Skip to main content

Ansatz zur Integration sozialer Milieus in die Mobilitätsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Transforming Mobility – What Next?

Zusammenfassung

Die wachsende Vielfalt an Mobilitätsformen führt im 21. Jahrhundert zu einer Zunahme mobilitätsbezogener Entscheidungsmöglichkeiten. Gleichzeitig stellt der voranschreitende Klimawandel heutige Gesellschaften vor die Herausforderung, ihre CO2-Emissionen langfristig zu senken. Alternative, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte gewinnen dadurch an Bedeutung. Damit diese wirksam gestaltet und kommuniziert werden können, bedarf es eines umfassenden Verständnisses der Entscheidungslogiken, die dem Mobilitätsverhalten zugrunde liegen. Dafür gilt es, die klassischen Perspektiven der Mobilitätsforschung - welche insbesondere die Mobilitätsinfrastruktur sowie die Sozialstruktur umfassen - um eine Betrachtung der Werte und Einstellungen der mobilen Personen zu erweitern. In diesem Sinne beschreibt der Beitrag einen Ansatz zur Integration sozialer Milieus in die Mobilitätsforschung. Als merkmalsbasierte Verfahren der Typenbildung können diese Aufschluss über die Relevanz sozialpsychologischer Faktoren geben. Eine Möglichkeit zur Operationalisierung des Ansatzes bieten die Sinus-Milieus, die als anerkanntes und umfassend erforschtes Gesellschaftsmodell auf einer breiten empirischen Datenbasis aufbauen und über Potenziale zur Verknüpfung mit bereits etablierten, mobilitätsspezifischen Studien verfügen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahlemeier, S. (2020). Was sind Sinus-Milieus® in der Microgeographie? Hg. v. Michael Bauer Micromarketing GmbH. Düsseldorf. https://www.mb-micromarketing.de/sinus-milieus/. Zugegriffen: 21. Juni 2021.

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50(2), 179–211.

    Google Scholar 

  • Bacher, J. (2000). Einführung in die Grundzüge der Soziologie I. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S., & Schmidt, P. (2003). Incentives, morality, or habit? Predicting students’ car use for university routes with the models of Ajzen, Schwartz, and Triandis. Environment and Behavior, 35(2), 264–285. https://doi.org/10.1177/0013916502250134.

  • Barth, B., Flaig, B. B., Schäuble, N., & Tautscher, M. (2018). Praxis der Sinus-Milieus®. Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bertram, M., & Bongard, S. (2014). Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr. Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Borgstedt, S., Hecht, J., & Jurczok, F. (2018). Fahrrad-Monitor 2017 Ergänzung – Fahrradstraßen, Fahrrad-Pendeln und Radschnellwege. Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung. Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (Hrsg.). (2021): Deutsches Mobilitätspanel (MOP). Längsschnittstudie zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/deutsches-mobilitaetspanel.html. Zugegriffen: 8. Juli 2021.

  • Dangschat, J. S. (2007). DER MILIEU-ANSATZ IN DER MOBILITÄTSFORSCHUNG. ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt mobility2know_4_ways2go. Technische Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. S. (2020). Verkehrsmittelnutzung, soziales Milieu und Raum. Hannover: Verlag der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels., 14), S. 102–135.

    Google Scholar 

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). (2020). Mobilität in Deutschland 2017/Zeitreihendatensatz. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). https://daten.clearingstelle-verkehr.de/279/. Zugegriffen: 21. Juni 2021.

  • Eggs, J., Follmer, R., Gruschwitz, D., Nobis, C., Bäumer, M., & Pfeiffer, M. (2018). Mobilität in Deutschland – MiD Methodenbericht. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.www.mobilitaet-in-deutschland.de.

  • Geißler, R. (2014). Die Sozialstruktur Deutschlands (7. Aufl.). Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Götz, K., Loose, W., Schmied, M., & Schubert, S. (2002). Mobility Styles in Leisure Time. Final Report for the Project “Reduction of Environmental Damage Caused by Leisure and Tourism Traffic”. Short Version. Institute for Social Ecological Research (ISOE) GmbH; Öko-Insitut e. V.

    Google Scholar 

  • Haustein, S., & Hunecke, M. (2007). Reduced use of environmentally friendly modes of transportation caused by perceived mobility necessities: An extension of the theory of planned behavior. J Appl Social Psychol, 37(8), 1856–1883. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2007.00241.x.

  • Heath, Y., & Gifford, R. (2002). Extending the theory of planned behavior: Predicting the use of public transportation. J Appl Social Psychol, 32(10), 2154–2189. https://doi.org/10.1111/j.1559-1816.2002.tb02068.x.

  • Hradil, S. (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2006). Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 44–45, 3–10.

    Google Scholar 

  • Hubrich, S. (2021). Das SrV – Informationen für potentielle Auftraggeber – Vorteile. TU Dresden. Dresden. https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/srv/das-srv/auftraggeber#section-2. Zugegriffen: 15. Apr. 2021, 21. Juni 2021.

  • Hubrich, S., Ließke, F., Wittwer, R., Wittig, S., & Gerike, R. (2019). Methodenbericht zum Forschungsprojekt “Mobilität in Städten – SrV 2018”. Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Huinink, J., & Schröder, T. (2019). Sozialstruktur Deutschlands (3. Aufl.). UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Hunecke, M. (Hrsg.). (2015). Mobilitätsverhalten verstehen und verändern. Psychologische Beiträge zur interdisziplinären Mobilitätsforschung. Unter Mitarbeit von Matthias Gather, Andreas Kagermeier, Sven Kesselring, Martin Lanzendorf, Barbara Lenz und Mathias Wilde. Springer VS (Research, 26).

    Google Scholar 

  • Kuhnimhof, T., Nobis, C., Hillmann, K., Follmer, R., & Eggs, J. (2019). Veränderungen im Mobilitätsverhalten zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Abschlussbericht. Umweltbundesamt.

    Google Scholar 

  • Nobis, C., & Kuhnimhof, T. (2018). Mobilität in Deutschland – MiD. Ergebnisbericht. BMVI, infas, DLR, IVT, infas 360. Bonn, Berlin. http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/MiD2017_Ergebnisbericht.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2021.

  • OECD. (2017). ITF Transport Outlook 2017. OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/9789282108000-en

  • Reutlinger, M. (2019). statistische Zwillinge/statistische Mehrlinge. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/statistische-zwillinge-statistische-mehrlinge.

  • Schlaffer, A., Hunecke, M., Dittrich-Wesbuer, A., & Freudenau, H. (2002). Bedeutung psychologischer und sozialer Einflussfaktoren für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung.

    Google Scholar 

  • SINUS Markt‐ und Sozialforschung GmbH. (2018). Informationen zu den Sinus‐Milieus 2018. SINUS Markt‐ und Sozialforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • SINUS-Institut Heidelberg. (Hrsg.). (2018). Die Digitalen Sinus-Milieus. Den Menschen hinter dem User verstehen und aktivieren.

    Google Scholar 

  • SINUS-Institut Heidelberg. (Hrsg.). (2020a). Infopaket Nachhaltigkeit. Einstellungen zu Nachhaltigkeit innerhalb der Sinus-Milieus. SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • SINUS-Institut Heidelberg. (2020b). Basis-Infopaket: Die Sinus-Milieus in Deutschland. Beschreibungen, Daten, Illustrationen. SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH.

    Google Scholar 

  • Ton, D., Duives, D. C., Cats, O., Hoogendoorn-Lanser, S., & Hoogendoorn, S. P. (2019). Cycling or walking? Determinants of mode choice in the Netherlands. Transportation Research Part A, 123, 7–23.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (Hrsg.). (2020a). Emissionsquellen. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen#energie-verkehr. Zugegriffen: 21. Apr. 2021.

  • Umweltbundesamt. (2020b). Mobilitätsmanagement. https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement#studiengang-mobilitatsmanagement. Zugegriffen: 15. Juli 2021.

  • Umweltbundesamt. (Hrsg.). (2021). Fahrleistungen, Verkehrsleistungen und „Modal Split“. https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/fahrleistungen-verkehrsaufwand-modal-split#fahrleistung-im-personen-und-guterverkehr. Zugegriffen: 7. Apr. 2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Katharina Kopp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kopp, M.K., Teichmann, H.M., Haufer, AL., Wunsch, M., Plank-Wiedenbeck, U. (2022). Ansatz zur Integration sozialer Milieus in die Mobilitätsforschung. In: Proff, H. (eds) Transforming Mobility – What Next?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36429-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36430-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics