Skip to main content

Wie das autonome Fahren die Verkehrswende unterstützt oder gefährdet

  • Chapter
  • First Online:
Transforming Mobility – What Next?

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz diskutiert, wie das autonome Fahren genutzt werden muss, damit die Verkehrswende unterstützt und nicht gefährdet wird. Dazu werden die möglichen Nutzungsformen autonomer Fahrzeuge beschrieben und bewertet. Dabei wird deutlich, dass die Nutzungsform, aber auch der Marktanteil und die Integration autonomer Fahrzeuge in den öffentlichen Verkehr entscheidend sind. Außerdem spielt die politische Regulierung eine zentrale Rolle. Daraus können sehr positive oder auch sehr negative Auswirkungen auf die Verkehrsunfälle, die Staus, den Kraftstoffverbrauch, die Parkraumnutzung und die gesamtwirtschaftlichen Kosten entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agora Verkehrswende (2017): Mit der Verkehrswende die Mobilität von morgen sichern. 12 Thesen zur Verkehrswende. Unter Mitarbeit von Christian Hochfeld, Alexander Jung, Anne Klein-Hitpaß, Urs Maier, Kerstin Meyer und Fritz Vorholz.

    Google Scholar 

  • Agora Verkehrswende (2020): Umparken – den öffentlichen Raum gerechter verteilen. Zahlen und Fakten zum Parkraummanagement. 3. aktualisierte Auflage 2020.

    Google Scholar 

  • Ahlswede, Andreas (2019): Anzahl registrierter Carsharing-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2019. Hg. v. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/324692/umfrage/carsharing-nutzer-in-deutschland/, zuletzt geprüft am 12.11.2019.

  • Ahmed, A.; Stopher, P. (2014): Seventy Minutes Plus or Minus 10 — A Review of Travel Time Budget Studies. In: Transport Reviews 34 (5), S. 607–625.

    Google Scholar 

  • Audi (2014): Audi – Pilotiertes Fahren. https://www.audi-mediacenter.com/de/audimediatv/video/audi-pilotiertes-fahren-2382, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Baum, Herbert; Kranz, Thomas; Westerkamp, Ulrich (2010): Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M (208). Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Beiker, Sven; Hansson, Fredrik; Suneson, Anders; Uhl, Michael (2016): How the convergence of automotive and tech will create a new ecosystem. Hg. v. McKinsey & Company. Automotive & Assembly.

    Google Scholar 

  • Bernhart, Wolfgang; Olschewski, Ingo; Burkard, Christian; Galander, Sven (2016): Index „Automatisierte Fahrzeuge“. 1. Quartal 2016. Hg. v. Roland Berger – Automotive Competence Center und fka (Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen) Aachen. https://www.fka.de/images/publikationen/2016/index-automated-vehicle-2016-q1-d.pdf, zuletzt geprüft am 11.05.2021.

  • Berret, Markus; Bernhart, Wolfgang; Winterhoff, Marc; Seyger, Rene; Kirstetter, Eric; Riederle, Stefan (2017): Automotive Disruption Radar. Issue #1. Hg. v. Roland Berger. München. https://www.rolandberger.com/en/Publications/Automotive-Disruption-Radar.html, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Bratzel, Stefan; Jürgen, Thömmes (2018): Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen: Neue Infrastrukturen für die Verkehrswende im Automobilsektor. In: Schriften zu Wirtschaft und Soziales 22. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2019): Verkehr in Zahlen 2019/2020. 48. Jahrgang. Hg. v. Kraftfahrt-Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Carsharing (2019): Anzahl CarSharing-Fahrzeuge und CarSharing-Kunden. https://carsharing.de/presse/fotos/zahlen-daten/anzahl-carsharing-fahrzeuge-carsharing-kunden, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Deutscher Bundestag (2018): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Remmers, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Trend zu schweren, schnellen und leistungsstarken Autos und Einhaltung von Klimaschutzzielen. Drucksache 19/777.

    Google Scholar 

  • DeStatis (2020a): Verkehrsunfälle. Getötete nach Alter und je 1 Millionen Einwohner. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/getoetete-alter.html, zuletzt geprüft am 11.05.2021.

  • DeStatis (2020b): Verkehrsunfälle. Straßenverkehrsunfälle nach Unfallkategorie, Ortslage. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/polizeilich-erfasste-unfaelle.html, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Fagnant, D. J., & Kockelman, K. M. (2015). Preparing a nation for autonomous vehicles. Opportunities, barriers and policy recommendations. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 77, 167–181.

    Google Scholar 

  • Form, Thomas (2016): Automatisches Fahren im VW-Konzern. Hg. v. Volkswagen. https://www.pegasusprojekt.de/files/tmpl/pdf/EMV%202016%20Folien.pdf, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Frey, Kilian; Burger, Andreas; Dziekan, Katrin; Bunge, Christiane; Lünenbürger, Benjamin (2020): Verkehrswende für ALLE. So erreichen wir eine sozial gerechte und umweltverträgliche Mobilität. Hg. v. Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Groneweg, Merle; Weis, Laura (2019): Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein macht noch keine Verkehrswende. Hg. v. Bischöfliches Hilfswerk MISEREROS e.V.; Brot für die Welt. Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.; PowerShift – Verein für eine ökologisch-solidarische Energie-& Weltwirtschaft e.V.

    Google Scholar 

  • Harper, C. D., Hendrickson, C. T., Magnones, S., & Samaras, C. (2016). Estimating potential increases in travel with autonomous vehicles for the non-driving, elderly and people with travel-restrictive medical conditions. Transportation Research Part C: Emerging Technologies, 72, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Hesse, Markus; Lucas, Rainer (1991): Verkehrswende. Ökologische und soziale Orientierungen für die Verkehrswirtschaft. In: Schriftenreihe des IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) 39.

    Google Scholar 

  • Huang, H.-J., & Yang, H. (2005). Mathematical and Economic Theory of Road Pricing (1. Aufl.). Emerald Group Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • INRIX (2019): 2019 Global Traffic Scorecard. https://inrix.com/scorecard/, zuletzt geprüft am 08.07.2020.

  • Letmathe, Peter; Suares, Maria (2020): Understanding the impact that potential driving bans on conventional vehicles and the total cost of ownership have on electric vehicle choice in Germany. In: Sustainable Futures 2.

    Google Scholar 

  • Metz, D. (2010): Saturation of Demand for Daily Travel. In: Transport Reviews 30 (5), S. 659–674.

    Google Scholar 

  • Mohr, Detlev; Kaas, Hans-Werner; Gao, Paul; Wee, Dominik; Möller, Timo (2016): Automotive revolution – perspective towards 2030. How the convergence of disruptive technology-driven trends could transform the auto industry. McKinsey & Company. Advanced Industries January 2016, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Mosquet, Xavier; Dauner, Thomas; Lang, Nikolaus; Rüßmann, Michael; Mei-Pochtler, Antonella; Agrawal, Rakshita; Schmieg, Florian (2015): Revolution in the Driver's Seat. The Road to Autonomous Vehicles. Hg. v. The Boston Consulting Group.

    Google Scholar 

  • OECD/ITF (2015): Urban Mobility System Upgrade. How shared self-driving cars could change city traffic. Hg. v. International Transport Forum.

    Google Scholar 

  • Pawlik, V. (2019): Anzahl der Personen in Deutschland, die Carsharing nutzen oder sich dafür interessieren, in den Jahren 2015 bis 2019. Hg. v. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/257867/umfrage/carsharing-interesse-und-nutzung-in-deutschland/, zuletzt geprüft am 12.11.2019.

  • Pham, Anh; Dacosta, Italo; Jacot-Guillarmod, Bastien; Huguenin, Kévin; Hajar, Taha; Tramèr, Florian et al. (2017): PrivateRide: A Privacy-Enhanced Ride-Hailing Service. In: Proceedings on Privacy Enhancing Technologies (2), S. 38–56.

    Google Scholar 

  • Puhe, Maike; Reichenbach, Max (2014): In der Nische gefangen? Seilbahnen als Ergänzung des urbanen öffentlichen Verkehrs. In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 23 (1), S. 30–38.

    Google Scholar 

  • RAC Foundation (2012): Keeping the Nation Moving. Facts on Parking. https://www.racfoundation.org/wp-content/uploads/2017/11/parking_fact_sheet.pdf, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Rajasekhar, M. V.; Jaswal, A. K. (2015): Autonomous vehicles: The future of automobiles. In: 2015 IEEE International Transportation Electrification Conference (ITEC), S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Roos, Michael; Siegmann, Marvin (2018): Gesamtwirtschaftliche Kosteneinsparpotenziale durch das automatisierte Fahren. Eine ökonomische Abschätzung für Deutschland. In: In: TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27 (2), S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Roos, Michael; Siegmann, Marvin (2020): Technologie-Roadmap für das autonome Autofahren. Eine wettbewerbsorientierte Technik- und Marktstudie für Deutschland. In: Working Paper Forschungsförderung 188, Hg. v. Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Roos, Michael; Paetzel, Uli; Knickmeier, Alexander (2021): Gemeinsam besser ans Ziel. Wie Genossenschaften die Mobilitätswende voranbringen. Im Erscheinen bei der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES).

    Google Scholar 

  • Roos, Michael; Lewalder, Florian (2021): Das Mobilitätssystem des Ruhrgebiets im Lock-in. In: Making Connected Mobility Work, S. 342–358.

    Google Scholar 

  • Samaranayake, Samitha; Spieser, Kevin; Guntha, Harshith; Frazzoli, Emilio (2017): Ridepooling with trip-chaining in a shared-vehicle mobility-on-demand system. In: 2017 IEEE 20th International Conference on Intelligent Transportation Systems (ITSC).

    Google Scholar 

  • Schade, Wolfgang; Kühn, André (2012): Neue Mobilitätskonzepte – Die Zukunft der Automobilindustrie? TAB-Brief Nr. 41. Hg. v. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.

    Google Scholar 

  • Statista (2020): Anzahl der insgesamt ausgestellten (Karten-)Führerscheine in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4974/umfrage/anzahl-der-ausgestellten-fuehrerscheine-in-deutschland/, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Stricker, Klaus; Kalmbach, Ralf; Zayer, Eric (2018): Neue urbane Mobilität: Der Wandel erfolgt jetzt. Hg. v. Bain & Company.

    Google Scholar 

  • VDA (Verband der Automobilindustrie) (2018): Automatisiertes Fahren. Die Evolution von Fahrfunktionen – von Assistenten zu Automaten. https://www.vda.de/de/themen/innovation-und-technik/automatisiertes-fahren/automatisiertes-fahren.html, zuletzt geprüft am 10.05.2021.

  • Vosooghi, Reza; Kamel, Joseph; Puchinger, Jakob; Leblond, Vincent; Jankovic, Marija (2019): Robo-Taxi service fleet sizing: assessing the impact of user trust and willingness-to-use. Transportation 46(6), 1997–2015.

    Google Scholar 

  • Zachäus, Carolin; Wilsch, Bejamin; Bösche, Eyk; Martens, Martin; Randhahn, Annette (2020): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. In: Volker Wittpahl (Hg.): Klima, S. 128–147.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Roos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roos, M., Siegmann, M. (2022). Wie das autonome Fahren die Verkehrswende unterstützt oder gefährdet. In: Proff, H. (eds) Transforming Mobility – What Next?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36429-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36430-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics