Zusammenfassung
Litigation-PR beschäftigt sich mit Rechtsstreit. Sie nutzt dabei Taktiken und Instrumente der Krisen-PR, ist aber in einen völlig anderen Handlungsrahmen eingebunden: den des Rechtswesens. Dadurch ergeben sich eine Reihe von spezifischen Bezugsgruppen, die wichtigsten davon werden in diesem Kapitel im Überblick dargestellt: Justiz, Medien und Unternehmen. Je nach Ausbildungshintergrund müssen Litigation-PR-Experten ihre Kenntnisse in Bezug auf einzelne dieser Bezugsgruppen ausbauen. Je nach Art des vorliegenden Rechtsstreits können noch zahlreiche weitere Stakeholdergruppen hinzukommen – dieses Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten.
Schlüsselwörter
- Strafrecht
- Zivilrecht
- Kanzlei-PR
- Justiz-PR
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Boehme-Neßler, Volker, Hrsg. 2010b. Die Öffentlichkeit als Richter. Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung. Baden-Baden: Nomos.
Christiansen, Per. 2012. Die Medien sollen es richten: Der rechtliche Rahmen für Litigation-PR. In: Litigation-PR: Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation, Hrsg. Lars Rademacher und Alexander Schmidt-Geiger, 123–150. Wiesbaden: Springer VS.
Fassbach, Burkhard, 2020: Manager in der Krise: Asset Protection im Kontext der strengen Organhaftung, Advisor Blog https://sieber-advisors.de/manager-am-medienpranger-2/. Zugegriffen: 29.12.2021.
Fechner, Frank, Hrsg. 2012. Zeugenbeeinflussung durch Medien: philosophische, psychologische und juristische Gedanken zu einem Aspekt der „Litigation-PR“. Ilmenau: Univ.-Verl.
Guidon, Patrick. 2019. Wechselwirkung zwischen Medien und Gerichten. Anwaltsrevue 06/07: 271–274. https://anwaltsrevue.recht.ch/de/artikel/06arv0619the/wechselwirkungen-zwischen-medien-und-gerichten. Zugegriffen: 14.12.2021.
Holzinger, Stephan, und Uwe Wolff. 2009. Im Namen der Öffentlichkeit. Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen. Wiesbaden: Gabler.
Kepplinger, Hans Matthias, und Pablo Jost. 2020. Relevanz der Medieneffekte auf Angeklagte und Zeugen für Urteile in Strafverfahren. In: Litigation-PR. Wie Krisenkommunikation im Gerichtssaal der Öffentlichkeit funktioniert, Hrsg. Martin Wohlrabe, S. 181–194. Wiesbaden: Springer Gabler.
Müller, Martin U. 2020: Wie ein Medienskandal entsteht, In: Litigation-PR. Wie Krisenkommunikation im Gerichtsaal der Öffentlichkeit funktioniert, Hrsg. Martin Wohlrabe, S. 67–75. Wiesbaden: Springer Gabler.
Sieber, Armin. 2017a. Wie im Wilden Westen. Zunehmende Bedeutung der US-Justiz für deutsche Unternehmen. PR Magazin 08: 18–19.
Sieber, Armin. 2017b. Die Justiz braucht keinen Glamour. – Gerichts-PR bietet die ganze Palette von Sichtweisen. Interview mit Andrea Titz, Advisor Blog. https://sieber-advisors.de/justizkommunikation-braucht-keinen-glamour-interview-titz/. Zugegriffen: 15.12.2021.
Sieber, Armin. 2017c. Mit dem Colt in der Hand. Braucht Deutschland Sammelklagen nach amerikanischem Vorbild? Interview Andreas W. Tilp, Advisor Blog. https://sieber-advisors.de/sammelklage/. Zugegriffen: 02.01.2022.
Sieber, Armin. 2019. Dialogroboter. Wie Bots und künstliche Intelligenz Medien und Massenkommunikation verändern. Wiesbaden: Springer VS.
Sieber, Armin, und Daniel Konrad. 2013. Prozesskommunikation für Profis. kommunikationsmanager 4: 68 ff.
Unverzagt, Alexander, Claudia Gips, und Peter Zolling. 2012. Rechtsfindung und Rufwahrung. Zur Zukunft der Litigation-PR in der juristischen Praxis. In: Litigation-PR: Alles was Recht ist. Zum systematischen Stand der strategischen Rechtskommunikation, Hrsg. Lars Rademacher und Alexander Schmidt-Geiger, S. 341–349. Wiesbaden: Springer Gabler.
Wikipedia. o.J.-a. „Breuer Interview“. https://de.wikipedia.org/wiki/Breuer-Interview. Zugegriffen: 07.01.2022.
Wikipedia. o.J.-b. „Gustl Mollath“. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustl_Mollath. Zugegriffen: 19.12.2021.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Sieber, A. (2022). Bezugsgruppen und Wirkungsfelder der Litigation-PR. In: Erfolgsstrategien der Litigation-PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35993-5_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35993-5_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-35992-8
Online ISBN: 978-3-658-35993-5
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)