Zusammenfassung
Plattformen haben im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich gravierende Veränderungen ausgelöst und z. B. im Hotel- und Taxigewerbe etablierte Strukturen erodiert. Es wird erwartet, dass diese Plattformisierung weiter voranschreitet und in Zukunft auch im Business-to-Business (B2B)-Bereich ähnlich substantielle Veränderungen herbeiführt. Der Aufstieg digitaler Plattformen betrifft somit auch etablierte Industrieunternehmen. Diese sind mit der Herausforderung konfrontiert, die Auswirkungen digitaler Plattformen richtig zu bewerten. In Abhängigkeit von anvisierter Branche und der angebotenen Produkte variiert die Eignung für das Plattformmodell. Der Einstieg in die Plattformökonomie erfordert daher ein kluges strategisches Agieren, um am wirtschaftlichen Erfolg des Plattformmodells partizipieren zu können.
Schlüsselwörter
- Plattformökonomie
- Strategische Planung
- Digitale Plattform
- Plattformökosystem
- Mehrseitige Märkte
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Acosta-Fernándes, J. (2007). Steigerung der Ressourcenproduktivität als Kernstrategie einer nachhaltigen Entwicklung: Identifikation prioritärer Handlungsfelder für die Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Ressourcenproduktivität in Deutschland.
Alstyne, M. W., Parker, G. G., & Choudary, S. P. (2016). Pipelines, platforms and the new rules of strategy. Harvard Business Review, 94(4), 54–62.
Baines, T. S., Lightfoot, H. W., Benedettini, O., & Kay, J. M. (2007). The servitization of manufacturing. Journal of Manufacturing Technology Management, 20(5), 547–567.
Baums, A. (2015). Analyse: Was sind digitale Plattformen? In A. Baums, M. Schlössler & B. Scott (Hrsg.), Kompendium Industrie 4.0: Wie digitale Plattformen die Wirtschaftverändern – und wie die Politik gestalten kann (S. 13–24). Kompendium Digitale Standortpolitik.
Baums, A., Schlössler, M., & Scott, B. (Hrsg.). (2015). Kompendium Industrie 4.0: Wie digitale Plattformen die Wirtschaft verändern und wie die Politik gestalten kann. Kompendium Digitale Standortpolitik.
Bullinger, H.-J. (1994). Einführung in das Technologiemanagement: Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. Teubner.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Die volkswirtschaftliche Bedeutung von digitalen B2B-Plattformen im Verarbeitenden Gewerbe.
Choudary, S. P. (2015). Platform scale: How an emerging business model helps startups build large empires with minimum investment. Platform Thinking Labs Pte. Ltd.
Domsch, M., Gerpott, H., & Gerpott, T. J. (1989). Technologische Gatekeeper in der industriellen F&E: Merkmale und Leistungswirkungen (2. Aufl.). Poeschel.
Drewel, M. (2021). Systematik zum Einstieg in die Plattformökonomie (Dissertation, Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn), Paderborn.
Echterfeld, J. (2020). Systematik zur Digitalisierung von Produktprogrammen (Dissertation, Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn), Paderborn.
Engelhardt, S. von Wangler, L., & Wischmann, S. (2017). Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen.
Engels, G., Plass, C., & Rammig, F. J. (Hrsg.) (2017). IT-Plattformen für die Smart Service Welt (acatech Diskussion). Herbert Utz Verlag.
Europäische Kommission (Hrsg.). (2008). NACE Rev. 2 – Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft. Eurostat Reihe Thema, Amt für Amtl. Veröff. der Europ. Gemeinschaften.
Evans, D. S., & Schmalensee, R. (2016). Matchmakers: The new economies of Mulitsided platforms. Harvard Business Review Press.
Evanschitzky, H. (2003). Erfolg von Dienstleistungsnetzwerken: Ein Netzwerkmarketingansatz. Deutscher Universitätsverlag.
Gausemeier, J., & Plass, C. (2014). Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung – Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Carl Heuser.
Gausemeier, J., Dumitrescu, R., Echterfeld, J., Pfänder, T., Steffen, D., & Thielemann, F. (2019). Innovationen für die Märkte von morgen: Strategische Planung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Hanser.
Gerpott, T. J. (2005). Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Herstatt, C., & Lettl, C. (2000). Management von technologie-getriebenen Entwicklungsprojekten. TUHH.
Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., & Ram, S. (2004). Design science in information systems. MIS Quarterly, 28(1), 75–105.
Hoffmann-Riem, W., Brandt, E., & Schuler-Harms, M. (Hrsg.). (2010). Offene Rechtswissenschaft: Ausgewählte Schriften von Wolfgang Hoffmann-Riem mit begleitenden Analysen. Mohr Siebeck.
Jaekel, M. (2017). Die Macht der digitalen Plattformen: Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und Künstlicher Intelligenz. Springer Vieweg.
Kaeser, J. (2015). From data to business: Neue Geschäftsmodelle deutscher Industrieunternehmen. In T. Becker & C. Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden (S. 23–35). Springer Gabler.
Kagermann, H., Riemenperger, F., Leukert, B., & Wahlster, W. (2017). Wegweiser Smart Service Welt: Smart Services im digitalen Wertschöpfungsnetz.
Katz, M. L., & Shapiro, C. (1986). Technology adoption in the presence of network externalities. Journal of Political Economy, 94, 822–841.
Kaplan, R. S., & Norten, D. P. (1992). The Balanced Scorecard - Measures that Drive Performance. Harvard Business Review, 70(1).
Krause, D., & Gebhardt, N. (2018). Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien: Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln. Springer Vieweg.
Lichtblau, K. (2019). Plattformen – Infrastruktur der Digitalisierung. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Linz, C., Müller-Stewens, G., & Zimmermann, A. (2017). Fit für die Zukunft. Harvard Business Manager, 7, 44–56.
Matyssek, T. (2017). Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. In D. Schallmo, A. Rusnjak, J. Anzengruber, T. Werani & M. Jünger (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen (S. 159–178). Springer Fachmedien Wiesbaden.
O’Sullivan, A., & Sheffrin, S. M. (2003). Economics: Principles in action. Prentice Hall.
Parker, G., van Alstyne, M., & Choudary, S. P. (2017). Platform revolution: How networked markets are transforming the economy and how to make them work for you. W.W. Norton & Company.
Pidun, U., Reeves, M., & Schüssler, M. (2020). Why do most business ecosystems fail? BCG Henderson Institute.
Porter, M. E. (1985). Competitive advantage – Creating and sustaining superior performance. The Free Press.
Porter, M. E., & Millar, V. E. (1985). How information gives you competitive advantage. Harvard Business Review, 4, 149–160.
Reillier, L. C., & Reillier, B. (2017). Platform strategy: How to unlock the power of communities and networks to grow your business. Routledge.
Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2003). Platform competition in two-sided markets. Journal of the European Economic Association, 1(4), 990–1029.
Rochet, J.-C., & Tirole, J. (2006). Two-sided markets: A progress report. The RAND Journal of Economics, 37(3), 645–667.
Sayar, D., & Er, Ö. (2018). The antecedents of successful IoT service and system design: Cases from the manufacturing industry. International Journal of Design, 12(1), 67–78.
Schmidt, K. (1972). Marktstruktur und wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen von Marktstrukturveränderungen im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß und ihre Bedeutung für eine Marktstrukturtheorie. Duncker & Humblot.
Shapiro, C., & Varian, G.-R. (1998). Information rules: A strategic guide to the network economy. Harvard Business Review Press.
Siemens AG (2016). The role of platforms for the digitalisation of European industry. .
Spath, D., & Warschat, J. (2008). Innovationen durch neue Technologien. In H.-J. Bullinger (Hrsg.), Fokus Technologie: Chancen erkennen — Leistungen entwickeln (S. 1–12). Hanser.
Specht, D., & Möhrle, M. G. (2002). Gabler-Lexikon Technologie-Management: Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Gabler.
Stackelberg, H. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre (2. Aufl.). Francke.
Tiwana, A. (2014). Platform ecosystems: Aligning architecture, governance, and strategy. Morgan Kaufmann.
Winter, J. (2017). Europa und die Plattformökonomie: Wie datengetriebene Geschäftsmodelle Wertschöpfungsketten verändern. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0: Geschäftsmodelle — Wertschöpfung — Transformation (S. 71–88). Wiesbaden.
Zhu, F., & Furr, N. (2016). Products to platforms: Making the leap. Harvard Business Review, 94(4), 72–78.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Özcan, L., Drewel, M., Koldewey, C., Dumitrescu, R. (2023). Strategische Planung des Einstiegs in die Plattformökonomie. In: Schallmo, D.R.A., Lang, K., Werani, T., Krumay, B. (eds) Digitalisierung. Schwerpunkt Business Model Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36634-6_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36634-6_7
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-36633-9
Online ISBN: 978-3-658-36634-6
eBook Packages: Business and Economics (German Language)