Skip to main content

Zwischen Mühe und Verwirklichung

Zum Wandel der Arbeit und des Arbeitsbegriffs vom Mittelalter bis zur Gegenwart

  • Chapter
  • First Online:
Arbeit – Job – Beruf

Zusammenfassung

Was als Arbeit galt, wie Arbeit organisiert, wie Arbeitskräfte rekrutiert wurden, welchen Status sie hatten und wie Arbeitsverhältnisse gesellschaftlich reguliert wurden, erlebte vielfachen Wandel. Gleichwohl beeindruckt jeder Moment in der langen Geschichte durch die gleichzeitige Existenz und die Kombination unterschiedlicher Arbeitsverhältnisse – in ein- und derselben Region, aber auch im regionalen Vergleich und im Zusammenspiel der Regionen in einer überregionalen Arbeitsteilung. Ein Überblick erfordert daher eine strukturierte Darstellung, die Vielfalt und ihre Kombinationen aufzeigt, in ein zeitliches Ablaufmodell einordnet und in Bezug mit den unterschiedlichen Rollen, Interessen, Nutzen bzw. Erträgen der am Arbeitsprozess Beteiligen setzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Andrea Komlosy: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13.–21. Jahrhundert. Wien 2015; Marcel Van der Linden: Workers of the World. Eine Globalgeschichte der Arbeit. Frankfurt [u. a.] 2017. Neben Komlosy: Arbeit, baut der Beitrag maßgeblich auch auf Andrea Komlosy: Arbeitsverhältnisse und Gesellschaftsformationen. In: Wirtschaft und Gesellschaft: Europa 1000–2000. Hg. v. Markus Cerman [et al.]. Innsbruck 2010, S. 244–263, auf. In beiden Arbeiten finden sich weitergehende Literaturhinweise.

  2. 2.

    Vgl. Otto Gerhard Oexle: Arbeit, Armut, „Stand“ im Mittelalter. In: Geschichte und Zukunft der Arbeit. Hg. v. Jürgen Kocka/Klaus Offe. Frankfurt [u. a.] 2000, S. 67–79.

  3. 3.

    Vgl. Komlosy: Arbeit (wie Anm. 1), S. 37.

  4. 4.

    Vgl. Von der Glückseligkeit des Staates. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus. Hg. v. Herbert Matis. Berlin 1981.

  5. 5.

    Vgl. Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Marx Engels Werke. Bd. 40. Berlin (DDR) 1985, S. 471–588, hier S. 512.

  6. 6.

    Vgl. Claudia von Werlhof/Veronika Bennholdt-Thomsen/Maria Mies: Frauen, die letzte Kolonie. Reinbek bei Hamburg 1983.

  7. 7.

    Karl Marx: Das Kapital (1867). Bd. 1. In: Marx Engels Werke. Bd. 23. Berlin (DDR) 1953, S. 58.

  8. 8.

    Vgl. Barbara Duden/Karin Hausen: Gesellschaftliche Arbeit, geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. In: Frauen in der Geschichte. Hg. v. Annette Kuhn/Gerhard Schneider. Düsseldorf 1979, S. 11–33; Karin Hausen: Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Hg. v. Heidi Rosenbaum. Frankfurt/M. 1978.

  9. 9.

    Vgl. Marx: Kapital (wie Anm. 7).

  10. 10.

    Vgl. Karl Bachinger/Herbert Matis: Entwicklungsdimensionen des Kapitalismus. Klassische sozioökonomische Konzeptionen und Analysen. Wien [u. a.] 2010.

  11. 11.

    Vgl. Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit. Hg. v. Peter Hübner/Christoph Klessmann/Klaus Tenfelde. Köln [u. a.] 2005.

  12. 12.

    Vgl. Volker Fröbel/Jürgen Heinrichs/Otto Kreye: Die neue internationale Arbeitsteilung. Reinbek bei Hamburg 1977.

  13. 13.

    Vgl. Commodity chains and global capitalism. Hg. v. Gary Gereffi/Miguel Korzenienicz. Westport, CT 1994; Komlosy: Arbeit (wie Anm. 1).

  14. 14.

    Vgl. Hausen: Polarisierung (wie Anm. 8).

  15. 15.

    Vgl. Duden/Hausen: Gesellschaftliche Arbeit (wie Anm. 8).

  16. 16.

    Vgl. Willi Buggert: Arbeit im Wandel von antiker Sklavenarbeit zu neueren Arbeitsformen. Aachen 1999, S. 99 f.

  17. 17.

    Vgl. Susan Zimmermann: Wohlfahrtspolitik und die staatssozialistische Entwicklungsstrategie in der „anderen“ Hälfte Europas im 20. Jahrhundert. In: Sozialpolitik in der Peripherie. Entwicklungsmuster in Lateinamerika, Afrika, Asien und Osteuropa. Hg. v. Johannes Jäger/Gerhard Melinz/Susan Zimmermann. Wien [u. a.] 2001, S. 211–238, hier S. 219.

  18. 18.

    Vgl. Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land. Berlin 1999.

  19. 19.

    Vgl. Komlosy: Arbeit (wie Anm. 1), S. 77.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Komlosy .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Komlosy, A. (2022). Zwischen Mühe und Verwirklichung. In: Dick, M., Freund, S., Ohlbrecht, H., Unger, T. (eds) Arbeit – Job – Beruf. Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36320-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36320-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36319-2

  • Online ISBN: 978-3-658-36320-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics