Skip to main content

Zentrale sozialpolitische Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Sozialpolitik in Deutschland

Zusammenfassung

Sozialpolitik und die ihr zugrunde liegenden Leitbilder stoßen, wie schon der historische Rückblick gezeigt hat, stets auf neue Heraus- und Anforderungen und damit verknüpfte Interessenkonstellationen. Diese betrifft sowohl die Werte und Normen, also wie das Soziale gestaltet werden soll, als auch die Instrumente und Strukturen, mit denen man dieses erreichen will, und schließlich den politischen Prozess, in dem diese Vorstellungen umgesetzt werden sollen. Sozialpolitik ist also nicht beliebig – sie ist gebunden an historisch gewachsene gesellschaftliche Strukturen und daran, wie diese mit neuen Fragestellungen umgehen (können).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes kann eine interaktive Simulation der Bevölkerungsvorausberechnung abgerufen werden: https://service.destatis.de/bevoelkerungspyramide (zugegriffen: 2. September 2021).

  2. 2.

    UNDP: Human Development Report, erscheint jährlich auch in deutscher Sprache: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (Hrsg.): Bericht über die menschliche Entwicklung, veröffentlicht für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Bonn jährlich.

Literatur

  • Addams, Jane. 1960. A Centennial Reader. New York: The Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar; Mahnkopf, Birgit. 1997. Grenzen der Globalisierung, 2. A. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony. 2015. Eine zivilisierte Gesellschaft braucht hohe Steuern – Interview mit Sir Anthony Atkins, geführt von Michael Hesse. In Frankfurter Rundschau vom 21./22. 11. 2015: 14 f.

    Google Scholar 

  • Balz, Hans-Jürgen; Biedermann, Klaus; Huster, Ernst-Ulrich; Mogge-Grotjahn, Hildegard; Zinda, Ursula (Hrsg.). 2009. Zukunft der Familienhilfe. Veränderungen und integrative Lösungsansätze. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Uwe. 2015. Die Inklusionslüge. Bielefeld: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Beise, Marc. 2014. Die WTO strauchelt. In Süddeutsche Zeitung vom 2. August 2014.

    Google Scholar 

  • Benz, Benjamin. 2019. Gutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Nationalen Armutskonferenz (NAK) zur Ausgestaltung eines europäischen Rahmens für die Mindestsicherung. https://www.nationale-armutskonferenz.de/wp-content/uploads/2020/06/DGB-NAK-Benz-Gutachten-EU-Rahmen-Mindestsicherung_Februar2019.pdf. Zugegriffen: 31. März 2021.

  • Bonse, Eric. 2016. Fehlstart für Freihändler. In Die Tageszeitung vom 11. Januar 2016.

    Google Scholar 

  • Bourcarde, Kay. 2010. Die Rentenfinanzen in der politischen Auseinandersetzung um Demografie und Wirtschaftswachstum. Prognosen, Entwicklung und Verteilung in Deutschland 1957–2009. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB). 2021. Jugend-, Alten- und Gesamtquotient (1871–2060). https://www.bib.bund.de/Permalink.html?id=10203396. Zugegriffen: 31. März 2021.

  • Eichhorst, Werner et al. 2013. Neue Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt – Kurzexpertise für die Enquete-Kommission ‚Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität’ des Deutschen Bundestages, IZA Research Report No. 51, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).

    Google Scholar 

  • Gottwald, Franz-Theo; Mayer-Tasch, Peter-Cornelius; Sauer, Linda (Hrsg.). 2020. Zeitenwende? Zur Dialektik von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit? Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In Blätter für deutsche und internationale Politik. 43. Jg., Heft 7/1998: 804–817.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.). 2002. ff Deutsche Zustände Folge 1–10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich. 2016. Soziale Kälte. Rückehr zum Wolfsrudel? Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich. 2020. Soziale Grundrechte. In Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, hrsg. Rüdiger Voigt, 457–470. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Joseph, Schumpeter. 1976. Die Krise des Steuerstaats. In Die Finanzkrise des Steuerstaats. hrsg. R. Goldscheid; J. Schumpteter, 329–379. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klundt, Michael. 2008. Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit? Polarisierte Lebenslagen und ihre Deutung in Wissenschaft, Politik und Medien. Wiesbaden: Springer SV.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, Wolfgang. 1999. Europäische Sozialpolitik. Ausgangsbedingungen, Antriebskräfte und Entwicklungspotentiale. Opladen: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan. 1996. Wohlfahrtsstaatliche Perspektiven der Europäischen Union: Auf dem Weg zu positiver Souveränitätsverflechtung. In Europäische Integration, hrsg. Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch, 455–477 . Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mackenroth, Gerhard. 1952. Die Reform der Sozialpolitik durch einen deutschen Soziaplan. Referat gehalten bei den Verhandlungen auf der Sondertagung des Vereins für Sozialpolitik – Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Berlin 1952, hrsg. A. Gerhard, 39–76. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Matti, Heikkilä. 2001. Context, Project: The Role of Social Assistance as Means of Social Inclusion and Activation. A comparative study on minimum income in seven European countries. Report 1. Saarijärvi (Finland).

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich; Milling, Peter. 1994. Die Grenzen des Wachtums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, aus dem Amerikanischen übersetzt von Hans-Dieter Heck. 16. Aufl. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert, 2. A. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Presse und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.). 2013. Neue Chancen für Verbraucher und Unternehmen. Zehn gute Gründe für ein Freihandelsabkommen der EU mit den USA. Berlin.

    Google Scholar 

  • Saage-Maaß, Miriam. 2015. KiK: Blut an den Kleidern. In Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 6/2015: 25–28.

    Google Scholar 

  • Salomon, Alice. 1912. Was wir uns und anderen schuldig sind. Gesammelte Aufsätze, Leipzig/Berlin: 291–298

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1994. Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schmauch, Ulrike. 2019. Längst normal? Zwei Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Deutschland. In Schwache Interessen? Politische Beteiligung in der Sozialen Arbeit. hrsg. K. Toens; B. Benz, 192–210. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Susanne K. 2019. Ein Kampf der Staatsgewalten? Die schwierige soziale Absicherung des europäischen Freizügigkeitsregimes. In Zeitschrift für Sozialreform. 65. Jg., Heft 1: 29–57.

    Google Scholar 

  • Schütte, Johannes. 2013. Armut wird „sozial vererbt“. Status Quo und Reformbedarf der Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2018. Konsumausgaben von Familien für Kinder – Berechnungen auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2013. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Konsumausgaben-Lebenshaltungskosten/Publikationen/Downloads-Konsumausgaben/konsumausgaben-familien-kinder-5632202139004.pdf. Zugegriffen: 31. März 2021.

  • Wendler, Michael; Huster, Ernst-Ulrich. 2015. Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Germo. 2015. Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zumach, Andreas. 2014. Geheimverhandlungen in Genf. In Die Tageszeitung vom 27. April 2014.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Benz, Benjamin. 2019. Gutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Nationalen Armutskonferenz (NAK) zur Ausgestaltung eineseuropäischen Rahmens für die Mindestsicherung. https://www.nationale-armutskonferenz.de/wp-content/uploads/2020/06/DGB-NAK-Benz-Gutachten-EU-Rahmen-Mindestsicherung_Februar2019.pdf. Zugegriffen: 31. März 2021.

  • Das Gutachten lotet den sachlichen Problemdruck für und das Potenzial von mindeste(n) Garantien sozialer Sicherheit auf EU-europäischer Ebene aus, zeichnet bisher (nicht) erreichte europäische sozialpolitische Mindeststandards nach und fragt nach hinerlichen und förderlichen Faktoren im politischen Kontext für weitergehende mindestsicherungspolitische Schritte auf EU-europäischer Ebene. Schließlich trägt die Studie konkrete Vorschläge zum Inhalt und zur Ausgestaltung eines EU-europäischen Rahmens für die Mindestsicherung in den Mitgliedstaaten zusammen, ergänzt und aktualisiert diese.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Gender Studies. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Die Autorin entwickelt aus einer Theorie des Guten theoretische Grundlagen für eine Neuformulierung des politischen Liberalismus. Sie betont dabei unter anderem Fragen der internationalen Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit. Außerdem arbeitet sich Martha Nussbaum an dem Begriff des Wohlergehens ab und entwickelt mit ihrer Theorie des guten Lebens eine Alternative zu dominierenden Moralansätzen.

    Google Scholar 

  • Piketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21. Jahrhundert, 2. A. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Der Autor untersucht Faktoren, die die Akkumulation und Distribution von Kapital beeinflussen. Damit rücken Fragen in den Mittelpunkt nach der Entwicklung von Reichtum und sozialer Ungleichheit, aber auch die Frage nach den Chanen ökonomischen Wachstums. Thomas Piketty untersucht Daten aus 20 Ländern um die wirkenden ökonomischen und sozialen Muster zu identifizieren. Nach seiner Analyse ist der Haupttreiber der Ungleichheit, dass Gewinne aus Kapital höher sind als die Wachstumsraten.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich. 2016. Soziale Kälte. Rückkehr zum Wolfsrudel? Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Autor untersucht die zunehmende Zuspitzung von Verteilungsprozessen und der sozialen wie politischen Auseinandersetzungen national und weltweit. Er fragt nach den Grundzügen solidarischen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft, zugleich nach den Ursachen ihrer Infragestellung. Letztlich bedürfe es eines strikten Rekurses auf die Grund- und Freiheitsrechte in ihrer liberalen und sozialen Tradition. Aus diesen heraus ergäben sich normative Imperative sowohl gegen den zunehmenden ökonomischen Machtanspruch als auch für eine neue „Bürgerlichkeit“, die alle umfasst.

    Google Scholar 

  • Schütte, Johannes D. 2013. Armut wird „sozial vererbt“, Status Quo und Reformbedarf der Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Nach einer sehr gründlichen Auseinandersetzung mit theoretischen Erklärungsmustern für die Wirksamkeit sozialer Ausgrenzung gibt der Band eine luzide Zusammenstellung empirischer Daten und Entwicklungen zur Armutsentwicklung. Diese führt er in vier Armuts-Cluster zusammen, diese unterscheidend nach mehr oder weniger vorhandenen Resilienzfaktoren auf der Mikro-Ebene, also beim Einzelnen, auf der Meso-Ebene, also beim sozialen Umfeld bzw. außerfamiliären Sozialisationsinstanzen, und auf der Makro-Ebene, also mittels gesamtgesellschaftlicher Angebote. Die Studie analysiert kritisch die vorhandenen sozialen Hilfestrukturen, die zu wenig auf individuelle Aneignungsfähigkeiten von sozialen Hilfen, sondern vermehrt auf Aneignungsgelegenheiten setzen. Letztere sind aber oftmals von sozial Ausgegrenzten gar nicht abruf- und umsetzbar.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Boeckh .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boeckh, J., Huster, EU., Benz, B., Schütte, J.D. (2022). Zentrale sozialpolitische Herausforderungen. In: Sozialpolitik in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36014-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36014-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36013-9

  • Online ISBN: 978-3-658-36014-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics