Skip to main content

Gewaltstraftäter

  • Chapter
  • First Online:
Behandlung im Strafvollzug
  • 3718 Accesses

Zusammenfassung

Oft wird versucht, Gewalt in vereinfachte Kategorien wie „expressiv“ oder „instrumentell“ einzuordnen. In den meisten Fällen ist die Erklärung von Gewalthandlungen allerdings komplexer. Unter Inhaftierten und insbesondere in subkulturellen Hierarchien werden sie häufig als adäquates Mittel zur Durchsetzung eigener Interessen verstanden. Dieser Umstand führt dazu, dass zu behandelnde Risikofaktoren von Gewaltstraftätern im Vollzugsalltag verstärkt werden. Es muss ein Ziel der Behandlung sein, diese Verstärkerketten zu unterbrechen und durch alternative Quellen für Anerkennung zu ersetzen. Mit dieser und weiteren Herausforderungen in der Behandlung von Gewaltstraftätern beschäftigt sich dieses Kapitel und bezieht sich dabei primär auf Sozialtherapeutische Abteilungen. Besonders häufig zu adressierende Risikofaktoren sind bei dieser Klientel dissoziale Persönlichkeitszüge und Substanzmissbrauch. Die Betrachtung der bisher spärlichen Evaluationsforschung begründet einen vorsichtigen Optimismus auf Seiten von Behandlern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aharoni, E., Vincent, G. M., Harenski, C. L., Calhoun, V. D., Sinnott-Armstrong, W., Gazzaniga, M. S. & Kiehl, K. A. (2013). Neuroprediction of future arrest. PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 110, 6223-6228.

    Google Scholar 

  • Andrews, D. A. & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct (5th ed.). New Providence, NJ: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Bachmann, M. & Ernst, A. (2015). Disziplinarmaßnahmen im Jugendstrafvollzug – Ergebnisse einer Länderbefragung sowie eines längsschnittlichen Projektes zum Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98, 1-15.

    Google Scholar 

  • Bennefeld-Kersten, K. (2009). Ausgeschieden durch Suizid – Selbsttötungen im Gefängnis. Zahlen, Fakten, Interpretationen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Berking, M., Meier, C. & Wupperman, P. (2010). Enhancing emotion-regulation skills in police officers - Results of a controlled study. Behavior Therapy, 41, 329-339.

    Google Scholar 

  • Berking, M. (2017). Training emotionaler Kompetenzen (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bilderbeck, A., Farias, M., Brazil, I. A., Jakobowitz, S. & Wikholm, C. (2013). Participation in a 10-week course of yoga improves behavioural control and decreases psychological distress in a prison population. Journal of Psychiatric Research, 47, 1438-1445.

    Google Scholar 

  • Bryan, J. & Day, A. (2006). The Violent Offender Treatment Program (Long Bay Prison, NSW): Preliminary Report and Outcome Data. NSW, Australia: Department of Corrective Services.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (Hrsg.) (2019). Polizeiliche Kriminalstatistik-Kompakt, Band Gewaltkriminalität. 2. Ausgabe. Version 1.0. www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/pks_node.html.

  • Carl, L., Schmucker, M. (2017). Evaluation der psychotherapeutischen Fachambulanzen für Gewaltstraftäter in Bayern. Konzeption und erste Ergebnisse. Bewährungshilfe, 64, 175-190.

    Google Scholar 

  • Daffern, M. & Gilbert, F. (2015). Working therapeutically with violent offenders. In P. Jones (Hrsg.), Interventions in Criminal Justice Volume 2. A handbook for counsellors and therapists working in the criminal justice system. Shoreham-by-sea: Pavilion.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) (Hrsg.) (2020). ICD-10-GM Version 2020. Systematisches Verzeichnis Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (10. Revision, German Modification)

    Google Scholar 

  • Drenkhahn, K. (2018). Entwicklung und Prognose der Gefangenenpopulation und ihrer Merkmale. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand (S. 51-72). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Endres, J. (2016). Der Umgang mit tatleugnenden Verurteilten im Justizvollzug. In M. Rettenberger & A. Dessecker (Hrsg.), Behandlung im Justizvollzug (S. 103-130). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle e.V.

    Google Scholar 

  • Endres, J. & Breuer, M. M. (2018). Behandlungsmaßnahmen und -programme im Strafvollzug. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand (S. 89-108). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Endres, J. & Haas, S. (2017). Behandlungserfolg in der Sozialtherapie: Zusammenhänge mit biografischen Merkmalen, Persönlichkeit und Therapiezielen. Forum Strafvollzug, 66, 21-27.

    Google Scholar 

  • Etzler, S., Moosburner, M. & Rettenberger, M. (2020). Therapie bei Straffälligkeit: Zur Entwicklung der Sozialtherapie im deutschen Justizvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 14, 95-105.

    Google Scholar 

  • Fazel, S., Grann, M., Kling, B. & Hawton, K. (2011). Prison suicides in 12 countries: an ecological study of 861 suicides during 2003 - 2007. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 46, 191-195.

    Google Scholar 

  • Feelgood, S. (2008). Behandlungsprogramm für Gewaltstraftäter. BPG. Sozialtherapeutische Anstalt, Brandenburg an der Havel (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Fergusson, D. M., Boden, J. M. & Horwood, L. J. (2013). Alcohol misuse and psychosocial outcomes in young adulthood: Results from a longitudinal birth cohort studied to age 30. Drug and Alcohol Dependence Journal, 133, 513-519.

    Google Scholar 

  • Fiedler, P. (2018). Multimodale Psychotherapie der dissozialen Persönlichkeitsstörung: aktuelle Konzepte in der Straftäterbehandlung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12, 229-237.

    Google Scholar 

  • Gesch, C. B., Hammond, S. M., Hampson, S. E. & Eves, A. (2002). Influence of supplementary vitamins, minerals and essential fatty acids on the antisocial behaviour of young adult prisoners: Randomised, placebo-controlled trial. The British Journal of Psychiatry, 181, 22-28.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hafner, G. (1999). Psychosoziale und kommunale Interventionen gegen häusliche Männergewalt. In G. Deegener (Hrsg.), Sexuelle und körperliche Gewalt. Therapie jugendlicher und erwachsener Täter (S. 308-339). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Hampel, R. & Selg, H. (1998). FAF – Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hare, R. D. (2003). Manual for the Revised Psychpathy Checklist (2nd ed.). Multi-Health Systems. Toronto.

    Google Scholar 

  • Harrendorf, S. (2007). Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern. Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Harris, G. T., Rice, M. E., Quinsey, V. L. & Cormier, C. (2015). Violent offenders: Appraising and managing risk (3rd ed.). Washington, DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S. & Tetal, C. (2020). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2013 bis 2016 und 2004 bis 2016. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Jesse, C., Jacob, S. & Prätor, S. (2018). Opferorientierung im Justizvollzug. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand (S. 159-174). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Knörnschild, C. & Jacob, G. (2018). Schematherapie bei antisozialem Verhalten und Psychotherapie. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12, 256-265.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. & Schindler, C. (2003). Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kriminologischer Dienst des bayerischen Justizvollzugs (2019). Behandlungsatlas der bayerischen Gewalt-Sothas. Unveröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Lewis, M. (2018). Treatment of psychopathy: A conceptual and empirical review. Journal of Criminological Research, Policy and Practice, 4, 186-198.

    Google Scholar 

  • Neubacher, F. & Boxberg, V. (2018). Gewalt und Subkultur. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand (S. 195-216). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T., Sögding, D., Höynck, T., Ethé, N., & Welte, G. (2001). „Nicht besser, aber auch nicht schlechter “: Anti-Aggressivitäts-Training und Legalbewährung “. DVJJ-Journal, 12, 380-386.

    Google Scholar 

  • Papalia, N., Spivak, B., Daffern, M., & Ogloff, J. R. (2019). A meta‐analytic review of the efficacy of psychological treatments for violent offenders in correctional and forensic mental health settings. Clinical Psychology: Science and Practice, 26(2), e12282.

    Google Scholar 

  • Polaschek, D. L. L., Reynolds, N. (2004). Assessment and treatment: Violent offenders. In C. R. Hollin (Hrsg.), The essential handbook of offender assessment and treatment (S. 201-218). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Reinfried, H.-W. (1999). Mörder, Räuber, Diebe…. Psychotherapie im Strafvollzug. StuttgartBad Cannstatt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Ross, R. R., Fabiano, E. A. & Ross, R. (2004). Reasoning & Rehabilitation: Handbuch zur Vermittlung kognitiver Fähigkeiten. Haina: Institut für Forensische Psychiatrie (Original erschienen Ottawa, 1986).

    Google Scholar 

  • Roth, G., Lück, M. & Strüber, D. (2006). „Freier Wille“ und Schuld von Gewaltstraftätern aus Sicht der Hirnforschung und Neuropsychologie. Neue Kriminalpolitik, 18, 55-59.

    Google Scholar 

  • Schanzenbächer, S. (2003). Anti-Aggressivitäts-Training auf dem Prüfstand. Gewalttäter-Behandlung lohnt sich. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, C. E. von, Schneider, F., Schröder, T. Widmann, B., Butthof, U. & Driessen, M. (2006). Prävalenz psychischer Störungen, Psychopathologie und Behandlungsbedarf bei weiblichen und männlichen Gefangenen. Der Nervenarzt, 77, 830-841.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J., Kowalsky, J., & Berking, M. (2013). A systematic training enhances self compassion in college students: A randomized controlled trial. Poster presented on the 43rd annual conference of the European Association for Behavioral and Cognitive Therapy, Marrakesh, Morocco.

    Google Scholar 

  • Seidel, E.-M., Pfabigan, D. M., Keckeis, K., Wucherer, A. M., Jahn, T., Lamm, C. & Derntl, B. (2013) Empathic competencies in violent offenders. Psychiatry Research, 210, 1168-1175.

    Google Scholar 

  • Shapland, J., Atkinson, A., Atkinson, H., Dignan, J., Edwards, L., Hibbert, J. & Sorsby, A. (2008). Does restorative justice affect reconviction? The fourth report from the evaluation of three schemes. Ministry of Justice Series 10/08.

    Google Scholar 

  • Stürm, M., Hug, V. & Christoffel, U. (2012). Das „Zürcher Modell“ der ambulanten Straftäterbehandlung. In J. Endrass, A. Rossegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie (S. 350-358). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. & Endres, J. (2016). Deliktorientierung in der Behandlung von Straftätern. Bestandsaufnahme und Kritik. Rechtspsychologie, 2, 345-371.

    Google Scholar 

  • Suhling, S. (2018). Wirkungsforschung und wirkungsorientierte Steuerung im Strafvollzug. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand (S. 23-47). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Umbreit, M. S., Vos, B., Coates, R. B. & Armour, M. P. (2006). Victims of severe violence in mediated dialogue with offender: The impact of the first multi-site study in the U. S. International Review of Victimology, 13, 27-48.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. (2016). FOTRES – Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System. Diagnostik, Risikobeurteilung und Risikomanagement bei Straftätern. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ware, J., Cieplucha, C. & Matsuo, D. (2011). The Violent Offenders Therapeutic Programme (VOTP) – Rationale and effectiveness. Australasian Journal of Correctional Staff Development, 31, 1-12.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (2001). AAT®. Anti-Aggressivitäts-Training für Gewalttäter. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Weierstall, R. & Elbert, T. (2012). Multifaktorielle Genese und Pathologie der Aggression. In J. Endrass, A. Rossegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie (S. 15-26). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wischka, B. & van den Boogart, H. (2018). Sozialtherapie im Justizvollzug. In B. Maelicke & S. Suhling (Hrsg.), Das Gefängnis auf dem Prüfstand (S. 129-157). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedict Medynska .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Medynska, B. (2023). Gewaltstraftäter. In: Endres, J., Suhling, S. (eds) Behandlung im Strafvollzug. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36046-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36046-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36045-0

  • Online ISBN: 978-3-658-36046-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics