Skip to main content

Konsequenzen der Metaphernanalyse für Forschungsfrage, Eigenanalyse und Erzählstimulus

  • Chapter
  • First Online:
Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse
  • 985 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag zeigt die Notwendigkeit der Eigenanalyse an einem Ausschnitt meines Dissertationsprojekts. Mithilfe der systematischen Metaphernanalyse eines Kurzexposés und eines Erzählstimulus wird herausgearbeitet, dass der methodischen Umsetzung der Forschungsfrage in einen Stimulus implizit ein anderes Erkenntnisinteresse zugrunde lag als der Forschungsfrage. Aus diesen Befunden werden Konsequenzen der Metaphernanalyse für Forschungsfrage, Eigenanalyse und Erzählstimulus diskutiert.

Für wertvolle Diskussionen zu diesem Aufsatz danke ich Laura Ruthmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, Friedhelm, und Dietmar Seeck. 1999. Der steinige Weg zur Fachlichkeit. Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Bamberg, Michael. 1999. Identität in Erzählung und im Erzählen. Versuch einer Bestimmung der Besonderheit des narrativen Diskurses für die sprachliche Verfassung von Identität. Journal für Psychologie 7 (1): 43–55.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller-Hermann. 2012. Einleitung: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit. In Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule, Hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, und Silke Müller-Herrmann, 9–31. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Anne Honer. 1994. Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In Riskante Freiheiten: Individualisierung in modernen Gesellschaften, Hrsg. Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim, 307–315. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George, und Mark Johnson. 2003. Metaphors we live by. Chicago: The University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1980).

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2004. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nadai, Eva, Peter Sommerfeld, Felix Bühlmann, und Barbara Krattiger. 2005. Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf. 2017. Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt, Rudolf, Julia Schröder, und Larissa Pfaller. 2018. Systematische Metaphernanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulze, Heike. 2007. Handeln im Konflikt. Eine qualitativ-empirische Studie zu Kindesinteressen und professionellem Handeln in Familiengericht und Jugendhilfe. Würzburg: ERGON.

    Google Scholar 

  • Somers, Margaret R. 1994. The narrative constitution of identity. A relational and network approach. Theory and Society 23 (5): 605–649.

    Google Scholar 

  • Tosey, Paul. 2017. Clean language interviewing: Making qualitative research interviews verifiable. In Becoming a teacher: The dance between tacit and explicit knowledge, Hrsg. Jan Nehyba und Petr Svojanovski, 115–122. Brno: Masaryk University Press.

    Google Scholar 

  • Tosey, Paul, und James Lawley. 2014. Eliciting metaphor through Clean Language. An Innovation in Qualitative Research. British Journal of Management 25 (3): 629–646.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Hohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hohmann, A. (2022). Konsequenzen der Metaphernanalyse für Forschungsfrage, Eigenanalyse und Erzählstimulus. In: Schmitt, R., Schröder, J., Pfaller, L., Hoklas, AK. (eds) Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics