Skip to main content

Bauteile der Fördermittel

  • 1205 Accesses

Zusammenfassung

Ein Triebwerk in der Fördertechnik ist immer eine Kette einzelner Triebwerkselemente (Mechanismen). So sind auch die Seiltriebe, die im Kranbau in Hub- und Ausleger-Einziehwerken eingesetzt werden, als Mechanismenketten zu verstehen. Jeder Einzelmechanismus liefert in der Energiebilanz einer solchen Mechanismenkette seinen Wirkungsgrad als den Quotienten aus effektiver und indizierter Arbeit. Aber auch Kettentriebe finden sich in Förderanlagen. Eine Kette setzt sich aus gelenkig aneinander gereihten Gliedern zusammen und überträgt in der Regel nur Zugkräfte.

Fahrwerkselemente, hier zum Beispiel Laufräder, Schienen und Bremsen, übertragen Stützkräfte über die Schiene in das Fundament und sind für Antrieb und das Verzögern des Fördermittels sowie das Halten von Lasten verantwortlich. Bremsen erfüllen also Sicherheitsfunktionen. Jede Förderanlage hat mindestens ein Bauteil, welches der Lastaufnahme dient, das Lastaufnahmemittel (LAM). Dies sind z.B. Lasthaken in Hebezeugen, Becher in Becherförderern und Greifer in Schüttgutkranen. Nach DIN 15002 werden LAM in solche für Stückgüter, für Schüttgüter und in Anschlagmittel unterteilt. Als Bauteile für Stetigförderer finden sich Tragrollen und andere Tragmittel, die die Bänder, die als Trag- und Zugmittel zum Einsatz kommen, aufnehmen. Antriebs- und Umlenktrommeln dienen dem Antrieb und der Umlenkung des Bandes.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-36383-3_2
  • Chapter length: 109 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-36383-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 2.1
Abb. 2.2
Abb. 2.3
Abb. 2.4
Abb. 2.5
Abb. 2.6
Abb. 2.7
Abb. 2.8
Abb. 2.9
Abb. 2.10
Abb. 2.11
Abb. 2.12
Abb. 2.13
Abb. 2.14
Abb. 2.15
Abb. 2.16
Abb. 2.17
Abb. 2.18
Abb. 2.19
Abb. 2.20
Abb. 2.21
Abb. 2.22
Abb. 2.23
Abb. 2.24
Abb. 2.25
Abb. 2.26
Abb. 2.27
Abb. 2.28
Abb. 2.29
Abb. 2.30
Abb. 2.31
Abb. 2.32
Abb. 2.33
Abb. 2.34
Abb. 2.35
Abb. 2.36
Abb. 2.37
Abb. 2.38
Abb. 2.39
Abb. 2.40
Abb. 2.41
Abb. 2.42
Abb. 2.43
Abb. 2.44
Abb. 2.45
Abb. 2.46
Abb. 2.47
Abb. 2.48
Abb. 2.49
Abb. 2.50
Abb. 2.51
Abb. 2.52

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Griemert, R. (2022). Bauteile der Fördermittel. In: Fördertechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36383-3_2

Download citation