Skip to main content

Visualisierung: Die Kraft der inneren Bilder

  • Chapter
  • First Online:
Kopf gewinnt!
  • 2285 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten Topathleten und Leistungssportler vieler Disziplinen in aller Welt trainieren das Visualisieren regelmäßig und wissen um die Wirkung dieser mentalen Technik, der sich in ihren Leistungen widerspiegelt. Die Visualisierung als Voraussetzung für Höchstleistungen ist eine der wirksamsten mentalen Techniken, die uns zur Verfügung steht. Unsere bewussten und unbewussten Vorstellungen haben erhebliche Konsequenzen auf unser Verhalten, unser Selbstvertrauen, unsere Gefühle, unser Wohlbefinden, unser Handeln, unsere innere Einstellung, unseren Körper, die Körperhaltung und unsere gesamte Körperchemie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Friebe, M. (1999). Das Alpha-Training©. Das Unbewusste entschleiert sich. 7. Auflg., Oesch, Zürich, S. 186.

    Google Scholar 

  • Gegenfurtner, K. R., Walter, S., Braun, D. I. (o. J.) Visuelle Informationsverarbeitung im Gehirn. Abteilung Allgemeine Psychologie, Justus-Liebig-Universität, Gießen. http://www.allpsych.uni-giessen.de/karl/teach/aka.htm. Zugegriffen: 15. September 2014.

  • Heimsoeth, A. (2008) Mental-Training für Reiter. Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart, S. 111–115.

    Google Scholar 

  • Heimsoeth, A. (2013) Mein Kind kann’s. Mentaltraining für Schule, Sport und Freizeit. pietsch, Stuttgart, S. 152–161.

    Google Scholar 

  • Limbacher, C., Schmole, M. (2003). Alternative Psycho-Regulationstechniken. Dr. Kovač, Hamburg, S. 215.

    Google Scholar 

  • Loehr, J.E. (1991a) Tennis im Kopf. Der mentale Weg zum Erfolg. BLV, München, S. 112.

    Google Scholar 

  • Loehr, J. E. (1991b). Persönliche Bestform durch Mentaltraining für Sport, Beruf und Ausbildung. 2. Auflage. BLV-Verlagsgesellschaft, München. S. 110.

    Google Scholar 

  • Schönberger, B. (2007) Die Kraft der inneren Bilder. In: stern Gesund leben Nr. 10/2007, S. 109–110.

    Google Scholar 

  • Wikipedia.de (2014) Visualisierung (Meditation). http://de.wikipedia.org/wiki/Visualisierung_(Meditation) Zugegriffen: 29. Januar 2015.

Weiterführende Literatur

  • Gabler, H. (2004). Kognitive Aspekte sportlicher Handlungen. In: H. Gabler, J. R. Nitsch & R. Singer (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie (Teil 1: Grundthemen), 4. Auflg., Hofmann, Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Loehr, J. E. (1988). Persönliche Bestform durch Mentaltraining für Sport, Beruf und Ausbildung. BLV Buchverlag, München.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2014) „Menschen mit geringem Selbstwert übersehen das Positive“. Interview mit Matthew McKay. In: Psychologie heute compact, Nr. 38/2014, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Syer, J., Conolly, C. (1998) Psychotraining für Sportler. Rowohlt, Reinbek, S. 72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimsoeth, A. (2022). Visualisierung: Die Kraft der inneren Bilder. In: Kopf gewinnt!. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36131-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36131-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36130-3

  • Online ISBN: 978-3-658-36131-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics