Skip to main content

Innovationspolitik und Nachhaltigkeit in der Europäischen Union

  • Chapter
  • First Online:
Die regionsinterne Innovationspolitik auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  • 285 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erörtert die Innovationspolitik der Europäischen Union, die im Zuge des fortschreitenden europäischen Innovationsprozesses mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Angaben hierzu und für das ganze Abschnitt 4.1 aus http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Research_and_innovation_statistics_at_regional_level/de (letzter Zugriff: 01.05.2019).

  2. 2.

    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1456222010086&uri=CELEX:51977DC0283 (letzter Zugriff am 27.07.2018).

  3. 3.

    https://www.eureka.dlr.de/de/150.php (letzter Zugriff am 21.10.2018).

  4. 4.

    Die ersten vier Regionen, die sich der RTP-Initiative anschlossen, waren: Leipzig-Halle-Dessau (Deutschland), Lorraine (Frankreich), Wales (Großbritannien) und Limburg (Niederlande). Ein Jahr später folgten die Regionen Abruzzo (Italien), Castilla y León (Spanien), Central Macedonia (Griechenland) und Norte (Portugal) (vgl. Komninos 2002: 106). In allen Regionen mit Ausnahme der italienischen Region Abruzzo, die ihre in ein RIS-Projekt umgewandelte RTP-Maßnahme 1996 wieder in Gang brachte, wurden die RTP-Pilotprojekte beendet (vgl. Boekholt 2003: 249).

  5. 5.

    http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm (letzter Zugriff: am 12.08.2017).

  6. 6.

    http://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm (letzter Zugriff: am 12.07.2017).

  7. 7.

    https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1457075686637&uri=CELEX:52000DC0256 (letzter Zugriff am 12.07.2017).

  8. 8.

    Das Technologieinstitut wurde im März 2008 als Inkubator für Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Communities, KICs) eingerichtet. KICs stellen große öffentlich-private Partnerschaften zwischen den Akteuren des Wissensdreiecks (Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Unternehmen etc.) in Form eines strategischen Netzwerks für ein bestimmtes thematisches Fachgebiet dar (vgl. EPRS 2016: 22).

  9. 9.

    Die ersten Gemeinsamen Technologieinitiativen wurden im Dezember 2007 eingerichtet und bauten auf den vorhandenen Europäischen Technologieplattformen auf. Sie boten ein umfassendes Unterstützungsangebot für bereits bestehende öffentlich-private Partnerschaften (vgl. EPRS 2016: 23).

  10. 10.

    https://cordis.europa.eu/news/rcn/25238_de.html (letzter Zugriff: am 15.07.2017).

  11. 11.

    Eines der Schlüsselelemente der Innovationsunion bildeten Europäische Innovationspartnerschaften. Bei ihnen handelt es sich um öffentlich-private Partnerschaften, um die Tätigkeiten der öffentlichen und privaten Akteure auf der EU-, der nationalen und der regionalen Ebene in bestimmten Bereichen (u. a. Sicherheit der Energieversorgung, Verkehrswesen, Klimawandel und Ressourceneffizienz) zu koordinieren (vgl. EPRS 2016: 31).

  12. 12.

    Das Konzept der intelligenten Spezialisierung wurde von der 2005 von Kommissar Potoĉnik eingesetzten Sachverständigengruppe Knowledge for Growth entwickelt und weitete das Konzept der 1994 eingeführten regionalen Innovationsstrategien aus (vgl. EPRS 2016: 33). Mit den Strategien für eine intelligente Spezialisierung wurden Alleinstellungsmerkmale und vorrangige Handlungsbereiche der regionalen Ebene ermittelt, um ihre eigenen Stärken in den Bereichen Innovation und Forschung zu entwickeln.

  13. 13.

    https://eit.europa.eu/de/in-your-language (letzter Zugriff: am 17.10.2017).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Patron-Ravidà, S. (2021). Innovationspolitik und Nachhaltigkeit in der Europäischen Union. In: Die regionsinterne Innovationspolitik auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36345-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36345-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36344-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36345-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics