Skip to main content

Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethodenausbildung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit in Südkorea – das Beispiel der DAAD-Sommerschule ‚Interpretation und Verstehen‘

  • Chapter
  • First Online:
Dem Phänomen auf der Spur

Zusammenfassung

In jüngster Zeit nehmen auch in Südkorea die Möglichkeiten sowohl für Wissenschaftler*innen als auch für Professionelle: hier Sozialarbeiter*innen, zu, sich methodologisches Wissen und methodische Anregungen zur qualitativ-rekonstruktiven Forschung anzueignen. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass weite Bereiche innerhalb der Sozial- und Erziehungswissenschaften zu erkennen beginnen, dass qualitative (verstehende, interpretative, hermeneutische, rekonstruktive) Forschung eine sehr wichtige, die Erkenntnis fördernde Methodik darstellt (vgl. Denzin und Lincoln, .The SAGE Handbook of Qualitative Research, Sage Publications Inc., 2005). Mit ihrer Hilfe lässt sich das Leben und die Lebenswelt von Menschen nicht nur abstrakt untersuchen und verstehen, so dass sich die Vorgehensweise sehr gut dazu eignet, im Feld der Sozialen Arbeit eingesetzt zu werden.

In Erinnerung an gemeinsame

Fahrten und Aufenthalte im

‚Deutschen Dorf‘ im Süden Koreas (Vgl. auch Garz (2015).)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So lag der Anteil der qualitativen Forschung an den empirischen Studien, die von 1979 bis 1997 im „Korean Journal of Social Welfare“ veröffentlicht wurden, bei lediglich 3,2 % (vgl. Kim, 1998).

  2. 2.

    Noch 1969 gehörte Südkorea als Agrargesellschaft zu den ärmsten Ländern der Welt; gegenwärtig konzentrieren sich fast die Hälfte der 51 Mio. Einwohner*innen um die Hauptstadt Seoul als ‚Mega-City‘ und die sie umgebende Gyeonggi Provinz.

  3. 3.

    In diesem Zusammenhang dürfen allerdings die zum Teil sehr unterschiedlichen Vorgehensweisen innerhalb der qualitativen Forschung in den USA und den deutschsprachigen Ländern nicht vernachlässigt werden. Entsprechend entstanden (auch) in Südkorea wissenschaftliche ‚Lager‘, die erst allmählich in eine fruchtbare Diskussion eintreten.

  4. 4.

    Diese Entwicklung (als eine Übergangsphase) ist aus jenen Ländern, die über eine längere Tradition quantitativer und/oder/versus qualitativer Forschung verfügen, so z. B. den USA oder Deutschland, bekannt.

  5. 5.

    Yongin ist eine Stadt mit etwa 1 Million Einwohner*innen südlich von Seoul in der Gyeonggi Provinz.

  6. 6.

    Aus dieser Zusammenarbeit ging 2016 auch der Kooperationsvertrag zwischen der Chung-Ang University in Seoul und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hervor.

  7. 7.

    In der Folge gab es auch Anfragen von weiteren Universitäten (u. a. der Soon Chun Hyang Universität in Asan, der Ewha Women’s University in Seoul sowie der Pusan National University in Busan), sodass auch dort Workshops durchgeführt werden konnten, an denen sich auch zahlreiche Lehrende beteiligten.

  8. 8.

    Wir danken dem DAAD für die Unterstützung sowie Sylke Bartmann, Axel Fehlhaber, Heide von Felden, Manuel Franzmann, Sandra Kirsch, Nils Köbel, Klaus Kraimer, Katharina Kunze, Wiebke Lohfeld, Ulrich Oevermann, Uwe Raven, Gerhard Riemann, Cornelia Schweppe, Stefan Weyers und Boris Zizek für ihren Einsatz, ohne den das alles nicht möglich gewesen wäre.

  9. 9.

    Wir danken Jong, Poo lum; Jung, Soon won; Kim, Hye Jin; Kim, Seok ki sowie Lee, Juhyeok.

Literatur

  • Aufenanger, S. (2005). Hermeneutic case reconstruction in media research. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 61–90). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Badawia, T. (2005). Practical understanding of grounded theory. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 239–256). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Bartmann, S. (2005). Narrative analysis of emigration processes. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 167–186). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Chong, H.-S., You, J.-J., & Choi, M.-J. (2010). A study on social welfare graduate students’ experiences with a class of qualitative research method. Korean Journal of Social Welfare Education, 12, 97–121.

    Google Scholar 

  • DAAD (2020). Deutscher Akademischer Austauschdienst. https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-infos-zu-daad-foerderprogrammen/sommerschulen-im-ausland/. Zugegriffen: 28. Sept. 2020.

  • Denzin, N., & Lincoln, Y. (2005). The SAGE handbook of qualitative research (3. Aufl.). Sage.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2015). Going away. Going home! Coming home? The migration of Korean nurses and miners to Germany and their return in retirement to Korea’s German village. Omnes. The Journal of Multicultural Society, 6(1), 161–183.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Fehlhaber, A. (2005). And since it is the first time… – About the educational shaping of the body of the class. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 91–124). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Lee, H. S. (2000). Qualitative research in the social sciences and social work. Journal of Community Welfare Policy, 14, 269–298.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Lee, H. S. (2005). Qualitative research in Germany – The state of the art. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 13–36). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Lee, H. S. (2006). Fields of reconstructive social research in german speaking countries. Pacific Science Review, 7, 243–250.

    Google Scholar 

  • Hong, K.-J. (2002). A review on the research methodology of Korean social welfare studies. Journal of Critical Social Welfare, 13, 13–32.

    Google Scholar 

  • Kang, C. H., & Kim, M. (2003). Research methods in Korean social welfare research: Analysis of the trend and discussion for promoting application of qualitative research methods. Korean Journal of Social Welfare, 55, 55–81.

    Google Scholar 

  • Kim, Y. (1998). A critical analysis on social welfare research in Korea. Korean Journal of Social Welfare, 35, 85–105.

    Google Scholar 

  • Kim, M. (2015). A critical analysis on social work practice research in Korea. Korean Journal of Social Welfare, 67, 153–180.

    Article  Google Scholar 

  • Kirsch, S. (2005). The private is political. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 37–60). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Kunze, K. (2005). Stranger and confidant at the same time. – About an attempt of joining two different worlds of school education. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 125–152). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Lee, H. S. (2005). The reconstruction of changes in the lives of persons with disabilities after an accident. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 187–220). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Lee, H. S., & Jong, P. L. (2005). Study of the role of medical social workers in Korea. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 257–298). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Lee, H. S., & Ryu, Y. S. (2021). Biographieforschung in Südkorea. In D. Nittel, H. von Felden, & M. Mendel (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Beltz Juventa (Im Druck).

    Google Scholar 

  • Oh, J. (2002). Reflective thinking on the research methodology of social welfare in Korea. Journal of Critical Social Welfare, 13, 33–46.

    Google Scholar 

  • Schweppe, C. (2005). Biographical research and ethnography. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 153–166). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

  • Welter, N. (2005). The moral self – Bakhtin and the reading of autobiographies: Narratives of moral self and its moral voices. In H. S. Lee (Hrsg.), Qualitative research: Interpretation and understanding (S. 221–238). Hakhyunsa.

    Google Scholar 

Deutsch- und englischsprachige Arbeiten, die aus dem Austausch hervorgegangen sind

  • Bartmann, S., & Pfaff, N. (2013). Bildungsvertrauen als Weg sozialer Mobilität – Ansätze zu einem Kulturvergleich. In M. Hummrich & S. Rademacher (Hrsg.), Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen (S. 241–256). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bartmann, S., Garz, D., & Lee, H. S. (2012). Rückwanderer und Weiterwanderer: Ein Aspekt der südkoreanischen Arbeitsmigration nach Deutschland. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13(1/2), 111–124.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2011). The outlook for a korean society dealing with immigration and migration issues: Reflecting the case of Germany. “We asked for workers, and human beings came”. Journal of Korean Social Welfare, 17, 97–118.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2014). „Wir waren trotz der Schwierigkeiten fröhlich und mutig, weil wir von einem besseren Leben träumten“ – Die historische Entwicklung der südkoreanischen Migration in die Bundesrepublik Deutschland. In Y. S. Chang-Gusko, N. J. Han, & A. Kolb (Hrsg.), Unbekannte Vielfalt – Einblicke in die koreanische Migrationsgeschichte in Deutschland (S. 18–41). edition DOMiD.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2015). Going away. Going home! Coming home? The migration of Korean nurses and miners to Germany and their return in retirement to Korea’s German village. Omnes. The Journal of Multicultural Society, 6(1), 161–183.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2016). So viel ist in Bewegung: Zur Geschichte der Migration und der Migrantinnen und Migranten in Deutschland seit 1945. In: The Great Transition in Europe – Crises, Strategies, and Prospects. International Conference, November 10 – 11, 2016. Organized by the Center for German and European Studies (ZeDES) (S. 113–142). Chung-Ang University.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2020). Fremd bleibt fremd. „Die Heimat verloren zu haben, ist die Tragik unseres Lebens“. Das Beispiel der koreanischen Migration nach Deutschland – Und das Zurückgehen nach Korea. In B. Zizek & H. Piepenbring (Hrsg.), Formen der Aneignung des Fremden (S. 159–175). Winter.

    Google Scholar 

  • Garz, D., Jung, S. W., & Lee, H. S. (2014). Religion and Transnationalism – An Empirical Perspective. Transnational Social Review, 4(1), 45–57.

    Google Scholar 

  • Jong, P. U. (2019). Wherever you go, there you are: A biographical reconstruction of Korean immigrants in the United States by way of Germany. Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Kim, S. K. (2020). The 2nd generation of Korean migrants in Germany. Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Raven, U., & Garz, D. (2011). Professionalization in social work. Journal of Korean Social Welfare, 17, 79–96.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2020). Adoleszente Bewährungssucher – Charakteristika, Tendenzen und Probleme im Prozess des Erwachsenwerdens anhand eines internationalen Vergleichs. In A. Heinen, C. Wiezorek, & H. Willems (Hrsg.), Entgrenzung der Jugend und Verjugendlichung der Gesellschaft (S. 158–175). Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Garz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ryu, Y., Garz, D. (2022). Qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethodenausbildung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit in Südkorea – das Beispiel der DAAD-Sommerschule ‚Interpretation und Verstehen‘. In: Bromberg, K., Kraimer, K. (eds) Dem Phänomen auf der Spur . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36496-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36496-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-36496-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics