Skip to main content

Forschungsethik und Datenvielfalt. Einige Gedanken zu einem ambivalenten Verhältnis am Beispiel einer Bestattungsethnografie

  • Chapter
  • First Online:
Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten

Zusammenfassung

Anhand einer Bestattungsethnografie wird im vorliegenden Beitrag das ambivalente Verhältnis zwischen Forschungsethik und Datenvielfalt hervorgehoben. Forschungsethische Problemlagen wirken nicht nur einschränkend, sondern geben auch kreative Impulse, durch die die Vielfalt der Daten gefördert wird. Um dies zu verdeutlichen, wird dargelegt, dass gerade im Forschungsfeld des Bestattens forschungsethische Fragen in den Vordergrund rücken. Insbesondere die Sensibilität fungiert hierbei als eine ‚Achse der Datenvervielfältigung‘, durch die Daten bewertet und Entscheidungen im Forschungshandeln ethisch abgewägt werden. Dabei stellt die Forschungsethik einerseits einen handlungslimitierenden Rahmen dar, durch den der Forschungsprozess eingeschränkt wird. Andererseits konstituiert sie aber auch einen handlungseröffnenden und kreativitätsfördernden Denkraum, in dem nach neuen Wegen der Datenerhebung gesucht werden kann. Aus diesem Grund sollte der ‚reflexiven Ambivalenz‘ forschungsethischer Problemlagen in der Soziologie im Allgemeinen und der qualitativen Sozialforschung im Speziellen mehr Beachtung geschenkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Benkel, T. (2016). Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bettmann, R. (2018). Emergenz und Zukunft des Kommunikativen Konstruktivismus. In J. Reichertz & R. Bettmann (Hrsg.), Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus? (S. 259–279). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Borgstrom, E., & Ellis, J. (2017). Introduction. Researching death, dying and bereavement. Mortality 22, 93–104.

    Google Scholar 

  • Chang, H. (2008). Autoethnography as method. Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (1980). The Social Reality of Death. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Coenen, E. (2020). Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • DGS & BDS. (2017). Ethik-Kodes der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). https://soziologie.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Ethik-Kodex_2017-06-10.pdf. Zugegriffen: 24. Februar 2020.

  • Elster, J. (1989). Nuts and Bolts for the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gorer, G. (1955). The Pornography of Death. Encounter 5, 49–52.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M., & Traianou, A. (2012). Ethics in Qualitative Research. Controversies and Contexts. London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Hänel, D. (2003). Bestatter im 20. Jahrhundert. Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hee, K. (2018). Das Aufzeichnungsmedium als Interaktant. In C. Moritz & M. Corsten (Hrsg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse (S. 365–384). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1986). Die Attitüde der künstlichen Dummheit. Zum Verhältnis von Soziologie und Alltag. Sozialwissenschaftliche Informationen 15, 53–59.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Eisewicht, P. (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R., & Gothe, M. (2015). Zur Einleitung. Methodologisch-methodische Aspekte ethnographischer Forschungsprojekte. In R. Hitzler & M. Gothe (Hrsg.), Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte (S. 9–16). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1989). Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie 18, 297–312.

    Google Scholar 

  • Hopf, C. (2016). Forschungsethik und qualitative Forschung. In C. Hopf (Hrsg.), Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (S. 195–205). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Howarth, G. (1993). Investigating Deathwork. A Personal Account. In D. Clark (Hrsg.), The Sociology of Death. Theory, Culture, Practice (S. 221–238). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Iphofen, R., & Tolich, M. (2018). Foundational Issues in Qualitative Research Ethics. In R. Iphofen & M. Tolich (Hrsg.), The SAGE Handbook of Qualitative Research Ethics (S. 1–17). London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Israel, M., & Hay, I. (Hrsg.). (2006). Research Ethics for Social Scientists. Between ethical conduct and regulatory compliance. London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Jakoby, N. (2012). Trauer als Forschungsgegenstand der Emotionssoziologie. In A. Schnabel & R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen, Sozialstruktur und Moderne (S. 407–424). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Johnson, B., & Clarke, J. M. (2003). Collecting sensitive data. The impact on researchers. Qualitative Health Research 13, 421–434.

    Google Scholar 

  • Jones, S. H., Adams, T. E., & Ellis, C. (Hrsg.). (2016). Handbook of autoethnography. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Liamputtong, P. (2007). Researching the vulnerable. A guide to sensitive research methods. London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1990). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (1995). Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnographischen Beobachtung. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Bd. 2: Methoden (S. 311–342). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (Hrsg.). (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knopke, E. (2018). Touching the dead. Autoethnographical reflections about the researcher’s body in the field of death, dying, and bereavement. Death Studies 42, 640–648.

    Google Scholar 

  • Meitzler, M. (2019). Keine Angst vor echten Tränen. Die Erforschung von Trauer als methodologische Herausforderung. In T. Benkel, M. Meitzler & D. Preuß, Autonomie der Trauer. Zur Ambivalenz des sozialen Wandels (S. 75–125). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Parkes, C. M. (1995). Guidelines for Conducting Ethical Bereavement Research. Death Studies 19, 171–181.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J., & Tuma, R. (Hrsg.). (2017). Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenblatt, P. C. (1995). Ethics of qualitative interviewing with grieving families. Death Studies 19, 139–155.

    Google Scholar 

  • Rosenblatt, P. C. (2006). Grief. The Social Context of Private Feelings. In M. Stroebe, W. Stroebe & R. O. Hansson (Hrsg.), Handbook of Bereavement. Theory, Research, and Intervention (S. 102–111). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzman, L., & Strauss, A. L. (1973). Field Research. Strategies for a Natural Sociology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Skinner Cook, A., & Bosley, G. (1995). The experience of participating in bereavement research: stressful or therapeutic? Death Studies 19, 157–170.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Y. (1973). Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Turner, R. E., & Edgley, C. (2009). Death as Theater. A Dramaturgical Analysis of the American Funeral. In D. Brissett & C. Edgley (Hrsg.), Life as Theater. A Dramaturgical Sourcebook (2. Aufl., S. 285–298). New Brunswick & London: Aldine Transaction.

    Google Scholar 

  • Unger, H. v. (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Grundsätze, Debatten und offene Fragen. In H. v. Unger, P. Narimani & R. M’Bayo (Hrsg.), Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Woodthorpe, K. (2011). Researching death. Methodological reflections on the management of critical distance. International Journal of Social Research Methodology 14, 99–109.

    Google Scholar 

  • Ziemann, A. (2011). Medienkultur und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehard Coenen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Coenen, E. (2022). Forschungsethik und Datenvielfalt. Einige Gedanken zu einem ambivalenten Verhältnis am Beispiel einer Bestattungsethnografie. In: Lohmeier, C., Wiedemann, T. (eds) Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36644-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36645-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics