Skip to main content

Hybrid Mapping für die Analyse von Wissen und Praktiken in deutsch-polnischen Grenzräumen

  • Chapter
  • First Online:
Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten

Zusammenfassung

In unserem Beitrag legen wir dar, wie wir mit unserem Ansatz des Hybrid Mapping die Datenvielfalt, die wir in unserer sozialräumlichen Forschung durch sehr heterogene Datentypen produzieren, für die Analyse fruchtbar machen. Dafür adaptieren wir Mapping-Verfahren aus der Architektur und Kartographie und kombinieren diese mit dem Forschungsprogramm der Grounded Theory. In unserem Beitrag erläutern wir zunächst die Produktion verschiedener Datentypen in unserem Forschungsprojekt zu deutsch-polnischen Grenzräumen. Ebenso thematisieren wir die damit verbundenen Herausforderungen, die sich in der Analyse stellen. Neben der Heterogenität der Datentypen generell umfassen diese Herausforderungen in unserer sozialräumlichen Forschung insbesondere die Kombination von quantitativen georeferenzierten Daten mit qualitativen Daten über Raumwissen und Raumpraktiken. Mit unserem Ansatz des Hybrid Mappings besteht das Ziel darin, die Daten schon zu Beginn der Analyse integrativ auszuwerten und so die Datenvielfalt zu nutzen, um unsere Forschungsfragen auf umfassende Weise beantworten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Polygon ist eine kartographische Grundfigur, die man durch die Verbindung von Punkten mit Linien auf einer Karte erhält.

Literatur

  • Bittner, C. (2015). Wie gestalte ich eine Karte? Entgrenzt 10, 59–63.

    Google Scholar 

  • Bös, M. (2000). Zur Kongruenz sozialer Grenzen. Das Spannungsfeld von Territorien, Bevölkerungen und Kulturen in Europa. In M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften (S. 429–455). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bürkner, H.-J. (1996). Geographische Grenzraumforschung vor neuen Herausforderungen –

    Google Scholar 

  • Forschungskonzeptionen vor und nach der politischen Wende in Ostmitteleuropa. In: H.-J. Bürkner & H. Kowalke (Hrsg.), Geographische Grenzraumforschung im Wandel (S. 1–22). Potsdam: Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Bürkner, H.-J., & Matthiesen, U. (2002). Grenzmilieus im potenziellen Verflechtungsraum von Polen und Deutschland. Abschlussbericht zum Projekt 3.9 des Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E., Friese, C., & Washburn, R. (2015). Situational analysis in practice: Mapping research with grounded theory. Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Clarke, A. E. (2005). Situational analysis: Grounded theory after the postmodern turn. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. B. (2010). Kommunikative Raumkonstruktionen als (Proto-)Governance. In H. Kilper (Hrsg.), Governance und Raum (S. 27–48). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Christmann, G. (2016). Räumliche Transformationsprozesse in benachteiligten Stadtquartieren: Methodenintegrationen und -ergänzungen im Rahmen einer ethnographischen Diskursanalyse. In N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.), Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten (S. 73–93). (Erlebniswelten). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, M. (2006). Der duale Charakter der Grenze. Bedingungen einer aktuellen Grenztheorie. In M. Eigmüller & G. Vobruba (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes (S. 55–74). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, M., & Vobruba, G. (2006). Einleitung: Warum eine Soziologie der Grenze? In M. Eigmüller & G. Vobruba (Hrsg.), Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes (S. 7–14). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Evans, R. (1986). Translations from Drawing to Building. AA Files, Historical Research 40(3), 258–278.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2008). The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New Brunswick: Aldine.

    Google Scholar 

  • Harely, B. (1987). The Map and the Development of the History of Cartography. In J. B. Harley & D. Woodward (Hrsg.), The History of Cartography (S. 1–42). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Haselsberger, B. (2014). Decoding borders. Appreciating border impacts on space and people. Planning Theory & Practice 15, 505–526.

    Google Scholar 

  • Kusenbach, M. (2008). Mitgehen als Methode Der »Go-Along« in der phänomenologischen Forschungspraxis. In J. Raab, M. Pfadenhauer, P. Stegmaier, J. Dreher & B. Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie: Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen (S. 349–358). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2012). Karten erzeugen doch Welten, oder? Soziale Systeme 18(1-2), 153–167.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2007). Transnationale Vergesellschaftung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Paasi, A. (1999). The Political Geography of Boundaries at the End of the Millennium. Challenges of the De-Territorializing World. In H. Eskelinen (Hrsg.): Curtains of Iron and Gold. Ashgate, 9–24.

    Google Scholar 

  • Pink S. (2007). Walking with Video. Visual Studies 22, 240–252.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In H. Kalthoff , S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188–209). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1997). The Sociology of Space. In D. Frisby & M. Featherstone (Hrsg.), Simmel on Culture: Selected Writings (S. 137–170). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (2003). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1990). Basic of Grounded Theory Methods. Beverly Hills, CA.: Sage.

    Google Scholar 

  • Strübing, J., (2008). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Suchar, 1997. CS Suchar 1997 Grounding Visual Sociology Research in Shooting Scripts Qualitative Sociology 20 33 55

    Google Scholar 

  • Wilson, D., & Weber, L. (2008). Risk and Preemption on the Australian Border. Surveillance and Society 5, 124–141.

    Google Scholar 

  • Zielińska, M., Trzop, B., & Lisowski, K. (Hrsg.) (2007). Transgraniczność w perspektywie socjologicznej. Pogranicza Polski w integrującej się Europie. Zielona Góra.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vivien Sommer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sommer, V., Baxter, J.S. (2022). Hybrid Mapping für die Analyse von Wissen und Praktiken in deutsch-polnischen Grenzräumen. In: Lohmeier, C., Wiedemann, T. (eds) Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36645-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36644-5

  • Online ISBN: 978-3-658-36645-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics