Skip to main content

Projekt-Philosophien

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreich Projekte planen und umsetzen
  • 5818 Accesses

Zusammenfassung

Projekte folgen nicht der Logik von Montageanleitungen oder Kochrezepten, die einmal erstellt nur noch akribisch befolgt und in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Tatsächlich besitzen Projekte eine Eigendynamik, die dazu führt, dass sich im Laufe der Projektabwicklung Rahmenbedingungen, Anforderungen und Ziele ändern können, bzw. sogar müssen. Zum Beispiel dann, wenn die im Rahmen der Projektbearbeitung gewonnenen Zwischenergebnisse zeigen, dass die ursprünglichen Ziele so nicht mehr erreichbar sind. Auch lassen sich nicht alle im Laufe eines Projekts eintretenden Eventualitäten vorab planen. Einfach mal loszulaufen führt aber erfahrungsgemäß zu langwierigen und teuren Projekten. Der Versuch, sich gegen alle Eventualitäten abzusichern, macht die Projekte noch länger und noch teurer. In diesem Kapitel werden daher eine Reihe von grundsätzlichen Projektphilosophien für eine smarte Planung und flexible Durchführung von Projekten vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gerüchten zufolge wurden von da an auch alle Board-Meetings in Form von Sprints durchgeführt. Man darf sich ruhig mal ausmalen, wie klassische Firmenprozesse wie z. B. die Lohnbuchhaltung in Form von Sprints abgearbeitet werden.

  2. 2.

    Direkt skurril mutete dabei die Aufforderung des Boards an die Teams an, „einfach den Mut zu haben, mal zu machen“, wenn es die gleichen Boardmitglieder waren, die die Mitarbeiter hart dafür abstraften, wenn die es mal wagten, Entscheidungen zu treffen, ohne das vorherige Okay vom Board eingeholt zu haben.

  3. 3.

    Selbst Start-ups haben eine Businessidee, die sie dann zur Marktreife bringen wollen. Das Brainstorming kommt vor der Gründung des Start-ups.

Literatur

  1. Goldratt EM (2002) Die Kritische Kette. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  2. Hruschka P, Rupp C, Starke GD (2009) Agility kompact, Tipps für erfolgreiche Systementwicklung. Spektrum, Akademischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Krullmann G, Longmuss J, Bullinger AC, Spanner-Ulmer B (2014) Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung. aw&l Wissenschaft und Praxis, Chemnitz

    Google Scholar 

  4. Preussig J (2020) Agiles Projektmanagement. Haufe-Lexware, Freiburg

    Book  Google Scholar 

  5. Töpfer A, Mehdorn H (1994) Total quality management. Hermann Luchterhand, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Irmisch, S. (2022). Projekt-Philosophien. In: Erfolgreich Projekte planen und umsetzen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36442-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36442-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36441-0

  • Online ISBN: 978-3-658-36442-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics