Skip to main content

Onlinehandel, Urbane Logistik und Nachhaltigkeit

Eine empirische Studie

  • Chapter
  • First Online:
Der zukunftsfähige Handel

Zusammenfassung

Der Onlinehandel wächst, zuletzt getrieben durch die Corona-Pandemie. Mit dem Wachstum des Onlinehandels ist die Zunahme der Paketsendungen verbunden. Nach 3,65 Mrd. Kurier-, Express- und Paketsendungen im B2C-Segment im Jahr 2019 wird, auch beflügelt durch die Corona-Pandemie, für das Jahr 2024 ein Sendungsvolumen von 4,48 Mrd. prognostiziert. Einhergehend mit dieser Entwicklung, wird die Urbane Logistik vor große Herausforderungen gestellt. Ein steigendes Verkehrsvolumen wird die Umwelt beeinträchtigen, wie auch immer. Insbesondere die jüngeren Generationen bevorzugen Käufe im Onlinehandel. Gleichzeitig wird durch diese Generation der Umweltgedanke stark vertreten. Wie sind die Interessen der einzelnen am System beteiligten Parteien aufeinander abgestimmt? Passt dies alles zusammen oder liegen Entwicklungstendenzen vor, innerhalb derer jeder Systembeteiligte seine eigenen Interessen verfolgt und die Performance des Gesamtsystems, insbesondere unter Nachhaltigkeitsaspekten leidet?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arndt, W.-H., & Klein, T. (2018). Lieferkonzepte in Quartieren – die letzte Meile nachhaltig gestalten. Deutsches Institut für Urbanistik.

    Google Scholar 

  • Asdecker, B. (2019). Maßnahmen gegen massenhafte Rücksendungen im Onlinehandel (11. Dezember 2019). https://www.uni-bamberg.de/presse/pm/artikel/massnahmen-retouren-2019. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution. (2006). Katalog E, Definitionen zu Handel und Distribution (5. Aufl.). Institut für Handelsforschung an der Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Bartels, J.-H., & Keller, C. (2021). Connected Retail – gemeinsam auf in die neue Handelswelt! 27. Handelslogistik Kongress (20. April 2021). Köln: EHI Retail Institute.

    Google Scholar 

  • BR24. (2020). Paketzustellung: Überstunden und lange Lieferzeiten (25. April 2020). https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/sa-paketzustellung-ueberstunden-und-lange-lieferzeiten,Rx6lxEK. Zugegriffen: 25. März 2021.

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, Raumforschung. (2021). Laufende Stadtbeobachtung – Raumabgrenzungen, Stadt- und Gemeindetypen in Deutschland (08. 04 2021). https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/gemeinden/StadtGemeindetyp/StadtGemeindetyp.html. Zugegriffen: 26. März 2021.

  • Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (2021). Herzlich willkommen zum bevh-Jahrespressegespräch 2021. Berlin: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh).

    Google Scholar 

  • Bundesverband Paket & Expresslogistik (BIEK). (2020). Verbinden, Sichern und Versorgen. Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V.

    Google Scholar 

  • Logistik, B., & (BVL), & Berger, R. (2018). Urbane Logistik 2030 in Deutschland – Gemeinsam gegen den Wilden Westen. Roland Berger.

    Google Scholar 

  • Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2017). Käuferverhalten (6. Aufl.). Springer Nature.

    Book  Google Scholar 

  • Gaebe, W. (1987). Verdichtungsräume. Treubner.

    Book  Google Scholar 

  • idealo. (2021a). E-Commerce-Trends 2021. Idealo.

    Google Scholar 

  • idealo. (2021b). E-Commerce-Trends 2021: Mit dem Wachstum des Onlinegeschäfts steigt der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. https://www.idealo.de/unternehmen/pressemitteilungen/e-commerce-trends-2021. Zugegriffen: 22. Apr. 2021.

  • Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. (2019). Mikro-Depots im interkommunalen Verbund. Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein.

    Google Scholar 

  • Mangelsdorf, M. (2015). Von Babyboomer bis Generation Z: Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. Gabal Verlag.

    Google Scholar 

  • Manns, P. (2020). Wege aus der Enge – Logistik in den Innenstädten. In P. Voß (Hrsg.), Logistik – die unterschätzte Zukunftsindustrie (S. 123–129). Springer Nature.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marks, S. (2021). Multichannel-Logistik mit eBay. 27. Handelslogistik Kongress (20. April 2021). EHI Retail Institute.

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C. (2018). Logistiksysteme. Springer Nature.

    Book  Google Scholar 

  • Richter, R., Söding, M., Christmann, G. (2020). Logistik und Mobilität in der Stadt von Morgen. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS).

    Google Scholar 

  • Rock, S. (2019a). Online-Shops können für schnelle Belieferung kassieren. Lebensmittel Zeitung (40), 46.

    Google Scholar 

  • Rock, S. (2019b). Handelslogistiker werden Selbstbewusster. Lebensmittel Zeitung (43), 38.

    Google Scholar 

  • Rock, S. (2021). Eine nachhaltige Urbane Logistik muss auf die Kunden eingehen. Lebensmittel Zeitung, 7, 54.

    Google Scholar 

  • Rode, J. (2020). Bis zum Kühlschrank. Lebensmittel Zeitung, 40, 46.

    Google Scholar 

  • Schulte, C. (2017). Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain. Vahlen.

    Google Scholar 

  • Solomon, M. (2013). Konsumentenverhalten. Pearson.

    Google Scholar 

  • Statista. (2020). Amazon-Kunden in Deutschland zur Bestellhäufigkeit im Internet in den letzten 12 Monaten im Vergleich mit der Bevölkerung im Jahr 2020; Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) (18. November 2020). https://de-statista-com.thi.idm.oclc.org/statistik/daten/studie/1117235/umfrage/umfrage-unter-amazon-kunden-in-deutschland-zur-bestellhaeufigkeit-im-internet/. Zugegriffen: 25. März 2021.

  • Stummeyer, C. (2020). Amazons Masterplan. In C. Stummeyer & B. Köber (Hrsg.), Amazon für Entscheider (S. 4–32). Springer Nature.

    Chapter  Google Scholar 

  • Swoboda, B., Foscht, T., & Schramm-Klein, H. (2019). Handelsmanagement (4. Aufl.). Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Vahrenkamp, R., & Kotzab, H. (2017). Logistikwissen kompakt (8. Aufl.). de Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Vastag, A., Kirsch, D., Bernsmann, A., Moll, C., & Stockmann, M. (2017). Potenziale einer geräuscharmen Nachtlogistik. Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2020). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaft (27. Aufl.). Vahlen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Rock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rock, S. (2022). Onlinehandel, Urbane Logistik und Nachhaltigkeit. In: Knoppe, M., Rock, S., Wild, M. (eds) Der zukunftsfähige Handel . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36218-8_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics