Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit bestand aus zwei Komponenten: Einerseits sollten kommerzielle Ladeprozesse formal beschrieben, andererseits Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung unter dem Paradigma SSI identifiziert werden. Unter Verwendung des Vorgehensmodells SD4BPR ist zunächst eine qualitative Analyse von Ladeprozessen verschiedener Typen vorgenommen worden, um anschließend ein Konzept für eine SSI-basierte E-Roaming-Dienstleistung zu erstellen. Dabei lassen die Ergebnisse dieser Arbeit die folgenden Antworten auf die gestellten Forschungsfragen zu.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsAuthor information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Richter, D. (2021). Fazit. In: Anwendung von Self-Sovereign-Identity-Ansätzen in kommerziellen Ladeprozessen von Elektrofahrzeugen. BestMasters. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36233-1_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36233-1_6
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-36232-4
Online ISBN: 978-3-658-36233-1
eBook Packages: Business and Economics (German Language)