Skip to main content

Wilde Zukünfte

Zur Emotionalität beim Umgang mit Wild Cards

  • Chapter
  • First Online:
Gefühlte Zukunft

Part of the book series: Zukunft und Forschung ((ZUFORSCH))

  • 1451 Accesses

Zusammenfassung

Wild Cards, Vorstellungen von wenig wahrscheinlichen, doch wirkungsstarken künftigen Ereignissen, erwecken Emotionen. Sie können verunsichern, erzeugen als Ausdruck von Befürchtungen Ängste, drücken bisweilen auch offene oder verborgene Hoffnungen aus. Und wenn ein derartiges Ereignis eintritt, überrascht es in der Regel die Betroffenen. Am Beispiel der Generierung und Formulierung von Wild Cards wird aus Sicht eines Praktikers das Wechselspiel von Kognition und Emotion in Zukunftsstudien untersucht. Bei der Arbeit mit Wild Cards kommt es darauf an, auch das Unwahrscheinliche und auf den ersten Blick wenig Plausible zuzulassen und mit Ungewissheit produktiv umzugehen. Die dabei wirksamen emotionalen Aspekte werden sowohl aus der Perspektive von Teilnehmenden von Workshops zur Generierung von Wild Cards als auch aus Perspektive der Moderation dargestellt und analysiert. Während Wild Cards als Gedankenspiel eine emotionale Distanzierung von ihren Inhalten erlauben, entsteht während der konkreten Imagination von Wild Cards als reale Möglichkeit in Form von Miniatur-Szenarios auch eine persönliche Betroffenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gemäß der Chatham House-Regel dürfen die Inhalte eines Meetings zwar weitergegeben, aber nicht einer bestimmten Person oder Personengruppe zugeschrieben werden.

  2. 2.

    STEEP = Society, Technology, Economy, Environment, Politics.

  3. 3.

    Bisweilen ist es aber schon spannend – für mich, der ich ja auch Autor von Science-Fiction bin – wer gerade SF-typische Wild Cards wie „Alien Invasion“ einbringt.

  4. 4.

    „Thinking about the Unthinkable“ (1962) ist einer der bekanntesten Buchtitel des amerikanischen Futurologen.

  5. 5.

    Diese Ausarbeitungen von Wild Cards können als Gedankenexperimente (Macho & Wunschel, 2004) nach dem Prinzip „Was wäre, wenn …?“ verstanden werden. Vergleiche dazu auch Steinmüller (2016).

  6. 6.

    Allein schon die häufig genutzte Charakterisierung als Störereignis impliziert eine negative Wertung. Jede Störung ist mit Unsicherheit und Verlusten verbunden.

  7. 7.

    Wie etwa im Falle der „Risikoanalyse Bevölkerungsschutz Bund: Pandemie durch Virus ‚Modi-SARS‘“ aus dem Jahr 2012 – Deutscher Bundestag (2013).

Literatur

  • Beck, U. (2007). Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • BIPE Conseil, Copenhagen Institute for Futures Studies, Institute for the Future. (1992). Wild cards: A multinational perspective. Institute for the Future.

    Google Scholar 

  • Brozus, L. (Hrsg.). (2015). Unerwartet, überraschend, ungeplant. Zugespitzte Situationen in der internationalen Politik. SWP-Studie S20. Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Casti, J. L. (2012). Der plötzliche Kollaps von allem. Wie extreme Ereignisse unsere Zukunft zerstören können. Piper.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (03. January 2013). Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12051. https://dserver.bundestag.de/btd/17/120/1712051.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2021.

  • Gaßner, R., & Steinmüller, K. (2006). Narrative normative Szenarien in der Praxis. In F. E. Wilms (Hrsg.), Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft (S. 133–144). Haupt.

    Google Scholar 

  • Gerhold, L. (2008). Umgang mit makrosozialer Unsicherheit. Zur individuellen Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlich-politischer Phänomene. Pabst.

    Google Scholar 

  • Gerhold, L. (2011). Zwischen Risiko und Gefahr: Unsicherheit als Anforderung an das Individuum. In H. Buck (Hrsg.), Veränderte Sicht auf Risiken? Osnabrücker Jahrbuch 2011. Frieden und Wissenschaft (S. 145–156). V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Gowing, N., & Langdon, C. (2017). Thinking the unthinkable. A new imperative for leadership in the digital age. Chartered Institute of Management Accountants.

    Google Scholar 

  • Gransche, B. (2015). Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. transcript.

    Google Scholar 

  • Hauptman, A., & Steinmüller, K. (2019). Surprising scenarios. Imagination as a dimension of foresight. In R. Peperhove, K. Steinmüller, & H.-L. Dienel (Hrsg.), Envisioning uncertain futures. Scenarios as a tool in security, privacy and mobility research (S. 49–68). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Macho, T., & Wunschel, A. (Hrsg.). (2004). Science & Fiction: Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Fischer.

    Google Scholar 

  • Moraglio, M., Dienel, H.-L., & Kellermann, R. (2019). Didactical functions of dark and bright scenarios: Examples from the European transport industry. In R. Peperhove, K. Steinmüller, & H.-L. Dienel (Hrsg.), Envisioning uncertain futures. Scenarios as a tool in security, Privacy and mobility research (S. 83–103). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, C. (2015). Prinzip Zukunftsbild. In L. Gerhold, D. Holtmannspötter, C. Neuhaus, E. Schüll, B. Schulz-Montag, K. Steinmüller, & A. Zweck (Hrsg.), Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung (S. 21–30). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. L. (1997). Out of the blue, wild cards and other big surprises. The Arlington Institute.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. L., & Steinmüller, K. (2009). Wild cards. In J. C. Glenn & T. L. Gordon (Hrsg.), Futures research methodology V 3.0 (10). The Millennium Project.

    Google Scholar 

  • Popp, R., & Rieken, B. (2017). Vorausschauende Forschung und der subjektive Faktor. Beiträge der Psychologie und Psychotherapiewissenschaft zur Zukunftsforschung. Zukunftsdiskurs 1. In R. Popp, B. Rieken, & B. Sindelar (Hrsg.), Zukunftsforschung und Psychodynamik. Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht (S. 14–40). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Popper, R., & Butler, J. (Hrsg.). (2011). iKNOW policy alerts. European Commission, Directorate-General for Research and Innovation.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, A., & Steinmüller, K. (2004). Wild Cards. Wenn das Unwahrscheinliche eintritt. Murmann.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2012). Wild Cards, Schwache Signale und Web-Seismographen. Vom Umgang der Zukunftsforschung mit dem Unvorhersagbaren. In W. J. Koschnick (Hrsg.), FOCUS-Jahrbuch 2012. Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung (S. 215–240). FOCUS Magazin Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2016). Antizipation als Gedankenexperiment: Science Fiction und Zu-kunftsforschung. In R. Popp, N. Fischer, M. Heiskanen-Schüttler, J. Holz, & A. Uhl (Hrsg.), Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung (S. 320–338). Lit.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, K. (2017). Writing narrative scenarios: Experiences from technology and security foresight. In N. Dahlhaus & D. Weißkopf (Hrsg.), Future scenarios of global cooperation – Practices and challenges (S. 114–126). Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research.

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2008). The black swan. The impact of the highly improbable. Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Wack, P. (1985). Scenarios: Shooting the rapids. Harvard Business Review, November/December, 1985, 139–150.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karlheinz Steinmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinmüller, K. (2022). Wilde Zukünfte. In: Schäfer, K., Steinmüller, K., Zweck, A. (eds) Gefühlte Zukunft. Zukunft und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35890-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35890-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-35889-1

  • Online ISBN: 978-3-658-35890-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics