Zusammenfassung
Der Beitrag thematisiert ökonomische und ethische Phänomene, die durch die immer wichtigere Rolle digitaler Plattformen sichtbar werden. Nach einer kurzen Beschreibung medienökonomischer Ursachen für den wirtschaftlichen Erfolg solcher Plattformen stehen einige medienethische Problemfelder, die aus diesem Erfolg resultieren, im Fokus. Am Beispiel des Umgangs mit sogenannten Open Data (offenen Daten) möchte der Autor ausloten, welche Konsequenzen eine institutionenökonomische Analyse für die zur Zeit diskutierten Regulierungsformen digitaler Plattformunternehmen haben kann. Da sich daraus ergibt, dass das System der Ko-Regulierung hier eine effektive Unterstützung sein kann, wird dafür plädiert, in Zukunft verstärkt diese Methode der Governance mitzudenken, wenn es um medienpolitische Regulierungsfragen geht. Diese Ko-Regulierung benötigt aus ethischer Sicht eine institutionenethische Verankerung der Verantwortung, wofür am Ende des Beitrags erste Überlegungen angestellt werden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Castells, M. (2008). The new public sphere: Global civil society, communication networks, and global governance. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 616(1), 78–93.
Dobusch, L., & Quack, S. (2011). Auf dem Weg zu einer Wissensallmende? Aus Politik und Zeitgeschichte 28–30, 41–46.
Engelhardt, S., Wangler, L., & Wischmann, S. (Hrsg.). (2017). Eigenschaften und Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen. https://www.iit-berlin.de/iit-docs/969f4952caf24b2388ad5788a45bff32_iit-Studie_Eigenschaften-und-Erfolgsfaktoren-digitaler-Plattformen.pdf. Zugegriffen: 27. Jan. 2019.
Freeman, R. E., Harrison, J. S., Wicks, A. C., Parmar, B. L., & de Colle, S. (2010). Stakeholder theory. The state of the art. Cambridge University Press.
Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp.
Hardin, G. (1968). The tragedy of the commons. Science, 162(3859), 1243–1248.
Hardy, J. (2014). Critical political economy of the media. Routledge.
Hepp, A., Hjarvard, S., & Lundby, K. (2015). Mediatization: Theorizing the interplay between media, culture and society. Media, Culture & Society 37(2), 314–324.
Hess, C., & Ostrom, E. (2005). A framework for analyzing the knowledge commons: A chapter from understanding knowledge as a commons: From theory to practice. Libraries’ and Librarians’ Publications, Paper 21. http://surface.syr.edu/sul/21. Zugegriffen: 20. März 2021.
Karmasin, M., & Litschka, M. (2008). Wirtschaftsethik. Theorien, Strategien, Trends. Lit.
Karmasin, M., & Litschka, M. (2017). CSR as economic, ethical and communicative concept. In S. Diehl, M. Karmasin, B. Mueller, R. Terlutter, & F. Weder (Hrsg.), Handbook of integrated CSR communication (S. 27–50). Springer.
Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Springer VS.
Kubeša, T. (2015). Competition aspects of public licenses. Masaryk University Journal of Law and Technology 9(2), 1–14.
Latzer, M., Saurwein, F., & Just, N. (2019). Assessing policy II. Governance choice method. In H. Van den Bulck, M. Puppis, K. Donders, & L. Van Audenhove (Hrsg.), The palgrave handbook of methods for media policy research (S. 557–574). Palgrave Macmillan.
Litschka, M. (2019). The political economy of media capabilities: The capability approach in media policy. Journal of Information Policy 9, 63–94.
Litschka, M. (2021). Algorithmen-basierte Empfehlungssysteme und die Entstehung von Filterblasen in der Plattformökonomie – ein Experiment auf YouTube“. In C. Schicha, S. Sell, & I. Stapf (Hrsg.), Medien und Wahrheit – Medienethische Perspektiven auf Desinformationen, Lügen und „Fake News“ (S. 377–387). Nomos.
Litschka, M., & Karmasin, M. (2012). Ethical implications of the mediatization of organizations. Journal of Information, Communication, and Ethics in Society 10(4), 222–239.
Litschka, M., & Pellegrini, T. (2019). Considerations on the governance of open data – An institutional economic perspective. International Journal of Intellectual Property Rights 9(3/4), 247–263.
Ostrom, E. (1990). Die Verfassung der Allmende. Mohr Siebeck.
Rath, M., Krotz, F., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2019). Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS.
Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
Ruß-Mohl, S. (2017). Journalismus und Gemeinwohl in der Desinformationsökonomie. Plädoyer für eine Alliance for Enlightenment zwischen Wissenschaft und Journalismus. Communicatio Socialis 50(1), 50–63.
Sen, A. (2010). Die Idee der Gerechtigkeit. Beck.
Spiekerman, S. (2019). Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert. Droemer.
Stroud, N. (2011). Niche news: The politics of news choice. Oxford University Press.
Tirole, J. (2017). Economics for the common good. Princeton University Press.
Ulrich, P. (2001). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (3. Aufl.). Haupt.
Voigt, S. (2009). Institutionenökonomik (2. Aufl.). utb.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Litschka, M. (2022). Die Ko-Regulierung Algorithmen-basierter Plattformunternehmen als institutionentheoretische Frage. In: Marci-Boehncke, G., Rath, M., Delere, M., Höfer, H. (eds) Medien – Demokratie – Bildung. Ethik in mediatisierten Welten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_4
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-36445-8
Online ISBN: 978-3-658-36446-5
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)