Aulenkamp, J., Mosch, L., Schmidt, J., Kaufmann, M., & Wirbelauer, L. (2021). Digitale Bildung. In D. M. Matusiewicz, H. Henningsen & J. P. Ehlers (Hrsg.), Digitale Medizin. Kompendium für Studium und Praxis (S. 75–93). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Google Scholar
Becker, M. (2013). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Benkler, Y. (2006). The wealth of networks: How social production transforms markets and freedoms. Yale University Press.
Google Scholar
Bettig, U., Hoßfeld, R., Hannemann, V., & Nitsche, S. (2017). Kompetenzmanagement in der Pflege – Potenziale von (älteren) Mitarbeitern entdecken. In U. Bettig, M. Frommelt, M. Roes, R. Schmidt & G. Thiele (Hrsg.), Pflegeberufe der Zukunft: Akademisierung, Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (S. 63–110). medhochzwei.
Google Scholar
Biggs, J., & Tang, C. (2011). Teaching for quality learning at university: What the students does (4. Aufl.). Open University Press.
Google Scholar
BMFSFJ. (2020). Ältere Menschen und Digitalisierung. Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Google Scholar
Böhle, F. (2011). Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor. WSI Mitteilungen, 64(9), 456–461.
CrossRef
Google Scholar
Booth, R., Strudwick, G., McBride, S., O’Connor, S., & Solano, L. A. (2021). How the nursing profession should adapt for a digital future. BMJ, 373, n1190.
CrossRef
Google Scholar
Burke, W. W. (2008). Organization change. Theory and practice (2. Aufl.). Sage.
Google Scholar
Burnes, B. (2009). Kurt Lewin and the planned approach to change. A reappraisal. In W. Burke, D. G. Lake & J. Paine (Hrsg.), Organization change. A comprehensive reader (S. 226–253). Jossey-Bass.
Google Scholar
Cameron, K. (2012). Positive leadership: Strategies for extraordinary performance. Berrett-Koehler.
Google Scholar
Car, J., Carlstedt-Duke, J., Lorainne, T., Posadzki, P., Whiting, P., Zary, N., et al. (2019). Digital education in health professions: The need for overarching evidence synthesis. Journal of Medical Internet Research, 21(2), e12913.
CrossRef
Google Scholar
Eligehausen, S., & Hommel, T. (2017). Mitarbeiterbindung durch gutes Image und Marketing nach außen. In P. Bechtel, I. Smerdka-Arhelger & K. Lipp (Hrsg.), Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Lösungsansätze, Strategien, Chancen (2. Aufl., S. 73–84). Springer.
CrossRef
Google Scholar
Fischer, J. (2008). Tertiarität Die Sozialtheorie des „Dritten“ als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. In J. Raab, M. Pfadenhauer, P. Stegmaier, J. Dreher & B. Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen (S. 121–130). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Foelsing, J. (2018). Welche Farbe hat das Lernen? Reifegradmodell für die Personalentwicklung. managerSeminare, 245, 62–68.
Google Scholar
Foelsing, J., & Schmitz, A. (2019). Baut Baumhäuser! Neues corporate learning framework. managerSeminare, 258, 76–83.
Google Scholar
Goldfarb, A., & Tucker, C. (2019). Digital economics. Journal of Economic Literature, 57(1), 3–43.
CrossRef
Google Scholar
Hochmuth, A., Wrona, K. J., Exner, A.-K., & Dockweiler, C. (2021). Digitization and health inequality and equity in nursing. Pflege, 34(3), 151–158.
CrossRef
Google Scholar
Jung, K. (2010). Krankenhäuser brauchen eine integrierte Personalentwicklung. Stand und Perspektiven einer integrierten Personalentwicklung an den Universitätsklinika Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. https://pub-data.leuphana.de/frontdoor/deliver/index/docId/323/file/Promotion_Jung_Druckversion_final.pdf. Zugegriffen am 25.07.2021.
Jungtäubl, M. (2021). Gestaltung von Interaktionsarbeit und professionellem Handeln bei personenbezogener Dienstleistungsarbeit zwischen (digitalisierter) Formalisierung und Selbstorganisation. In C. Freier, J. König, A. Manzeschke & B. Städtler-Mach (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (S. 29–48). Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Knippel, A. (2015). Die Veränderung innerhalb der Veränderung: Oder Patient Führungskraft kommuniziert nicht. In S. Iskan & E. Staudt (Hrsg.), Strategic Change. Wie Manager ihre Unternehmen jetzt erneuern müssen (S. 111–134). Springer.
Google Scholar
Koch, T., & Windsperger, J. (2017). Seeing through the network: Competitive advantage in the digital economy. Journal of Organizsational Design, 6(6), 1–30. https://doi.org/10.1186/s41469-017-0016-z
CrossRef
Google Scholar
Kollmann, T. (2020). Digital Leadership Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft. Springer.
CrossRef
Google Scholar
Kotter, J. P. (1990). A force for change. How leadership differs from management. The Free Press Macmillan.
Google Scholar
Kubek, V., & Eierdanz, F. (2020). Partizipative und bedarfsorientierte Strategien zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen. In V. Kubek, S. Velten, F. Eierdanz & A. Blaudszun-Lahm (Hrsg.), Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. Springer Vieweg.
CrossRef
Google Scholar
Landherr, J., Westerholdt, S., Gockel, J., Kuntz, S., Raeder, K., Schmeer, R., Strube-Lahmann, S., Stricker, B., Prescher, T., Wittmann, A., & Schneider, M. (2021). Digitale Innovationen und die Herausforderungen für die zukünftige Qualifikation professionell Pflegender. In J. Zerth, C. Forster, S. Müller, C. Bauer, P. Bradl, T. Loose, R. Konrad & M. Klemm (Hrsg.), Kann Digital Pflege?, Konferenzband, Teil 1, 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ (S. 18–22).
Google Scholar
Lewin, K. (2009). Quasi-stationary social equilibria and the problem of permanent change. In W. Burke, D. G. Lake & J. Paine (Hrsg.), Organization change. A comprehensive reader (S. 73–77). Jossey-Bass. (Nachdruck des Originalartikels von 1947).
Google Scholar
Lorenz, M. (2018). Digitale Führungskompetenz. Was Führungskräfte von morgen heute wissen sollten. Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Maglio, P., & Spohrer, J. (2008). The emergence of service science: Toward systematic service innovations to accelerate co-creation of value. Production and Operations Management, 17(XXX), 238–246.
Google Scholar
Northouse, P. G. (2018). Leadership: Theory and practice (8. Aufl.). Sage.
Google Scholar
Oelke, U., & Meyer, H. (2020). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen. Teach the Teacher. (3. Druck). Cornelsen.
Google Scholar
Prescher, T., & Zerth, J. (2018). Gesundheit gestalten: Zur veränderten Arbeitsteilung und Befähigung von Organisationen im Kontext digitalisierter Gesundheitsversorgung in der stationären Altenpflege – auch eine Bildungsaufgabe. In M. Hartmann & P. Helbich (Hrsg.), Bildung und Verwandlung als Chance für die Zukunft des Menschlichen (S. 114–131). Kohlhammer.
Google Scholar
Prescher, T., Müller, S., Jaensch, P., Schneider, M., & Zerth, J. (2021). Technik, Pflege und prozessorientierte Organisationsentwicklung. Nachhaltige Implementierung durch gezielte Schulungsmaßnahmen. In C. Freier, J. König, A. Manzeschke & B. Städtler-Mach (Hrsg.), Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (S. 315–330). Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Rachinger, M., Rauter, R., Müller, C., Vorraber, W., & Schirgi, E. (2019). Digitalization and its influence on business model innovation. Journal of Manufacturing Technology Management, 30(8), 1143–1160.
CrossRef
Google Scholar
Reiners, H. (2015). Change-Kommunikation ist vor allem Strategie-Kommunikation: Also Chefsache. In S. Iskan & E. Staudt (Hrsg.), Strategic Change. Wie Manager ihre Unternehmen jetzt erneuern müssen (S. 91–110). Springer.
Google Scholar
von Rosenstiel, L. (2006). Leadership und change. In H. Bruch, S. Krummaker & B. Vogel (Hrsg.), Leadership – Best practices und trends (S. 145–160). Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Rubeis, G. (2021). Guardians of humanity? The challenges of nursing practice in the digital age. Nursing Philosophy, 22, e12331.
CrossRef
Google Scholar
Rückriem, G. (2012). Sinn als Krisis und Kriterium beruflichen Handelns in den Heilberufen. In P. Bechtel & I. Smerdka-Arhelger (Hrsg.), Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Lösungsansätze, Strategien, Chancen (S. 45–50). Springer.
CrossRef
Google Scholar
Rump, J., Eilers, S., & Tan, J.-V. (2020). Future Learning – Kompetenzaufbau und -erhalt für Beschäftigte 4.0. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Die vierte Dimension der Digitalisierung (S. 201–223). Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Schäfer, M., & Keppler, D. (2013). Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung. Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Implementierung Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung. Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojektes zur Implementierung innovativer technischer Energieeffizienz-Maßnahmen. Discussion Paper. Hrsg. v. TU Berlin. Zentrum Technik und Gesellschaft.
Google Scholar
Schein, E. H. (2004). Organizational culture and leadership (3. Aufl.). Jossey-Bass.
Google Scholar
Schein, E. H. (2009). Führung und Veränderungsmanagement. EHP.
Google Scholar
Schreyögg, G., & Geiger, D. (2016). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien (6. Aufl.). Springer Gabler.
CrossRef
Google Scholar
Schütz-Pazzini, P. (2017). Anforderungen an pflegerische Führungskräfte im 21. Jahrhundert. In P. Bechtel, I. Smerdka-Arhelger & K. Lipp (Hrsg.), Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe. Lösungsansätze, Strategien, Chancen (S. 57–61). Springer.
CrossRef
Google Scholar
Seelmeyer, U., & Waag, P. (2020). Hybridisierung personenbezogener sozialer Dienstleistungen. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 180–189). Beltz Juventa.
Google Scholar
Seliger, R. (2014). Positive leadership. Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Stargardt, T., & Tiemann, O. (2017). Personalmanagement im Gesundheitswesen – Einführung und methodische Grundlagen. In R. Busse, J. Schreyögg & T. Stargardt (Hrsg.), Management im Gesundheitswesen. Das Lehrbuch für Studium und Praxis (4. Aufl., S. 355–357). Springer.
Google Scholar
Stender, J. (2009). Betriebliches Weiterbildungsmanagement. Ein Lehrbuch. Hirzel.
Google Scholar
Stettes, O. (2020). Jobkiller oder Jobknüller? Beschäftigungsperspektiven im digitalen Wandel. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Die vierte Dimension der Digitalisierung (S. 104–116, 129–143). Springer.
Google Scholar
Vargo, S., & Lusch, R. (2008). Service-dominant logic: Continuing the evolution. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(1), 1–10.
CrossRef
Google Scholar
Yoo, Y. (2010). Computing in everyday life: A call for research on experimental computing. MIS Quarterly, 34(2), 213–231.
CrossRef
Google Scholar
Zerth, J. (2020). Digitalisierung und Pflege – anlassbezogene Pflege, Plattformen und Implikationen für Effektivität, Effizienz und möglich notwendige Ordnungsregeln. In J. Zerth & H. Francois-Kettner (Hrsg.), Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte. Erkenntnisse aus der Versorgungsforschung und Implikationen für eine „gute Praxis“ der Pflege (S. 119–136). medhochzwei.
Google Scholar
Zerth, J., Jaensch, P., & Müller, S. (2021). Technik, Pflegeinnovation und Implementierungsbedingungen. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen (S. 157–172). Springer.
CrossRef
Google Scholar