei der Transkription des Referenzmaterials.

Literatur

  • Amazon (2020). Amazon Transcribe. Sprache automatisch in Text umwandeln. Erste Schritte mit Amazon Transcribe. https://aws.amazon.com/de/transcribe/. Zugegriffen: 15. März 2020.

  • Blöbaum, B., Nölleke, D., & Scheu, A. M. (2016). Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 175–190). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., & Pehl, T. (2020). Transkription. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (S. 835–854). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dresing, T., Pehl, T., & Lombardo, C. (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9(2), Art. 17.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, K., & Switalla, B. (1976). Transkriptionssysteme – Eine exemplarische Übersicht. Studium Linguistik 2, 78–105.

    Google Scholar 

  • Fuß, S., & Karbach, U. (2019). Grundlagen der Transkription: Eine praktische Einführung. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jünger, J. (2019). Getting Started with Google Cloud Platform. https://github.com/strohne/Facepager/wiki/Getting-Started-with-Google-Cloud-Platform. Zugegriffen: 27. Dezember 2020.

  • Jünger, J., & Keyling, T. (2019). Facepager 4.0.4. An application for automated data retrieval on the web. https://github.com/strohne/Facepager/. Zugegriffen: 15. April 2019.

  • Kowal, S., & O'Connell, D. (2003). Zur Transkription von Gesprächen In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 436–446). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mehling, G. (2018). Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen. In A. M. Scheu (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten (S. 99–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oliver, D. G., Serovich, J. M., & Mason, T. L. (2005). Constraints and opportunities with interview transcription: Towards reflection in qualitative research. Social Forces 84(2), 1273–1289. https://doi.org/10.1353/sof.2006.0023

  • Rubin, H. J., & Rubin, I. S. (2005). Qualitative interviewing. The art of hearing data. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Russell, S. J., & Norvig, P. (2012). Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz. (3. Aufl.). München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Scheu, A. M., Vogelgesang, J., & Scharkow, M. (2018). Qualitative Textanalyse. Blaupause und Potenziale (teil-)automatisierter Verfahren. In A. M. Scheu (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 309–322). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas M. Scheu .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheu, A.M., Jünger, J. (2022). Potenziale und Limitationen automatisierter Transkription in der qualitativen Forschung. In: Lohmeier, C., Wiedemann, T. (eds) Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36644-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36645-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics