Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (2004). Schwieriges Verhältnis. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. VS Verlag.
Google Scholar
Austin, L. L., & Jin, Y. (Hrsg.). (2017). Social media and crisis communication. Routledge.
Google Scholar
Bachmann-Medick, D. (2008). Gegen Worte: Was heißt ›Iconic/Visual Turn‹? Gegenworte, 20. https://edoc.bbaw.de/files/1499/03_Bachmann_Medick.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2021.
Barth, H., & Donsbach, W. (1992). Aktivität und Passivität von Journalisten gegenüber Public Relations. Fallstudie am Beispiel von Pressekonferenzen zu Umweltthemen. Publizistik, 37(2), 151–165.
Google Scholar
Baumgärtner, M., Gebauer, M., von Hammerstein, K., Neukirch, R., Schmid, F., Schult, C., & Wiedmann-Schmidt, W. (2021). Wir machen uns abmarschbereit. Der Spiegel, 34, 16–19.
Google Scholar
Beuthner, M. (2003). Wie wenig Zeit braucht guter Journalismus? Echtzeitberichterstattung zwischen Aktualitätsdruck, Sorgfaltspflicht und Bilderflut. In M. Beuthner, J. Butler, S. Fröhlich, I. Neverla, & S. A. Weichert (Hrsg.), Bilder des Terrors – Terror der Bilder? Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September (S. 134–157). Halem.
Google Scholar
Beuthner, M. (2004). 9/11 - Fernsehnachrichtenbilder und Echtzeitjournalismus als Teil kultureller Bedeutungsproduktion. In M. Lorenz (Hrsg.), Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001 (S. 17–36). Königshausen & Neumann.
Google Scholar
Beuthner, M. (2005). Is less more? Visualisierungstendenzen in der TV-Krisenberichterstattung. In T. Knieper, & M. Müller (Hrsg.), War Visions. Bildkommunikation und Krieg (S. 153–181). Halem.
Google Scholar
Beuthner, M., & Schulze, A. (2017). Das Ideal im dichten Nebel. Oder: Von der Schwierigkeit des Objektivitätsanspruchs. In M. Beuthner & A. Schulze (Hrsg.), Herausfordernde Medien (S. 87–102). Readbox Unipress/MV Wissenschaft.
Google Scholar
Beuthner, M., Bomnüter, U., & Teigler, R. (Hrsg.). (2017). Transmediales storytelling. Readbox Unipress/MV Wissenschaft.
Google Scholar
Beuthner, M., Bomnüter, U., & Futterlieb, F. (2020). Neue Formen der Unternehmenskommunikation. Readbox Unipress/MV Wissenschaft.
Google Scholar
Bjørkdahl, K., & Carlsen, B. (Hrsg.). (2019). Pandemics, publics, and politics: Staging responses to public health crises. Palgrave Macmillan.
Google Scholar
Blöbaum, B. (2016). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 151–163). Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
BMI – Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. (Hrsg.). (2015). Leitfaden Krisenkommunikation. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/leitfaden-krisenkommunikation.pdf. Zugegriffen: 19. Sept. 2021.
Brost, M., & Pörksen, B. (7. April 2020). Angesteckt. Warum der Journalismus in der Corona-Krise besonders gebraucht wird – und vor welchen Problemen er steht. Zeit Online. https://www.zeit.de/2020/16/coronavirus-berichterstattung-journalismus-information. Zugegriffen: 12. Aug. 2020.
Bruhn, M. (2011). Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement (2. Aufl.). Vahlen.
Google Scholar
Buchanen, L., Bui, Q., & Patel, J. K. (2020). Black Lives Matters May be the Largest Movement in U. S. History. New York Times online, July 3, 2020. https://www.nytimes.com/interactive/2020/07/03/us/george-floyd-protests-crowd-size.html. Zugegriffen: 20. Sept. 2021.
Bucher. H.-J. (2010). Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung. In H.-J. Bucher, T. Gloning, & K. Lehnen (Hrsg.), Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation (S. 41–80). Campus.
Google Scholar
Buccini, M., & Neresini, F. (2002). Biotech remains unloved by the more informed. Nature, 416(261), 261.
CrossRef
Google Scholar
Chadwick, A. (2017). The hybrid media system. Politics and power (2. Aufl.). Oxford University Press.
Google Scholar
Claeys, A.-S., & Schwarz, A. (2016). Domestic and international audiences of organizational crisis communication: State of the art and implications for cross-cultural crisis communication. In A. Schwarz, M. W. Seeger, & C. Auer (Hrsg.), Handbook of international crisis communication research (S. 224–235). Wiley-Blackwell.
CrossRef
Google Scholar
Dernbach, B. (2010). Was Fachjournalismus zu Journalismus macht. VS Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Ditges, F., Höbel, P., & Hofmann, T. (2008). Krisenkommunikation. UVK.
Google Scholar
Drews, J. (2018). Risikokommunikation und Krisenkommunikation. Kommunikation von Behörden und die Erwartungen von Journalisten. Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Dohle, S. (2010). Zwischen Bedrohung und Chance: Über die Wahrnehmung und Kommunikation von Risiken. IM The Inquisitive Mind, 3/2010. https://de.in-mind.org/article/zwischen-bedrohung-und-chance-ueber-die-wahrnemhung-und-kommunikation-von-risikenßpage02. Zugegriffen: 12. Aug. 2020.
Eberle, L. (2021). Kandidat in der Krise. Der Spiegel, 30, 12–15.
Google Scholar
Ettl-Huber, S., Nowak, R., Reiter, B., & Roither, M. (Hrsg.). (2013). Social Media in der Organisationskommunikation: Empirische Befunde und Branchenanalysen. Springer VS.
Google Scholar
Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Fink.
Google Scholar
Ferrari, M. (2017). A comparative study of communication about food safety before, during, and after the “Mad Cow” crisis. In H. Jamieson, D. Kahan, & D. A. Scheufele (Hrsg.), The Oxford handbook of the science of science communication (S. 133–140). Oxford University Press.
Google Scholar
Garth, A. J. (2008). Krisenmanagement und Kommunikation. Gabler.
Google Scholar
Gathmann, F., Gude, H., Hickmann, C., Hoffmann, C., Knobbe, M., Kollenbroich, P., Lehberger, R., Rosenbach, M., Schaible, J., & Seidler, C. (2021a). Ausgeliefert. Der Spiegel, 30, 8–12.
Google Scholar
Gathmann, F., von Hammerstein, K., Lehmann, T., Medick, V., Müller, A.-K., Neukirch, R., Schaible, J., Spandick, N., & Weiland, S. (2021b). Wegducken in Berlin. Der Spiegel, 34, 26–27.
Google Scholar
Göhlsdorf, N., & Vollmer, A. (2021). Medienökologin über die Flut: „Wir brauchen weniger apokalyptische Bilder“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, FAZ.net, aktualisiert am 25.07.2021. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/flutkatastrophe-medienoekologin-birgit-schneider-im-interview-17450750.html. Zugegriffen: 6. Aug. 2021.
Gurk, C. (2020). Der Regenwald als Beute. Sueddeutsche.de, 17.05.2020, https://www.sueddeutsche.de/politik/brasilien-regenwald-bolsonaro-abholzung-landraub-indigene-coronavirus-1.4906376. Zugegriffen: 14. Aug. 2020.
Hilgartner, S. (1990). The dominant view of popularization: Conceptual problems, political uses. Social Studies of Science, 20(3), 512–539.
CrossRef
Google Scholar
Irwin, A., & Wynne, B. (1996). Misunderstanding science? The public reconstruction of science and technology. Cambridge University Press.
CrossRef
Google Scholar
Johansson, B., & Odén, T. (2018). Struggling for the upper hand. News sources and crisis communication in a digital media environment. Journalism Studies, 19(10), 1489–1506.
Google Scholar
Karidi, M. (2014). Dinosaurier, Journalismus und Resilienz. https://resilienz.hypotheses.org/239. Zugegriffen: 12. Aug. 2020.
Köhler, T. (2006). Krisen-PR im Internet. Nutzungsmöglichkeiten, Einflussfaktoren und Problemfelder. VS Verlag.
Google Scholar
Kohring, M. (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. UVK.
Google Scholar
Kohring, M. (2016). Journalismus als Leistungssystem der Öffentlichkeit. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 165–176). Springer.
CrossRef
Google Scholar
Laumer, R., & Pütz, J. (Hrsg.). (2006). Krisen-PR in der Praxis. Wie Kommunikations-Profis mit Krisen umgehen. Daedalus Verlag.
Google Scholar
London, A. J., & Kimmelman, J. (2020). Against pandemic research exceptionalism. Science, 368(6490), 476–477. https://doi.org/10.1126/science.abc1731
CrossRef
Google Scholar
Liu, B. F., Austin, L., & Jin, Y. (2011). How publics respond to crisis communication strategies: The interplay of information form and source. Public Relations Review, 37(4), 345–353.
CrossRef
Google Scholar
Löffelholz, M. (1993). Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. Westdeutscher Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Löffelholz, M. (2004). Krisen- und Kriegskommunikation als Forschungsfeld. Trends, Themen und Theorien eines hoch relevanten, aber gering systematisierten Teilgebiets der Kommunikationswissenschaft. In M. Löffelholz (Hrsg.), Krieg als Medienereignis II. Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert (S. 13–55). Springer VS.
Google Scholar
Löffelholz, M., Trippe, C. F., & Hoffmann, A. C. (Hrsg.). (2008). Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. Halem.
Google Scholar
Mast, C. (2008). Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Lucius & Lucius.
Google Scholar
Meier, K., & Wyss, V. (2020). Journalisten in der Krise: Die fünf Defizite der Corona-Berichterstattung. In Meedia, 09.04.2020. https://meedia.de/2020/04/09/journalismus-in-der-krise-die-fuenf-defizite-der-corona-berichterstattung. Zugegriffen: 6. Aug. 2021.
Mirzoeff, N. (Hrsg.). (1998). The visual culture reader. Routledge.
Google Scholar
Mitchell, W., & Thomas, J. (1995). Picture theory. Essays on verbal and visual representation. The University of Chicago Press.
Google Scholar
Neuberger, C. (2018). Journalismus in der Netzöffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik. Springer VS.
Google Scholar
Neverla, I., & Trümper, S. (2012). Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktion von Klimawandel. VS Verlag.
Google Scholar
Nolting, T., & Thießen, A. (Hrsg.). (2008). Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven in der Krisenkommunikation. VS Verlag.
Google Scholar
OECD – Organization for Economic Cooperation and Development. (2018). OECD public governance reviews. OECD integrity review of Thailand: Towards coherent and effective integrity policies. OECD Publishing.
Google Scholar
Otto, K., & Köhler, A. (2017). Neue Anforderungen in der wirtschaftspolitischen Journalismus-Ausbildung. Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Pirkl, M. (2014). Kriegsreporter im Einsatz. Die Angst im Nacken. Handelsblatt online. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kriegsreporter-im-einsatz-die-angst-im-nacken/10769990.html. Zugegriffen: 12. Aug. 2020.
Reuter, C. (2021a). Die Unbezwingbaren. Der Spiegel, 34, 9–15.
Google Scholar
Reuter, C. (2021b). Fluch des Triumphs. Der Spiegel, 35, 72–76.
Google Scholar
Röhlig, M., & Weichert, A. (2017). Krisen. Basiswissen für die Medienpraxis. Halem.
Google Scholar
Rosenfelder, L., & Teevs, C. (2020). Olaf Scholz – Kandidat dank Krise. Spiegel Online, 10.08.2020. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-kanzlerkandidat-dank-krise-a-b1e5c00d-34f7-4fff-b0f1-8bf552b78567. Zugegriffen: 14. Aug. 2020.
Sachs-Hombach, K. (2003). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Halem.
Google Scholar
Schultz, F., Utz, S., & Göritz, A. (2011). Is the medium the message? Perceptions of and reactions to crisis communication via twitter, blogs and traditional media. Public Relations Review, 37(1), 20–27.
CrossRef
Google Scholar
Schütz, H., & Peters, H. P. (2002). Risiken aus der Perspektive von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 10–11(2002), 40–45.
Google Scholar
Schwarz, A. (2015). Strategische Krisenkommunikation von Organisationen. In R. Fröhlich & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1001–1016). Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Seliger, F., & Oesch, J. (2020). Corona in den USA: Beeinflusst „Black Lives Matters“ die Zahlen. Neue Zürcher Zeitung online, 2.07.2020. https://www.nzz.ch/international/corona-in-den-usa-beeinflussen-die-blm-proteste-die-fallzahlen-ld.1562347. Zugegriffen: 14. Aug. 2020.
Stoffels, H., & Bernskötter, P. (2008). Die Goliath-Falle: Die neuen Spielregeln für die Krisenkommunikation im Social Web. Springer Gabler.
Google Scholar
Stöhr, M. (2021). Die Welt hat uns alleingelassen. Der Spiegel, 34, 24–25.
Google Scholar
Thießen, A. (2011). Organisationskommunikation in Krisen. Reputationsmanagement durch strategische, integrierte und situative Krisenkommunikation. VS Verlag.
Google Scholar
Trepte, S., & Burkhardt. S. (2008). Wissenschaft in den Medien präsentieren: Ein Ratgeber für die Scientific Community. Campus.
Google Scholar
Valentini, C., & Kruckeberg, D. (2016). The future role of social media in international crisis communication. In A. Schwarz, M. Seeger, & C. Auer (Hrsg.), Handbook of international crisis communication research (S. 478–488). Wiley Blackwell.
CrossRef
Google Scholar
Von Rohr, M. (2021). Der große Selbstbetrug. Der Spiegel, 34, 6.
Google Scholar
Weichert, S. A. (2008). Krisen als Medienereignis: Zur Ritualisierung mediatisierter Kommunikation im Fernsehen. Halem.
Google Scholar
Wiedemann, P. M., Carius, R., Henschel, C., Kastenholz, H., Nothdurft, W., Ruff, F., & Uth, H. J. (2000). Risikokommunikation für Unternehmen. VDI.
Google Scholar
Wilmes, F. (2006). Krisen-PR – Alles eine Frage der Taktik. Business Village.
Google Scholar
Wintterlin, F. (2019). Quelle: Internet. Journalistisches Vertrauen bei der Recherche in sozialen Medien. Nomos.
Google Scholar
Wormer, H. (2008). Reviewer oder Reporter: eine neue Rolle des Wissenschaftsjournalismus in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung? In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 5431–5445). Campus.
Google Scholar
Wormer, H., & Karberg, S. (2019). Wissen. Basiswissen für die Medien. Halem.
Google Scholar
Yeo, S. K., & Brossard, D. (2017). The (changing) nature of scientist-media interaction. A cross-national analysis. In H. Jamieson, D. Kahan, & D. A. Scheufele (Hrsg.), The Oxford handbook of the science of science communication (S. 261–272). Oxford University Press.
Google Scholar
Zerfaß, A., Verčič, D., Verhoeven, P., Moreno, Á., & Tench, R. (2019). European Communication Monitor 2019. Exploring trust in the profession, transparency, artificial intelligence and new content strategies. Results of a survey in 46 countries. EUPRERA/EACD, Quadriga Media.
Google Scholar
Zhao, X., Mengqi, Z., & Liu, B. F. (2018). Disentangling social media influence in crises: Testing a four-factor model of social media influence with large data. Public Relations Review, 44(4), 549–561.
CrossRef
Google Scholar