Zusammenfassung
Nach der Darstellung und Einordnung der wesentlichen technischen Eigenschaften von 450 MHz aus Kap. 2, fokussiert sich dieses Kapitel auf die Frage des Geschäftsmodells für EVU. Dabei soll im ersten Schritt die Frage beantwortet werden, über welches Modell ein EVU das 450 MHz Netz beziehen oder sich an der 450connect beteiligen kann (vgl. Abb. 3.1). Im Anschluss soll auf die gesamte Wertschöpfungskette, welche aus Sicht eines EVUs für die Nutzung von 450 MHz erforderlich ist, eingegangen werden. So soll deutlich gemacht werden, dass es nicht nur darum geht, ein 450 MHz zu nutzen oder Funkstandorte zu betreiben, sondern eine ganzheitliche Bewertung mit Blick auf das EVU und die eigenen Prozesse sowie Anforderungen erfolgen muss.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



(© items GmbH)
Notes
- 1.
Der Aufbau der Wertschöpfungsstufen: die Definitionen, Beschreibungen und Einteilung basieren auf den Erfahrungen und Entwicklungen in bereits durchgeführten Praxisprojekten von Funknetzen im Bereich LPWAN und 450 MHz auf CDMA Basis der Autoren.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Linnemann, M., Brockmann, R., Sommer, A., Leufkes, R. (2022). 450 MHz Geschäftsmodell. In: 450 MHz – Frequenz für kritische Infrastrukturen. essentials. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36538-7_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36538-7_3
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-36537-0
Online ISBN: 978-3-658-36538-7
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)