Skip to main content

Datenvielfalt in der qualitativen Multimethodenforschung: Überlegungen zur Integration verbaler und visueller Daten

  • Chapter
  • First Online:
Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten
  • 678 Accesses

Zusammenfassung

Multimethodenforschung ist sehr gewinnbringend, denn die Kombination verschiedener Erhebungs- und Auswertungsverfahren eignet sich besonders dafür, komplexe Fragestellungen zu beleuchten. Zugleich ist Multimethodenforschung jedoch sehr komplex und ressourcenintensiv. Wie der vorliegende Beitrag aufzeigt, sollte daher klar entschieden werden, welche gewonnenen Daten in welcher Analysetiefe ausgewertet und interpretiert werden. Der Beitrag illustriert die Herausforderung, adäquat mit Datenvielfalt umzugehen, am Beispiel des Forschungsprojekts „Visualisierte Beziehungen – Funktionen und Problemfelder“. Eine Charakteristik des Projekts ist die Verknüpfung mehrerer qualitativer Interviewverfahren mit visuellen Verfahren, die in der Folge eine große Datenvielfalt ergibt. Im Sinne eines methodischen Werkstattberichts beschreibt der Beitrag insbesondere, wie visuelle und verbale Daten in der Datenerhebung zustande kommen und in der Analyse integriert werden. Dabei wird eine Bildtypenanalyse skizziert, die visuelle und verbale Daten gleichermaßen integriert und Abstufungen zwischen Feinanalysen und Bündelungen multimodaler Daten erlaubt. Weitere Herausforderungen, wie sie durch mehrsprachige Daten sowie durch die Covid-19-Pandemie entstehen, werden ebenfalls angesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Projekt ViRe wird vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert; die Projektlaufzeit ist 01.11.2018 bis 30.11.2022. Das Projekt ist somit noch nicht abgeschlossen; der vorliegende Beitrag bezieht sich vor allem auf das Methodendesign, die gewählten Auswertungsverfahren und gibt erste Einblicke in das bereits gewonnene Material. Auswertungs- und Datenerhebungsprozess laufen im Projekt parallel ab. Ich danke an dieser Stelle Rebecca Venema und Seraina Tarnutzer für ihre Kommentare und ihr Feedback zum vorliegenden Beitrag.

  2. 2.

    Eine kurze Zusammenfassung dieser Eigenheiten findet sich bei Lobinger (2012; Kap. 5).

  3. 3.

    Im Projekt sind es visuelle und verbale Daten; dies gilt jedoch auch für jede weitere Form der Daten.

  4. 4.

    Die Bilder wurden mit einer eigenen für das Projekt gekauften Digitalkamera gemacht. Diese Kamera zeichnet sich dadurch aus, dass sie kein „vernetztes Device“ ist. Die Bilder werden also nur auf der Speicherkarte gespeichert und auf einen sicheren Server (nicht etwa in Cloud-Speicher oder Programme, bei denen eine automatische Motiverkennung im Hintergrund läuft) gespeichert. Die Fotos zeigen die fotografierten Bilder der Befragten auf den Devices, mit denen sie gezeigt wurden (z. B. Computer, Smartphone-Screens, ausgedruckte Bilder). Nur in wenigen Fällen wurden Bilder durch die Befragten zugesandt. Alle Fotos wurden anonymisiert und mit Zustimmung der Befragten publiziert. Auch die Namen der Befragten sind selbstverständlich anonymisiert.

Literatur

  • Berger, P. L., & Kellner, H. (1965). Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. Soziale Welt ,16(3), 220-235.

    Google Scholar 

  • Breckner, R. (2007). Bildwelten – Soziale Welten. Zur Interpretation von Bildern und Fotografien. Online-Beitrag Workshop & Workshow „Visuelle Soziologie“ (Wien: 23.-24. Nov. 2007). https://www.univie.ac.at/visuellesoziologie/Publikation2008/VisSozBreckner.pdf (Zugegriffen: 27.9.2021)

  • Breckner, R. (2010). Sozialtheorie des Bildes: Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J., & Schumacher, P. (2012). Interaktionale Rezeptionsforschung: Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (2009). „Creative“ visual methods in media research: Possibilities, problems and proposals. Media, Culture & Society 31(4), 633-652. https://doi.org/10.1177/0163443709335280

  • Chalfen, R. (1987). Snapshot versions of life. Bowling Green: Popular Press.

    Google Scholar 

  • Collier, J. (1957). Photography in anthropology: A report on two experiments. American Anthropologist 59(5), 843-859. https://doi.org/10.1525/aa.1957.59.5.02a00100

  • Couldry, N. (2011). The necessary future of the audience … and how to research it. In V. Nightingale (Hrsg.), The handbook of media audiences (S. 213–229). Oxford: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781444340525.ch10

  • Döring, N., & Dietmar, C. (2003). Mediated communication in couple relationships: Approaches for theoretical modeling and first qualitative findings. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 4(3): Doing Biographical Research. https://doi.org/10.17169/fqs-4.3.676

  • Fetters, M. D., & Molina-Azorin, J. (2017). The Journal of Mixed Methods Research starts a new decade: Principles for bringing in the new and divesting of the old language of the field. Journal of Mixed Methods Research 11(1), 3-10. https://doi.org/10.1177/1558689816682092

  • Gershon, I. (2008). Email my heart: Remediation and romantic break-ups. Anthropology Today 24(6), 13-15.https://doi.org/10.1111/j.1467-8322.2008.00627.x

  • Grittmann, E. (2007). Das politische Bild: Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Grittmann, E., & Lobinger, K. (2018). Quantitative Bildinhaltsanalyse. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. (S. 145–162). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2015). Kommunikationsrepertoires und digitale Öffentlichkeiten. In O. Hahn, R. Hohlfeld & T. Knieper (Hrsg.), Digitale Öffentlichkeit(en) (S. 35–49). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Researching ‘mediatised worlds’: Non-mediacentric media and communication research as a challenge. In B. Cammaerts, N. Carpentier, I. Tomanić Trivundža, P. Pruulmann-Venerfeldt, E. Sundin, T. Olsson & H. Nieminen (Hrsg.), Media and Communication Studies, Interventions and intersections: The intellectual work of the 2010 ECREA European Media and Communication Doctoral Summer School (S. 37–48). Tartu: University of Tartu Press.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2011). Monothematische und multithematische mediatisierte Vergemeinschaftungshorizonte: Grundmuster kommunikativer Vernetzung und medienvermittelter Vergemeinschaftung. SCM Studies in Communication and Media, 2011(2), 295-332.https://doi.org/10.5771/2192-4007-2011-2-295

  • Hesse-Biber, S. N., Rodriguez, D., & Frost, N. A. (2015). A qualitatively driven approach to multimethod and mixed methods research. In S. N. Hesse-Biber & R. B. Johnson (Hrsg.), The Oxford handbook of multimethod and mixed methods research inquiry (S. 3–20). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (1996). Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution elektronischer Gemeinschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hunter, A., & Brewer, J. D. (2015). Designing multimethod research. In N. H. Sharlene & R. Burke Johnson (Hrsg.), The Oxford handbook of multimethod and mixed methods research inquiry (S. 185–206). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199933624.013.13

  • Jakobson, R. (1959). On linguistic aspects of translation. In R. A. Brower (Hrsg.), On translation (Bd. 3, S. 232–239). Cambridge, MA: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kray, C., Rohs, M., Hook, J., & Kratz, S. (2009). Bridging the gap between the Kodak and the Flickr generations: A novel interaction technique for collocated photo sharing. International Journal of Human-Computer Studies 67(12), 1060-1072. https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2009.09.006

  • Lenz, K. (1998). Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Linke, C. (2010). Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2016). ‘Creative’ and participatory visual approaches in audience research. In S. Kubitschko & A. Kaun (Hrsg.), Innovative methods in media and communication research (S. 293–309). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lobinger, K. (2017). Visual research methods. In J. Matthes, C. S. Davis & R. F. Potter (Hrsg.), The international encyclopedia of communication research methods (1. Aufl.). Wiley. https://doi.org/10.1002/9781118901731

  • Lobinger, K., Reißmann, W., Pfurtscheller, D., Brantner, C., Venema, R., & Marchiori, E. (2019). Theoretische, thematische, forschungsethische und methodologische Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung: Ein programmatischer Ausblick. In K. Lobinger (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 723–749). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_37

  • Macht, A. (2018). From Romanian „Soul“ to English „Heart“: Dilemmas of cultural and gender representation in translating qualitative data. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 19(2). https://doi.org/10.17169/FQS-19.2.3002

  • Mark, M. M. (2015). Mixed and multimethods in predominantly quantitative studies, especially experiments and quasi-experiments. In N. H. Sharlene (Hrsg.), The Oxford handbook of multimethod and mixed methods research inquiry (S. 21–41). Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199933624.013.15

  • Mayrhofer, H., & Schachner, A. (2013). Partizipative Fotobefragung in der Evaluationspraxis: Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens mit anspruchsvollen qualitativen Verfahren am Beispiel einer Projektevaluierung im Behindertenbereich. Forum: Qualitative Social Research 14(2), 42.

    Google Scholar 

  • Mey, G., & Dietrich, M. (2016). Vom Text zum Bild – Überlegungen zu einer visuellen Grounded-Theory-Methodologie. Forum: Qualitative Social Research 17(2), 24.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G. (2011). Ikonografie und Ikonologie, visuelle Kontextanalyse, visuelles Framing. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch (S. 28–55). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Peukert, A. (2015). Aushandlungen von Paaren zur Elternzeit. Arbeitsteilung unter neuen Vorzeichen? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Priola, V. (2010). Multimethod research program. In A. J. Mills, G. Durepos & E. Wiebe (Hrsg.), Encyclopedia of case study research (S. 580–582). London: Sage. http://oro.open.ac.uk/55769/. Zugegriffen: 25. Juli 2021.

  • Rose, G. (2016). Visual methodologies: An introduction to researching with visual materials (4th edition). London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Roth, W.-M. (2013). Translation in qualitative social research: The possible impossible. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 14(2). https://doi.org/10.17169/FQS-14.2.1986

  • Scheu, A. M. (2016). Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 81–94). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05723-7_6-1

  • Schönhuth, M., & Gamper, M. (2013). Visuelle Netzwerkforschung. Eine thematische Annäherung. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (S. 9–32). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (2013). „Das Unsichtbare sichtbar machen“—30 Jahre Erfahrungen mit qualitativen Netzwerkanalysen. In M. Schönhuth, M. Gamper, M. Kronenwett & M. Stark (Hrsg.), Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. (S. 33–58). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Taneja, H., Webster, J. G., Malthouse, E. C., & Ksiazek, T. B. (2012). Media consumption across platforms: Identifying user-defined repertoires. New Media & Society 14(6), 951-968. https://doi.org/10.1177/1461444811436146

  • Tarozzi, M. (2013). Translating and doing grounded theory methodology. Intercultural mediation as an analytic resource. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 14(2). https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1429

  • Venema, R., Pfurtscheller, D., & Lobinger, K. (2020). Doing Visual Analysis Online. Forschungsethische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Analyse vernetzter Bilder. In C. Brantner, G. Götzenbrucker, K. Lobinger & M. Schreiber (Hrsg.), Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien (S. 288–310). Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Wuggenig, U. (1989). Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren. In H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen (S. 814–817). Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Lobinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lobinger, K. (2022). Datenvielfalt in der qualitativen Multimethodenforschung: Überlegungen zur Integration verbaler und visueller Daten. In: Lohmeier, C., Wiedemann, T. (eds) Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36644-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36645-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics