Berghaus, S., Back, A., & Kaltenrieder, B. (2017). Digital maturity & transformation report 2017. Universität St. Gallen (Hrsg.). https://doi.org/10.1007/s13398-014-0173-7.2.
CrossRef
Google Scholar
Corporate Learning Community. (2017). Lernen in Organisationen im digitalen Zeitalter – Ergebnis des MOOCathon der Corporate Learning Community. Cogneon (Hrsg.). https://cogneon.de/wp-content/uploads/2018/04/20170912-CLC-2017-Lernen-in-Organisationen-im-Digitalen-Zeitalter-Druck-Audi.pdf. Zugegriffen am 15.07.2021.
Graf, N., Gramß, D., & Heister, M. (2016). Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen. Vodafone Stiftung Deutschland.
Google Scholar
Graf, N., Gramß, D., & Edelkraut, F. (2019). Agiles Lernen – Neue Rollen, Kompetenzen und Methoden im Unternehmenskontext (2. Aufl.). Haufe Lexware.
Google Scholar
Gramß, D. (2018). Lernnuggets zur Förderung digitalen Lernens. EPALE. https://ec.europa.eu/epale/en/node/80622. Zugegriffen am 29.07.2021.
Gramß, D. (2020a). Ready for digitization? – A model of organizational maturity concerning digitization. In INTED2020 Proceedings, INTED-Konferenz 2020: 14th annual International Technology, Education and Development Conference. Valencia, 02–04.03.2020. https://www.youtube.com/watch?v=Z5zgpIpEzjg. Zugegriffen am 29.07.2021.
Gramß, D. (2020b). In den digitalen Wandel starten – Strategie und Kompetenzförderung von Anfang an. Sonderband: Zukunft der Arbeit, HR Consulting Review, 12, 141–144. https://www.sonderbandzukunftderarbeit.de. Zugegriffen am 29.07.2021.
Gramß, D., & Pillath, P. (2020). Escape Room für digitales Lernen. Nordblick, Forschung an der Nordakademie (Bd. 11).
Google Scholar
Gramß, D., Pillath, P., & Holland-Cunz, A. (2020). Lernen im digitalen Wandel – Ängste abbauen und digitale Kompetenzen von Beschäftigten fördern. In M. Harwardt, P. J. Niermann, A. Schmutte & A. Steuernagel (Hrsg.), Führen und Managen in der digitalen Transformation (S. 183–200). Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Hellge, V., Schröder, D., & Bosse, C. (2019). Der Readiness-Check Digitalisierung. Institut für Technologie und Arbeit e.V. (ITA). https://kompetenzzentrum-kaiserslautern.digital/wp-content/uploads/2019/01/Brosch%C3%BCre_Readiness_Check_Digitalisierung_Januar_2019_final.pdf. Zugegriffen am 29.07.2021.
Hölzle, K., Gerhardt, F., & Petzolt, S. (2019). Reifegradmessung zur digitalen Transformation von KMU. Working Paper, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.28402.66242.
Hugger, K.-U. (2008). Medienkompetenz. In U. Sander, F. von Gross & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 93–99). https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8.
CrossRef
Google Scholar
ifo Institut. (2020). Randstad-ifo-Personalleiterbefragung, 4. Quartal 2020. ifo Institut.
Google Scholar
INQA. (2016). INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand.“ Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland. Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Google Scholar
Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. In Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48130-1.
CrossRef
Google Scholar
Schelhowe, H. (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (S. 36). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digital_kultur.pdf. Zugegriffen am 15.07.2021.
Seufert, S., Meier, C., & Spirgi, J. (2019). Entwicklung der Lernprofis: Welche digitalen Kompetenzen sie in Zukunft benötigen. In Wirtschaftspsychologie (Bd. 2, S. 53–56). Deutscher Psychologen.
Google Scholar