Zusammenfassung
Die Aufgabe von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Unterricht ist es, zwischen den Erfahrungen und Vorstellungen von Lernenden und Wissenschaftler*innen durch eine geeignete didaktische Strukturierung des Lerngegenstandes zu vermitteln. An diesem Spannungsfeld setzt das Modell der Didaktischen Rekonstruktion an. Eine Analyse sprachlicher Ausdrücke bietet einen Einblick in Vorstellungswelten und die Quellen dieser Vorstellungen. An Beispielen zur Energiewende werden die Besonderheiten der Anwendung der systematischen Metaphernanalyse in der Didaktischen Rekonstruktion erläutert.
Schlüsselwörter
- Didaktische Rekonstruktion
- Naturwissenschaften
- Unterricht
- Metaphern
- Energiewende
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Amin, Tamer G. 2009. Conceptual metaphor meets conceptual change. Human Development. https://doi.org/10.1159/000213891.
Duit, Reinders, Harald Gropengießer, Ulrich Kattmann, Michael Komorek, und Ilka Parchmann. 2012. The model of educational reconstruction – A framework for improving teaching and learning science. In Science education research and practice in Europe: Retrospective and prospective, Hrsg. Doris Jorde und Justin Dillon, 13–37. Rotterdam: Sense.
Gropengießer, Harald. 2007. Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, Hrsg. Dirk Krüger und Helmut Vogt, 105–116. Berlin: Springer.
Gropengießer, Harald. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse in der fachdidaktischen Lehr-Lernforschung. In Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse, 2. Aufl., Hrsg. Philipp Mayring und Michaela Gläser-Zikuda, 172–189. Weinheim: Beltz.
Hüfner, Sybille. 2021. Was heißt hier erneuerbar? Eine didaktische Rekonstruktion der Energiewende. (Dissertation: Leuphana Universität Lüneburg.) https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/index/index/docId/1104. Zugegriffen: 22. Apr. 2021.
Jeppsson, Fredrik, Jesper Haglund, und Tamer G. Amin. 2015. Varying use of conceptual metaphors across levels of expertise in thermodynamics. International Journal of Science Education 37 (5–6): 780–805. https://doi.org/10.1080/09500693.2015.1025247.
Johnstone, Alex H. 1991. Why is science difficult to learn? Things are seldom what they seem. Journal of Computer Assisted Learning 7 (2): 75–83. https://doi.org/10.1111/j.1365-2729.1991.tb00230.x.
Kattmann, Ulrich. 2007. Didaktische Rekonstruktion – Eine praktische Theorie. In Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, Hrsg. Dirk Krüger und Helmut Vogt, 93–104. Berlin: Springer.
Kattmann, Ulrich, Reinders Duit, Harald Gropengießer, und Michael Komorek. 1997. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 3 (3): 3–18.
Lakoff, George, und Mark Johnson. 1980. Metaphors we live by. Chicago: The University Chicago Press.
Niebert, Kai, und Harald Gropengiesser. 2015. Understanding starts in the mesocosm: Conceptual metaphor as a framework for external representations in science teaching. International Journal of Science Education 37 (5–6): 903–933. https://doi.org/10.1080/09500693.2015.1025310.
Niebert, Kai, und Harald Gropengießer. 2014. Understanding the greenhouse effect by embodiment – Analysing and using students’ and scientists’ conceptual resources. International Journal of Science Education 36 (2): 277–303. https://doi.org/10.1080/09500693.2013.763298.
Niebert, Kai, Sabine Marsch, und David F. Treagust. 2012. Understanding needs embodiment: A theory-guided reanalysis of the role of metaphors and analogies in understanding science. Science Education 96 (5): 849–877. https://doi.org/10.1002/sce.21026.
Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13464-8.
Schmitt, Rudolf, Julia Schröder, und Larissa Pfaller. 2018. Systematische Metaphernanalyse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21460-9.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). 2011. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hüfner, S., Niebert, K. (2022). Metaphernanalyse in der Naturwissenschaftsdidaktik. Wie Metaphern beim Verstehen erneuerbarer Energien helfen können. In: Schmitt, R., Schröder, J., Pfaller, L., Hoklas, AK. (eds) Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_18
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_18
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-36120-4
Online ISBN: 978-3-658-36121-1
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)