Skip to main content

„hier sind Leute am Start, die einfach Lust haben Schüler zu unterrichten und Schule zu gestalten“. Schulische Sinnentwürfe und Optimierungsbestrebungen aus kultur- und praxistheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Organisationen optimieren?

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 31))

  • 554 Accesses

Zusammenfassung

The article focuses on efforts to optimize a school, which is in the founding phase, from a practical theoretical perspective on school culture. On the basis of documentary reconstructions of a principal’s speech, which was held during an “open-house”, the interplay of school meaning concepts, ideal teacher images and educational practices are analyzed. It turns out that, despite equality-oriented concepts of meaning, the semantics of competition and improvement dominate the optimization of a ‘school on the move’, which are not only tense at the level of the symbolic order of the individual school, but can also lead to resistance in the discourse between different school actors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer: 352.125.135. Laufzeit: 01/2018–12/2021.

  2. 2.

    Alle Bezeichnungen zu Personen oder Orten wurden vollständig anonymisiert. Die Transkription wurde nach TiQ notiert (Bohnsack 2014, S. 253 f.). Die Kursivsetzungen im Text entsprechen den i.d.R. mittels TiQ eingefügten Unterstreichungen zur Kenntlichmachung von Betonungen und wurden hier seitens des Verlags angepasst.

  3. 3.

    Die 2012 gegründete und umstrittene Initiative „Schule im Aufbruch“ formuliert hohe pädagogische Ideale (u. a. Partizipation, Wertschätzung, Anerkennung) und versteht Optimierung v. a. als Egalisierung, indem sie die Förderung aller Schüler*innen für sich in Anspruch nimmt und Schulen in der Umsetzung dieser Ziele unterstützen will. Dennoch verbleibt sie hinsichtlich der Umsetzung des Aufbruchs und des grundlegenden Wandels sowie in der Begründung der geforderten Maßnahmen vage und unterfüttert diese nicht mir konkreten Maßnahmen.

Literatur

  • Bauer, T., Geber, G., Görtler, S.-C., Hinzke, J.-H., Kowalski, M., & Matthes, D. (2020). Auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung: Methodisch-methodologische Anfragen an Forschung zum Thema Schulentwicklung. Jahrbuch Dokumentarische Methode (JDM), 2–3, 349–376.

    Google Scholar 

  • Bastian, J., & Combe, A. (2007). Fachkulturforschung als Entwicklungsforschung. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule (S. 49–61). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bastian, J., Combe, A., & Reh, S. (2002). Professionalisierung und Schulentwicklung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(3), 417–435.

    Article  Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Cloos, P. (2019). Ethnografie des Habitus von Pädagoginnen und Pädagogen. In R.-T. Kramer, & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Perspektiven zu einer Praxeologie des Lehrerberufs (S. 331–350). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bröckling, U., & Peter, T. (2014). Mobilisieren und Optimieren. Exzellenz und Egalität als hegemoniale Diskurse um Erziehungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 129–147.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2014). Organisation, Profession und die Herstellung von Differenz. In A. Tervooren, N. Engel, & M. Göhlich (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern (S. 257–271). Transcript.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Kolbe, F.-U. (2008). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 857–875). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dalin, P., & Rolff, H.-G. (1990). Das Institutionelle Schulentwicklungsprogramm. Bönen.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2008). Schulentwicklung als Machbarkeitsvision. Eine Re-Vision im Horizontprofessioneller Ungewissheit. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogischen Professionalität in Organisationen (S. 263–276). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2013). Schulkultur. In L. Haag, S. Rahm, H. J. Apel, & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 52–72). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M., Weber, S. M., Schröer, A., et al. (2016). Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. (S. 307–319). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., Kramer, R.-T., & Pallesen, H. (2021). Schulklima und Schulkultur. In T. Hascher, T.-S. Idel, & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–30). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_24-1.

  • Helsper, W. (2008a). Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen. In W. Helsper, S. Busse, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel Schule (S. 114–145). VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In W. Melzer, & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung (S. 155–176). Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 106–112). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2016). Lehrkräfte als ‚kreative Subjekte‘. Überlegungen zum Verhältnis von Profession und Innovation. In T.-S. Idel, F. Dietrich, I. Kunze, K. Rabenstein, & A. Schütz (Hrsg.), Professionsentwicklung und Schulstrukturreform (S. 278–295). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., Rabenstein, K., & Reh, S. (2013). Transformation der Schule – praxistheoretisch gesehen. Rekonstruktionen am Beispiel von Familiarisierungspraktiken. In M. Rürup, & I. Bormann (Hrsg.), Innovationen im Bildungswesen. Analytische Zugänge und empirische Befunde (S. 249–265). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loos, P., & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pallesen, H., & Matthes, D. (2020a). „Mir war von Anfang an klar, dass die Schule ein anders ausgelegtes Profil hatte“ (Professioneller) Lehrerhabitus zwischen Biografie und Schulkultur – eine exemplarische Fallstudie. ZISU, 9, 95–109.

    Article  Google Scholar 

  • Pallesen, H., & Matthes, D. (2020b). Praxeologische Perspektiven der Lehrerprofessionsforschung Methodische Reflexionen zum Einsatz von Bildvignetten als handlungspragmatische Anforderungslogik. Jahrbuch Dokumentarische Methode (JDM), 2–3, 119–142.

    Google Scholar 

  • Pallesen, H., & Matthes, D. (2023/i.E.). „ich nehm das so als Schmelztiegel wahr“. Lehrer*insein an der Gesamtschule – eine Frage der Passung? In K. Graalmann, P. große Prues, M. Hollen, & S. Thiersch (Hrsg.), Gesamtschule – status quo und quo vadis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A., Fahrenwald, C., & Macha, H. (Hrsg.). (2013). Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilke Pallesen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pallesen, H., Matthes, D. (2023). „hier sind Leute am Start, die einfach Lust haben Schüler zu unterrichten und Schule zu gestalten“. Schulische Sinnentwürfe und Optimierungsbestrebungen aus kultur- und praxistheoretischer Perspektive. In: Weber, S.M., Fahrenwald, C., Schröer, A. (eds) Organisationen optimieren?. Organisation und Pädagogik, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36008-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36008-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-36007-8

  • Online ISBN: 978-3-658-36008-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics