Skip to main content

Digitalisierung, Gesellschaft und Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung

Part of the book series: Schwerpunkt Business Model Innovation ((SBMI))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die Auswirkungen dar von Digitalisierung als neuartiger und lawinenartig umgesetzter Technik auf das Verhalten von Individuen und auf die Gesellschaft, welche wiederum auf Unternehmen zurückwirken. Individuen sind Kunden und Lieferanten, aber auch Mitarbeitende und bringen so ihre durch Digitalisierung veränderten Verhaltensweisen mit in Unternehmen, die sich darauf einstellen müssen. Diese verhaltenswirksamen Auswirkungen von Digitalisierung (am Beispiel von sozialen Massenmedien, Suchmaschinen und Möglichkeiten zur Verhaltensbeeinflussung) werden hier dargestellt in Bezug auf Menschen, ihre Identität, auf Arbeit in der digitalen Ökonomie und auf Führen in der Digitalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeyer, M. (2016). Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert (2. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus, N., Ribbat, M., Robelski, S., Sommer, S., & Tisch, A. (2021). Arbeiten von zu Hause aus. Aktiv gestalten, Chancen nutzen, Risiken minimieren. Personalführung, 5(2021), 14–20.

    Google Scholar 

  • Bock, L. (2016). Work Rules! Wie Google die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, verändert. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bohn, U. (2020). Unterhalb der Möglichkeiten. Zur Akzeptanz von digitalen Methoden im Wandel. OrganisationsEntwicklung, 2(20) Düsseldorf, 6–12.

    Google Scholar 

  • Boos, F., & Buzanich-Pöltl, B. (2020). Moving Organizations. Schäffer-Poeschel.

    Book  Google Scholar 

  • Crouch, C. (2019). Gig Economy. Prekäre Arbeit im Zeitalter von Uber. Minijobs & Co. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dobelli, R. (2019). Die Kunst des digitalen Lebens. Piper.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, F. (2015). Die Stücke. Diogenes Verlag.

    Google Scholar 

  • Goos, M., & Manning, A. (2003). Lousy and lovely jobs: The rising polarization of work in Britain. Review of Economics and Statistics, 89(1), 118–133. http://eprints.lse.ac.uk/20002/1/Lousy_and_Lovely_Jobs_the_Rising_Polarization_of_Work_in_Britain.pdf. Zugegriffen am 06.05.2021.

  • Groß, M. (2019). Digital Leader Gamebook. Erfolgreich führen im digitalen Zeitalter. Haufe.

    Google Scholar 

  • Grzanna, M. (22. April 2021). Wenn das Internet krank macht. Die Dosis macht es: Die Digitalisierung dringt in alle Bereiche des Lebens ein. Soziale Medien wie Instagram und Twitter verändern die Art, wie Menschen miteinander kommunizieren. Doch manchen schlägt der Konsum in der virtuellen Welt auf die Psyche. Süddeutsche Zeitung, S. 17.

    Google Scholar 

  • Hagelüken, A., & Kläsgen, M. (09. April 2021). „Permanenter Überwachungsdruck“. Zalando muss sein umstrittenes Personalsystem anpassen. Süddeutsche Zeitung, S. 15.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (2017). Re:claim Autonomy. Die Macht digitaler Konzerne. In J. Augstein (Hrsg.), Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung (S. 121–142). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Y. (2017). Soziale Medien: Wer Newsfeeds auf Werbeplattformen liest, kann Propaganda erwarten, aber nicht die Wahrheit. In J. Augstein (Hrsg.), Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung (S. 25–37). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (2020). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (8. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreye, A. (2021). Code und Vorurteil. Der Film „Coded Bias“ zeigt, warum die neue Welt des Algorithmen genauso rassistisch ist wie die alte. Süddeutsche Zeitung 19.04.2021. S. 9.

    Google Scholar 

  • Kühlmann, T. (2008). Mitarbeiterführung in internationalen Unternehmen. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kurz, C., & Rieger, F. (2017). Autonomie und Handlungsfähigkeit in der digitalen Welt: Crossing the „creepy line“? In J. Augstein (Hrsg.), Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung (S. 85–97). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Die Realität der Massenmedien (3. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Maas, R. (2021). Cyberpsychologie in der Arbeitswelt. Was Führungskräfte über die Auswirkungen des Internetkonsums wissen müssen. Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Matthiesen, K., & Spengler, J. (2020). Verständigung mit Nicht-Anwesenden. Was leisten digitale Formate? OrganisationsEntwicklung, 2(20) Düsseldorf, 31–35.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2018). Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, S. (2017). Virtuelle Führung: Erfolgreiche Strategien und Tools für Teams in der digitalen Arbeitswelt. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O., & Staab, P. (2015). Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. In Mittelweg, 36. 06.12.2015/01.2016. Von Maschinen und Menschen – Arbeit im digitalen Kapitalismus. S. 59–84.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2013). Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Murmann.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2019). Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. C.H. Beck.

    Book  Google Scholar 

  • netzpolitik.org. (2020). https://netzpolitik.org/2020/moderationsberichte-unter-dem-netzwerkdurchsetzungsgesetz-sind-nicht-alle-gleich/. Zugegriffen am 05.05.2021.

  • netzpolitik.org. (2021). https://netzpolitik.org/2021/de-platforming-von-trump-facebooks-oversight-board-loest-das-problem-der-sozialen-medien-nicht/. Zugegriffen am 05.05.2021.

  • Nymoen, O., & Schmitt, W. M. (2021). Influencer: Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019a). Das Ende der Illusionen (2. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2019b). Die Gesellschaft der Singularitäten. Wissenschaftliche Sonderauflage. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2018). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Wissenschaftliche Sonderausgabe. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2009). Payback (2. Aufl.). Blessing.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2018). Das Armband der Neelie Kross. In F. Schirrmacher (Hrsg.), Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte (2. Aufl., S. 62–69). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E., & Cohen, J. (2013). Die Vernetzung der Welt: Ein Blick in unsere Zukunft. Rowohlt Buchverlag.

    Google Scholar 

  • Schritt, S. (2021). Autorengespräch „Cyberpsychologie in der Arbeitswelt“. Personalführung, 5, 66–68.

    Google Scholar 

  • Schumacher, T., & Wimmer, R. (2020). Widersprüchlichkeit gestalten. Zum Management von Kern- und Innovationsgeschäft in der ambidextren Organisation. OrganisationsEntwicklung, 4(20), 10–15.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, S. (2019). Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Droemer.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, S. (2020). Mit Bedacht. Ethische Säulen einer verantwortungsvollen digitalen Transformation. iX. Magazin für professionelle Informationstechnik, 8, 52–54.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2014). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer.

    Google Scholar 

  • Staab, P. (2020). Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Staab, P., & Geschke, S.-O. (2020). RATINGS ALS ARBEITSPOLITISCHES KONFLIKTFELD. Das Beispiel Zalando. Band 429 der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2019). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2018). Identität. In J. Kopp & A. Steinbach (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie (12. Aufl., S. 175–180). Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Suarez, D. (2017). Wie die Technik unser Denken verändert: Unser Geist in den sozialen Medien. In J. Augstein (Hrsg.), Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung (S. 155–166). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2011). Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein (Originalausgabe 2008).

    Google Scholar 

  • The Atlantic. (2010). Google’s CEO: ‚The laws are written by lobbyists‘. Eric Schmidt on the power of lobbyists, a Google „implant“, and how China resembles a big business. https://www.theatlantic.com/technology/archive/2010/10/googles-ceo-the-laws-are-written-by-lobbyists/63908//. Zugegriffen am 11.05.2021. Vgl. die leicht abweichende mündliche Rede von Eric Schmidt ab Minute 15:25.

  • Wikihow. (2021). How to get followers on Instagram. https://www.wikihow.com/Get-Followers-on-Instagram. Zugegriffen am 12.05.2021

  • Wikipedia. (2021). Soziale Medien. https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien. Zugegriffen am 08.05.2021.

  • Wimmer, R. (2017). Führung und Change Management als Grundlage einer dauerhaften Wettbewerbsfähigkeit. In H. Rühl & H. Asselmeyer (Hrsg.), Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management (S. 191–209). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (2019). Taktiken der Entnetzung. Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter. Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Weiand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weiand, A. (2023). Digitalisierung, Gesellschaft und Unternehmen. In: Schallmo, D.R.A., Lang, K., Werani, T., Krumay, B. (eds) Digitalisierung. Schwerpunkt Business Model Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36634-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36634-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36633-9

  • Online ISBN: 978-3-658-36634-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics