Skip to main content

Medienkompetenz als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung

  • 2091 Accesses

Part of the Ethik in mediatisierten Welten book series (EMW)

Zusammenfassung

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien haben die modernen Demokratien verändert. Der digitale Strukturwandel der demokratischen Öffentlichkeit soll, so die Erwartungen, durch aktive Teilhabe an Rezeptions- sowie an Kommunikationsprozessen zur Inklusion aller Bürger*innen beitragen. Zugleich zeigen sich aber auch neue Gefahren: zunehmende digitale Kontrolle, digital divides und fake news, die nicht mehr journalistisch gefiltert werden. Angesichts dieses Wandels in modernen Demokratien bedarf es neuer Orientierungsfähigkeiten der Bürger*innen, die unter dem Schlagwort „Medienkompetenz“ diskutiert werden. Der Beitrag nimmt zunächst die gewandelten Bedingungen einer digitalisierten Demokratie genauer in den Blick, skizziert sodann grundlegende Dimensionen einer politischen bzw. politikbezogenen Medienkompetenz und geht abschließend auf die aktuellen Erfordernisse einer Medienkompetenzvermittlung in der politischen Bildung unter den neuen Strukturen der digitalen Welt ein.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-36446-5_8
  • Chapter length: 17 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-36446-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)

Literatur

  • Baacke, D. (1997). Medienpädagogik. Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bahringhorst, S. (2019). Der Nutzer als Wächter – Zivilgesellschaftliche Medienpraktiken eines herrschaftskritischen Going Public im Internet. In J. Bedford-Strohm, F. Höhne & J. Zeyher-Quattlender, (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel (S. 103–120). Nomos.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, J., Höhne, F., & Zeyher-Quattlender, J. (Hrsg.). (2019). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel. Nomos.

    Google Scholar 

  • Borucki, I., Michels, D., & Marschall, S. (2020). Die digitalisierte Demokratie. Ein Überblick. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, 163–169. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00224-5

  • Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.). Fake it to make it. Online-Spiel. https://fakeittomakeit.de. Zugegriffen: 7. Okt. 2021.

  • Busch, A. (2017). Informationsflut: Herausforderungen an die politische Willensbildung in der digitalen Gesellschaft. In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer, (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 53–62). bpb.

    Google Scholar 

  • Butter, M. (2018). „Nichts ist, wie es scheint.“ Über Verschwörungstheorien. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cinelli, M., De Francisci Morales, G., Galeazzi, A., Quattrociocchi, W., & Starnini, M. (2021). The echo chamber effect on social media. PNAS 118 (9).

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.). (2019). Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Beltz.

    Google Scholar 

  • Detjen, J., Massing, P., Richter, D., & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M., Blum, R., Ettinger, P., & Prinzing, M. (Hrsg.). (2019). Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (2019). Mehr als Digitalkompetenz. Bildung und Big Data. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27–28), 24–28.

    Google Scholar 

  • Gapski, H. (Hrsg.). (2015). Big Data und Medienbildung (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW; 3). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Gapski, H., Oberle, M., & Staufer, W. (Hsrg.). (2017). Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. bpb.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Informatik (Hrsg.). (2016). Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt. https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung. Zugegriffen: 2. Okt. 2021.

  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hrsg.). (2004). Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf. Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Grieger, M., & Senftleben, K. (2017). H@te Speech im Netz: Eine simulierte Entscheidungsfindung über das NetzDG basierend auf einer Prozessanalyse mit dem Politikzyklus. Unterricht Wirtschaft+Politik 2017(4), 35–41.

    Google Scholar 

  • Harari, Y. N. (2018). 21 Lessons for the 21st Century. Spiegel & Grau.

    Google Scholar 

  • Hauk, D. (2016). Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hofer, B. (2001). Personal epistemology research: Implications for learning and teaching. Journal of Educational Psychology Review 13, 353–383.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2017). Politische Sozialisation unter Mediatisierungsbedingungen. In H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 197–206). bpb.

    Google Scholar 

  • Hölig, S., & Hasenbrink, U. (2020). Reuters Institute Digital News Report 2020 – Ergebnisse für Deutschland. Hans-Bredow-Institut.

    Google Scholar 

  • Ivens, S., & Oberle, M. (2020). Does Scientific Evaluation Matter? Improving Digital Simulation Games by Design-Based Research. Social Sciences 9(9), Artikel 150. https://doi.org/10.3390/socsci9090155

  • Jarren, O., & Klinger, U. (2017). Öffentlichkeit und Medien im digitalen Zeitalter: zwischen Differenzierung und Neuinstitutionalisierung. In H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 33–42). bpb.

    Google Scholar 

  • Jungherr, A. (2017). Einsatz digitaler Technologie im Wahlkampf. In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer, (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 92–101). bpb.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2019). Online Partizipation: Evaluation und Entwicklung – Status quo und Zukunft. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven (S. 105–121). transcript.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2018). Open data, Open Government und Online Partizipation in der Smart City. Vom Informationsobjekt über den deliberativen Turn zur Algorithmokratie? In L. Burh, S. Hammer, & H. Schlözel (Hrsg.), Der Staat, Internet und digitale Gouvernementalität (S. 87–104). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2017). Online Partizipation und Medienkompetenz – Kann man Netiquette lernen? In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 63–72). bpb.

    Google Scholar 

  • Klinger, U. (2020). Algorithmen, Bots und Trolle: Vom Ende der demokratischen Öffentlichkeit, wie wir sie kennen. In A. Kost, P. Massing & M. Reiser (Hrsg.), Handbuch Demokratie (S. 271–280). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. (2017). Bildung in der digitalen Welt. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html. Zugegriffen: 17. Sept. 2021.

  • Kneuer, M. (2017). Politische Kommunikation und digitale Medien in der Demokratie. In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 43–52). bpb.

    Google Scholar 

  • Kneuer, M. (2016). E‑democracy. A new challenge for measuring democracy. International Political Science Review 37(5), 666–678.

    Google Scholar 

  • Krettenauer, T. (2005). Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fragebogenmethoden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 37(2), 69–79.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Lewandowsky, S., & van der Linden, S. (2021). Countering Misinformation and Fake News Through Inoculation and Prebunking, European Review of Social Psychology, https://doi.org/10.1080/10463283.2021.1876983.

  • Manzel, S. (2017). Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In H. Gapski, M. Oberle, & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 207–217). bpb.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2020). Medien. In S. Achour, M. Busch, P. Massing & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 143–145). Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Massing, P. (2012). Politisches Handeln – Versuch einer Begriffsklärung. In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg.), Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S. 257–270). bpb.

    Google Scholar 

  • Massing, P., & Weißeno, G. (Hrsg.) (1995). Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2012). Was ist Politik? (4. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Min, S.-J. (2010). From the digital divide to the democratic divide: Internet skills, political interest, and the second-level digital divide in political Internet use. Journal of Information Technology & Politics 7(1), 22–35.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Mocanu, D., Rossi, L., Zhang, Q., Karsai, M., & Quattrociocchi, W. (2015). Collective attention in the age of (mis)information. Computers in Human Behavior 51(B), 1198–1204.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2020). JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. mpfs.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2020). Does the Internet Deliver? Eight Values as a Yardstick for the Production, Moderation and Regulation of Public Communication on the Internet. Konrad Adenauer Stiftung. https://www.kas.de/en/single-title/-/content/does-the-internet-deliver. Zugegriffen: 2. Okt. 2021.

  • Oberle, M., & Heldt, I. (2022, im Erscheinen). Politische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Politikdidaktik. In V. Frederking & R. Romeike, (Hrsg.), Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Fachdidaktische Forschungen Band 14) (S. 307–329). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Oser, J., Hooghe, M., & Marien, S. (2012). Is Online participation distinct from offline participation? A latent class analysis of participation types and their stratification. Political Research Quarterly 66(1), 91–101.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Oberle, M. (2021). Statistiken im Politikunterricht – Förderung von Wissenschaftsverständis als Basis politischer Urteilsbildung. Unterricht Wirtschaft+Politik 2021(1), 45–47.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2017). Medienkompetenz als Herausforderung für die politische Bildung. In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz – Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 187–196). bpb.

    Google Scholar 

  • Pariser, E. (2011). Filter bubbles. What the Internet is hiding from you. Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2019). Gefühlte Wahrheiten. Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung. 2. Aufl. bpb.

    Google Scholar 

  • Ritzi, C. (2020). Politische Öffentlichkeit zwischen Vielfalt und Fragmentierung. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politik in der digitalen Gesellschaft Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven (S. 61–82). transcript. https://doi.org/10.14361/9783839448649

  • Sander, W. (2017). Von der Medienkompetenz zur Medienkritik? Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der Politischen Bildung. In M. Gloe & Oeftering, T. (Hrsg.), Perspektiven auf Politikunterricht heute (S. 129–148). Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Snowden, E. (2019). Permanent Record. Macmillan.

    Google Scholar 

  • Stark, B., Magin, M., & Jürgens, P. (2019). Maßlos überschätzt. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern. In M. Eisenegger, R. Blum, P. Ettinger & M. Prinzing (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen (S. 1–15). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaal, G. S. (2019). Hybrid influencing und die Vulnerabilität digital eingebetteter demokratischer Öffentlichkeiten. In J. Bedford-Strohm, F. Höhne & J. Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel (S. 121–134). Nomos.

    Google Scholar 

  • Schöttle, S. (2019). Politische Online-Partizipation und soziale Ungleichheit. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C. R. (2009). Republic.com 2.0. Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Vorländer, H. (2020). Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien. bpb.

    Google Scholar 

  • Vosoughi, S., Roy, D., & Aral, S. (2018). The spread of true and false news online. Science 359(6380), 1146–1151.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Warner, A. (2017). Fake it to make it. Online-Spiel. bpb. https://fakeittomakeit.de. Zugegriffen: 7. Okt. 2020.

  • Weinert, F. E. (1999). Concepts of competence. OECD.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2000). Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz, Heft 2, 1–16.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (Hrsg.) (2001). Politikunterricht im Informationszeitalter – Medien und neue Lernumgebungen. bpb.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2010). Soziale Ungleichheit und Digital Divide. In H. Theunert (Hrsg.), Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (S. 65–79). Kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Oberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oberle, M. (2022). Medienkompetenz als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung. In: Marci-Boehncke, G., Rath, M., Delere, M., Höfer, H. (eds) Medien – Demokratie – Bildung. Ethik in mediatisierten Welten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36445-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36446-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)