Arnold, N. (2012). Was bedeutet Wissensgesellschaft? Herausforderungen und Ziele. In Analysen und Argumente. Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Ausgabe 112, November 2012. kas-Publikationen.
Google Scholar
Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., & Zimmer, G. M. (2015). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien (4. Aufl.). Bertelsmann Stiftung.
Google Scholar
Brehmer, J., & Becker, S. (2017). „E-Learning“ … ein neues Qualitätsmerkmal der Lehre? Unveröffentlichtes Research paper. Universität Göttingen. https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/4ddb291d1e0c485230df5cd20f3b6b9b.pdf/09_E-Learning.pdf. Zugegriffen am 27.04.2021.
Bundesregierung. (2021). Aktuelle Bundesregelungen zur Notbremse. https://www.bundesregierung.de/breg-de. Zugegriffen am 26.04.2021.
BVDW. (2018). Digitale Nutzung in Deutschland 2018. Abbildung der aktuellen digitalen Mediennutzung in Deutschland und Darstellung möglicher Trends, sowie Analyse des grundsätzlichen Verständnisses von Digitalisierung. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW).
Google Scholar
Costa, P. T., Jr., & McCrae, R. R. (1986). Personality stability and its implications for clinical psychology (Clinical psychology review, Vol. 6, S. 407–423). Pergamon Press.
Google Scholar
Dowling, M., Eberspächer, J., & Picot, A. (2003). E-Learning in Unternehmen. Neue Wege für Training und Weiterbildung. Springer.
Google Scholar
Ehlers, U.-D. (2005). Was wissen wir über den E-Learner? – Zum Stand der Qualitätsforschung aus Nutzersicht. In C. Balli (Hrsg.), E-Learning – wer bestimmt die Qualität (S. 10–12). Bertelsmann.
Google Scholar
Fehling, C., & Leymann, F. (2018). Cloud Computing. In Gablers Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cloud-computing-53360. Zugegriffen am 02.05.2021.
Fosway Group. (2020). Wie verändert Covid-19 die betriebliche Weiterbildung? Fosways erste Perspektive. https://www.fosway.com/de/research/next-gen-learning/covid19-research/. Zugegriffen am 27.04.2021.
Grob, H.-L., & Bensberg, F. (2019). Web-basiertes Lernen. In Enzyklopädie für Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. https://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie. Zugegriffen am 30.04.2021.
Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). Oldenbourg Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Kreidl, C. (2011). Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an deutschen Hochschulen. Gründe für die Einführung und Kriterien für die Anwendung von E-Learning. Medien in der Wissenschaft (Bd. 59). Waxmann.
Google Scholar
Küpper, C. (2005). Verbreitung und Akzeptanz von E-Learning. Eine theoretische und empirische Untersuchung. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse (Bd. 128). Duncker & Humblot.
Google Scholar
Mandl, H., & Burg, O. (2008). Acceptance of e-learning at the workplace. The influence of institutional framework. In W. J. Nijhof & L. M. Nieuwenhuis (Hrsg.), The learning potential of the workplace (S. 213–224). Sense Publishers.
Google Scholar
Mehmann, J. (2021). Digital Learning. Der Weg zur eigenen Akademie. managerSeminare. Zukunft der Führung. Die postagile Arbeitswelt, 227, 78–84.
Google Scholar
mmb Institut. (2020). mmb Branchenmonitor „E-Learning Wirtschaft“ 2020. https://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/mmb-branchenmonitor/. Zugegriffen am 29.04.2021.
mmb Institut. (2021). mmb Trendmonitor 2020/2021. Homeoffice mischt die E-Learning-Branche auf. Ergebnisse der 15. Trendstudie „mmb learning Delphi 2020/21“. https://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/mmb-trendmonitor/. Zugegriffen am 07.05.2021.
Olbrecht, T. (2010). Akzeptanz von E-Learning: eine Auseinandersetzung mit dem Technologieakzeptanzmodell zur Analyse individueller und sozialer Einflussfaktoren. https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00017183. Zugegriffen am 05.05.2021.
Otto, A. (2018). Akzeptieren wie es ist. Was wir gewinnen, wenn wir das Leben in allen seinen Höhen und Tiefen annehmen. In Psychologie heute 05/2018 (S. 18–25). Beltz Verlagsgruppe.
Google Scholar
Roy, C., & Andrews, H. (1985). The roy adaption model. Appleton & Lange.
Google Scholar
Schönau, H. (2018). Implementierung und Evaluation eines E-Learning-Konzeptes in gesundheitspädagogischen Studiengängen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Pädagogische Hochschule Freiburg. https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/735. Zugegriffen am 22.07.2021.
Siebert, H. (1999). Pädagogischer Konstruktivismus. Eine Bilanz der Konstruktivismusdiskussion für die Bildungspraxis. Luchterhand.
Google Scholar
Siepermann, M. (2018). Akzeptanz. In Gablers Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/akzeptanz-26995/version-250658. Zugegriffen am 25.02.2021.
Simon, B. (2001). E-Learning an Hochschulen – Gestaltungsräume und Erfolgsfaktoren von Wissensmedien. Josef Eul.
Google Scholar
Statista. (2020). Digitales Lernen nimmt zu. https://de.statista.com/infografik/23712/nutzung-digitaler-lernangebote-in-deutschland/. Zugegriffen am 27.04.2021.
Statista. (2021). Entwicklung der Studienanfängerquote in Deutschland von 2000 bis 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/72005/umfrage/entwicklung-der-studienanfaengerquote/. Zugegriffen am 26.04.2021.
Stoller-Schai, D. (2017). Lernhaus, Kompetenzensets und Digital Learning Hub. Grundlagen für die Kompetenzentwicklung im Prozess der vernetzten Arbeit. In Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Online-Lexikon (S. 1). https://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/informationssysteme/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/index.html. Zugegriffen am 22.07.2021.
Stoller-Schai, D. (2019). Lernformen. In Enzyklopädie für Wirtschaftsinformatik. Online-Lexikon. https://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie. Zugegriffen am 30.04.2021.
Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2017). Dorsch. Lexikon der Psychologie. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/persoenlichkeit. Zugegriffen am 22.07.2021.