Skip to main content

Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition 2005–2009

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitspolitik in Deutschland
  • 2302 Accesses

Zusammenfassung

Das WSG führte den mit dem GSG begonnenen Prozess der Stärkung staatlicher Kontrolle bei gleichzeitiger Liberalisierung der Wettbewerbsordnung fort. Der kassenindividuelle Zusatzbeitrag stärkte den Wettbewerb ebenso wie die Insolvenzfähigkeit aller Kassen, die Rabattverträge oder die freiwillige kassenartenübergreifende Fusion von Orts-, Betriebs- und Innungskrankenkassen. Zu den Maßnahmen zur Konturierung des kompetitiven Charakters des Gesundheitswesens zählten darüber hinaus die fortgeschriebene ambulante Versorgung im Krankenhaus und der Ausbau zahlreicher Formen der integrierten Versorgung. Das WSG wurde seinem Namen gerecht. Allerdings durfte dieser Wettbewerb nur innerhalb genau definierter Grenzen staatlicher Hoheit stattfinden, was der Idee des Wettbewerbs als Entdeckungsverfahren widerspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bundestag 2005, S. 79.

  2. 2.

    Ebenda.

  3. 3.

    Ebenda, S. 80.

  4. 4.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2005.

  5. 5.

    Ebenda, S. 1.

  6. 6.

    Vgl. Bundestag 2006.

  7. 7.

    BGBl I 2006 Nr. 21 vom 29.04.2006, S. 984.

  8. 8.

    Vgl. § 130a Abs. 3a SGB V i. d. F. AVWG.

  9. 9.

    Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2005, S. 10.

  10. 10.

    Vgl. § 130a Abs. 3b SGB V.

  11. 11.

    Vgl. § 35 Abs. 5 Satz 4 SGB V i. d. F. AVWG.

  12. 12.

    Bundestag 2006, S. 1529.

  13. 13.

    Vgl. § 130a Abs. 8 Satz 4 SGB V i. d. F. AVWG „Rabatte der pharmazeutischen Unternehmer“.

  14. 14.

    Bundestag 2006, S. 1532.

  15. 15.

    Ärztetag 2006.

  16. 16.

    Vgl. Kap. X.6. Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG).

  17. 17.

    Vgl. Grimmeisen und Wendt 2010, S. 162.

  18. 18.

    Vgl. ebenda, S. 164.

  19. 19.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006.

  20. 20.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 1.

  21. 21.

    Vgl. Grimmeisen und Wendt 2010, S. 164.

  22. 22.

    Vgl. Hartmann 2010, S. 342.

  23. 23.

    Vgl. Paquet 2009.

  24. 24.

    Vgl. Bundestag 2007b.

  25. 25.

    BGBl I 2007 Nr. 11 vom 30.03.2007, S. 378.

  26. 26.

    Vgl. Hartmann 2010, S. 330.

  27. 27.

    Vgl. Hartmann 2010 S. 332.

  28. 28.

    Vgl. § 271 SGB V i. d. F. WSG „Gesundheitsfonds“.

  29. 29.

    Vgl. § 241 SGB V i. d. F. WSG „Allgemeiner Beitragssatz“.

  30. 30.

    Vgl. § 1 GKV-BSV a.F. „Allgemeiner Beitragssatz“.

  31. 31.

    Vgl. § 249 Abs. 1 SGB V a.F. „Tragung der Beiträge bei versicherungspflichtiger Beschäftigung“.

  32. 32.

    Vgl. Gerlinger und Reiter 2017, S. 231.

  33. 33.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 163.

  34. 34.

    § 242 SGB V „Kassenindividueller Zusatzbeitrag“.

  35. 35.

    Vgl. Gerlinger et al. 2007, S. 7.

  36. 36.

    Vgl. den inzwischen weggefallenen § 272 SGB V „Übergangsregelung zur Einführung des Gesundheitsfonds“.

  37. 37.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 91.

  38. 38.

    Vgl. Kap. VI.2.3. Freie Kassenwahl und Risikostrukturausgleich.

  39. 39.

    Vgl. Kap. VIII.4. Rechtsangleichungsgesetz und RSA-Reformgesetz.

  40. 40.

    Vgl. § 266 SGB V „Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds (Risikostrukturausgleich)“.

  41. 41.

    Vgl. Grimmeisen und Wendt 2010, S. 166.

  42. 42.

    Vgl. BGBl 2008 Nr. 58 vom 17.12.2008, S. 2426.

  43. 43.

    Vgl. Bundesregierung 2008a, S. 1 f.

  44. 44.

    Vgl. § 217a SGB V „Errichtung des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen“.

  45. 45.

    Hajen et al. 2010, S. 317.

  46. 46.

    Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 161.

  47. 47.

    Vgl. § 217b SGB V „Organe“.

  48. 48.

    Vgl. § 217 f. SGB V „Aufgaben des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen“.

  49. 49.

    § 5 Abs. 1 Nr. 13 „Versicherungspflicht“.

  50. 50.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 94.

  51. 51.

    Vgl. Deutsches Ärzteblatt, 6/2007.

  52. 52.

    Vgl. Bundestag 2007b, S. 8008.

  53. 53.

    Vgl. Kap. XI.3. Verhinderung sozialer Härten bei Beitragsschulden.

  54. 54.

    Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 157.

  55. 55.

    Vgl. Bundestag 2007a, S. 50.

  56. 56.

    Vgl. § 173 SGB V i. d. F. WSG „Allgemeine Wahlrechte“.

  57. 57.

    Vgl. § 171a SGB V i. d. F. WSG „Kassenartenübergreifende Vereinigung von Krankenkassen“.

  58. 58.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 155.

  59. 59.

    Vgl. § 144 SGB V i. d. F. WSG „Freiwillige Vereinigung“.

  60. 60.

    Bundestag 2007b, S. 8007.

  61. 61.

    Vgl. § 129 Abs. 1 SGB V i. d. F. WSG „Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung“.

  62. 62.

    Vgl. § 31 Abs. 2a SGB V i. d. F. WSG.

  63. 63.

    Vgl. hierzu prägnant: IQWiG 2013.

  64. 64.

    Vgl. § 35b SGB V i. d. F. WSG „Bewertung des Nutzens und der Kosten von Arzneimitteln“.

  65. 65.

    Orlowski und Wasem 2007, S. 27.

  66. 66.

    Bundestag 2007b, S. 8007.

  67. 67.

    Vgl. § 40a SGB V i. d. F. WSG „Geriatrische Rehabilitation“.

  68. 68.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 106.

  69. 69.

    Aus § 73c SGB V a.F. „Förderung der Qualität in der vertragsärztlichen Versorgung“ wurde § 73c SGB V i. d. F. WSG „Besondere ambulante ärztliche Versorgung“.

  70. 70.

    Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 113.

  71. 71.

    Vgl. § 92b SGB IX i. d. F. WSG „Integrierte Versorgung“ und § 140b SGB V i.d.F WSG „Verträge zu integrierten Versorgungsformen“.

  72. 72.

    Vgl. § 140a SGB V i. d. F. WSG „Integrierte Versorgung“.

  73. 73.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 152.

  74. 74.

    Güssow et al. 2007, S. 8.

  75. 75.

    Vgl. Kap. X.2. Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz.

  76. 76.

    Ebenda, S. 139.

  77. 77.

    Hess 2013.

  78. 78.

    Vgl. § 116b SGB V i. d. F. WSG „Ambulante Behandlung im Krankenhaus“.

  79. 79.

    Vgl. Bundestag 2007b, S. 8007.

  80. 80.

    Vgl. Hajen et al. 2010, S. 313.

  81. 81.

    Vgl. § 85a SGB V i. d. F. WSG „Regionale Euro-Gebührenordnung, Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung, Behandlungsbedarf der Versicherten“.

  82. 82.

    Vgl. zur detaillierten Darstellung der Unterschiede zwischen beiden Gebührenordnungen Kap. IX.3.5. Regelleistungsvolumina & Wirtschaftlichkeitsprüfung.

  83. 83.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2006, S. 119.

  84. 84.

    Vgl. Bundestag 2007b, S. 8026.

  85. 85.

    Vgl. Bundesregierung 2007b.

  86. 86.

    Vgl. Bundestag 2008a.

  87. 87.

    Vgl. BGBl I 2008 Nr. 20 vom 30.05.2008, S. 874.

  88. 88.

    Vgl. Bundestag 2008a, S. 15.985.

  89. 89.

    Vgl. Bundestag 2008a, S. 15.986.

  90. 90.

    Vgl. Bundesregierung 2007a, S. 222.

  91. 91.

    Vgl. Bundesregierung 2008b.

  92. 92.

    Vgl. Bundestag 2008b.

  93. 93.

    BGBl Teil I 2009 Nr. 15 vom 24.03.2009, S. 534.

  94. 94.

    Vgl. § 10 KHG i. d. F. KHRG „Entwicklungsauftrag zur Reform der Investitionsfinanzierung“.

  95. 95.

    Vgl. § 10 Abs. 8 KHEntG i. d. F. KHRG „Vereinbarung auf Landesebene“.

  96. 96.

    Vgl. § 17d KHG i. d. F. KHRG „Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen.

  97. 97.

    Vgl. § 9 KHEntG i. d. F. KHRG „Vereinbarung auf Bundesebene“.

  98. 98.

    Vgl. § 4 Abs. 2a KHEntgG i. d. F. KHRG „Vereinbarung eines Erlösbudgets ab dem Jahr 2009“.

  99. 99.

    Vgl. Bundestag 2008b, S. 21.245.

  100. 100.

    Vgl. Bundestag 2008b, S. 21.246.

  101. 101.

    Vgl. Hartmann 2010, S. 328.

  102. 102.

    Vgl. Grimmeisen und Wendt 2010, S. 169.

  103. 103.

    Vgl. § 1 GKV-Beitragssatzverordnung i. d. F. StabSiG.

  104. 104.

    Vgl. Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2009.

  105. 105.

    BGBl I 2009 Nr. 11 vom 05.03.2009, S. 416.

  106. 106.

    Vgl. Hartmann 2010, S. 342.

  107. 107.

    Vgl. Nützel 2007.

  108. 108.

    Paquet 2009, S. 33.

  109. 109.

    Vgl. Hartmann 2010, S. 337.

Literatur

  • Bundesregierung. 2007a. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Gutachten 2007 des SVR zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. BT-Drs. 16/6339 (07.09.2007). Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2007b. Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). BT-Drs. 16/7439 (07.12.2007). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2008a. Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-OrgWG). BT-Drs. 16/9559 (16.06.2008). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. 2008b. Entwurf eines Gesetzes zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG). BT-Drs. 16/10807 (07.11.2008). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2005. Regierungserklärung der Bundeskanzlerin mit anschließender Aussprache. BT-PlPr. 16/4 (30.11.2005), S. 76–155. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2006. Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung. BT-PlPr. 16/20 (17.02.2006), S. 1528–1539.

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2007a. Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). BT-Drs. 16/4247 (01.02.2007). Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2007b. Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). BT-PlPr. 16/80 (02.02.2007), S. 8005–8047. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2008a. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz). PlPr. 16/152 (14.03.2008), S. 15983–16011. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundestag. 2008b. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum ordnungspolitischen Rahmen der Krankenhausfinanzierung ab dem Jahr 2009 (Krankenhausfinanzierungsreformgesetz – KHRG). BT-PlPr. 16/196 (18.12.2008), S. 21243–21256. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ärztetag. 2006. Entschließungen zum Tagesordnungspunkt I: Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik, Deutsches Ärzteblatt, 103 (22) 1529.

    Google Scholar 

  • Fraktionen der CDU/CSU und SPD. 2005. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung. BT-Drs. 16/194 (13.12.2005). Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraktionen der CDU/CSU und SPD. 2006. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG). BT-Drs. 16/3100 (24.10.2006). Berlin.

    Google Scholar 

  • Fraktionen der CDU/CSU und SPD. 2009. Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland. BT-Drs. 16/11740 (27.01.2009). Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T./K. Mosebach/R. Schmucker. 2007. Wettbewerbssteuerung im GKV-WSG Eine Einschätzung möglicher Effekte auf das Akteurshandeln im Gesundheitssystem. In Jahrbuch für kritische Medizin, Bd. 44 () S. 6–24.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T./R. Reiter. 2017. Gesundheitspolitik. In Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Hrsg. Renate Reiter, 221–274. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hajen, L./Paetow, H./Schumacher H. 2010. Gesundheitsökonomie. Strukturen – Methoden – Praxis (5. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Grimmeisen, Simone/C. Wendt. 2010. Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition. In Die Große Koalition. Regierung – Politik – Parteien 2005 – 2009, Hrsg. S. Bukow/W. Seemann, 159–172. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Güssow, J./Schumann A./Braun G.E. 2007. Integrierte Versorgung nach Inkrafttreten des Wettbewerbsstärkungsgesetzes. In Management Handbuch, Hrsg. M. Beck/A. Goldschmidt/A. Greulich, 1–41. Heidelberg: Economica.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Anja. 2010. Die Gesundheitsreform der Großen Koalition. In Die zweite Große Koalition. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2005–2009, Hrsg. C. Egle/R. Zohlnhöfer, 327–349. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hess, R. 2013. Ambulante spezialfachärztliche Versorgung – ein Zukunftsmodell? GGW, 13 (4), 16–22.

    Google Scholar 

  • IQWiG. 2013. Kosten und Nutzen in der Medizin. Die Analyse von „Effizienzgrenzen“: Methode zur Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nützel, Nikolaus. 2007. Gesundheitspolitik ohne Rezept. Warum Deutschlands Medizinbetrieb so schwer zu kurieren ist. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Orlowski Ulrich/J. Wasem. 2007. Gesundheitsreform 2007 (GKV-WSG). Änderungen und Auswirkungen auf einen Blick, Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm.

    Google Scholar 

  • Paquet, Robert. 2009. Motor der Reform und Schaltzentrale. Die Rolle des Bundesministeriums für Gesundheit in der Gesundheitsreform. In Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform, Hrsg, W. Schroeder/R. Paquet, 32–49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Illing .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Illing, F. (2022). Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition 2005–2009. In: Gesundheitspolitik in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36316-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36316-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36315-4

  • Online ISBN: 978-3-658-36316-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics