Skip to main content

Biomasse

  • Chapter
  • First Online:
Regenerative Energiesysteme
  • 9727 Accesses

Zusammenfassung

Für die thermochemische Umsetzung von Biomasse zu Energie, Kraftstoffen oder Gasen sind einige biochemische und thermodynamische Grundkenntnisse erforderlich. Nachfolgend wird daher die wesentliche Nomenklatur kurz zusammengefasst:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Polysaccharide (auch als Glykane bezeichnet), eine Unterklasse der Kohlenhydrate, sind Vielfachzucker mit vielen Monosaccharideinheiten. Polysaccharide haben die allgemeine Formel: \(-\)[C\({}_{x}(\mathrm{H_{2}}\)O\()_{y}\)]\({}_{n}-\) mit \(x\) meist 5 bis 6 und \(y\) meist \(x-1\). Zu den Polysacchariden zählen u. a. Schleimstoffe und Stärkearten. Schleimstoffe wirken schützend auf entzündete Schleimhäute und somit reizmildernd.

  2. 2.

    Traubenzucker (D-Glucose), kurz Glc, auch Dextrose genannt, ist ein Einfachzucker (Monosaccharid) und gehört damit zu den Kohlenhydraten.

  3. 3.

    Die Bezeichnung „Primärluft“, „Sekundärluft“ und ggf. „Tertiärluft“ beschreibt die Reihenfolge mit der Luft und Brennstoff in Berührung kommen. Die stufenweise Zugabe von Luft hat den Vorteil, dass die Verbrennung besser geführt und gesteuert werden kann.

  4. 4.

    Monomere sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu molekularen Ketten oder Netzen, zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren, zusammenschließen können.

  5. 5.

    Ich danke Herrn Prof. Dr.-Ing. Dirk Volta für die Anregungen und die Unterstützungen zu diesem Abschnitt.

  6. 6.

    Gleich- und Gegenstrom bedeuten hier: Holzaufspeisung und Holzgas haben die gleiche oder entgegengesetzte Bewegungsrichtung im Reaktor.

  7. 7.

    Als autotherm werden chemische Reaktionen bezeichnet, bei denen eine exotherme und eine endotherme Reaktion parallel verlaufen, so dass der Gesamtprozess unabhängig von äußerer Wärmezufuhr ist.

  8. 8.

    Quenchen \(=\) in der Verfahrenstechnik das schockartige Abkühlen heißer Gase durch Einspritzen von Flüssigkeiten, um dadurch schnell und sicher ungefährliche Temperaturen eines Gases zu erreichen und gleichzeitig die Gase von Schadstoffen zu befreien.

  9. 9.

    Als allotherm werden chemische Reaktionen bezeichnet, bei denen eine äußere Wärmezufuhr notwendig ist. Der Gegensatz dazu sind autotherme Reaktionen.

  10. 10.

    Die Bezeichnung Ablativ leitet sich vom lateinischen (casus) ablativus ab. Entsprechend dieser Bezeichnung ist der Ablativ zunächst eine Trennung beziehungsweise Wegbewegung.

  11. 11.

    Als Alkalien (arab. al-qali \(=\) Pottasche) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden. Zu dieser nicht eindeutig definierten Substanzgruppe zählen insbesondere die Oxide und Hydroxide der Alkali- und Erdalkalimetalle. Alkalien gehören zur Gruppe der Basen. Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1. Hauptgruppe des Periodensystems bezeichnet. Der Name Erdalkalimetalle bezeichnet die Elemente der 2. Hauptgruppe des Periodensystems. Die Bezeichnung leitet sich von den beiden benachbarten Hauptgruppen, den Alkalimetallen und den Erdmetallen ab. Ihr gehören die stabilen Elemente Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Barium (Ba) an.

  12. 12.

    LPG \(=\) Liquid Petrol Gas.

  13. 13.

    Z. B. www.sunmachine.com/animation.htm.

  14. 14.

    www.pytec.de.

  15. 15.

    Elektrofilter, auch: EGR (Elektrische Gasreinigung), Elektro-Staubfilter, Elektrostat (engl.: ESP \(=\) electrostatic precipitator) sind Anlagen zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, die auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen. Da es sich strenggenommen um keinen Filter im klassischen Sinne handelt, ist die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung Elektroabscheider oder Elektro-Staubabscheider.

  16. 16.

    www.be-sys.com.

  17. 17.

    Forschungs- und Transferzentrum Regenerative Energien und Verfahrenseffizienz (REEVE), http://www.haw-hamburg.de/ftz-reeve.html.

  18. 18.

    Für die Freie Enthalpie und die Gleichgewichtskonstante können Polynome höheren Grades experimentell gefunden werden, die die Abhängigkeit von der Temperatur beschreiben, vgl. z. B. Gl. (9.8) und in der einschlägigen Literatur 12 ; 13 ; 14 ; 8 .

Literatur

  • Kaltschmitt, M., Hartmann, H. (Hrsg.): Energie aus Biomasse – Grundlagen, Techniken und Verfahren, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (2009)

    Google Scholar 

  • BINE Informationsdienst: Holz – Energie aus Biomasse, Basis Energie 13. Fachinformationszentrum Karlsruhe/Bonn (2008). www.bine.info (Erstellt: 05.2008)

    Google Scholar 

  • Feßmann, O.: Angewandte Chemie und Umweltechnik für Ingenieure, Handbuch für Studium und betriebliche Praxis. Ecomed-Verlag, Landsberg/Lech (1999)

    Google Scholar 

  • Dickerson, R.E., Geis, I.: Chemie – eine lebendige und anschauliche Einführung. Verlag Chemie. Deerfield Beach, Florida, Basel, Weinheim (1981)

    Google Scholar 

  • N.N.: Abschnitt 6. Theorie der Holzverbrennung … 9. Vergasung und Pyrolyse … 10. Vergasung und andere Kraft/Wärmetechniken, http://www.videncenter.dk; Stand: 11.1998

  • Schröter, W., Lautenschläger, K.H., Bibrack, H.: Taschenbuch der Chemie, 17. Aufl. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main (1995)

    Google Scholar 

  • Polifke, W., Kopitz, J.: Wärmeübertragung – Grundlagen, analytische und numerische Methoden. Pearson-Verlag, München, S. 118 (2005)

    Google Scholar 

  • Bendix, D., Faulstich, M.: Vorlesungsmanuskript Technische Thermodynamik. Technische Universität München (2008). http://www.rohstofftechnologie.de

    Google Scholar 

  • Willner, T.: Direktverflüssigung von Biomasse am Beispiel der Entwicklungen der HAW Hamburg. In: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hrsg.) Gülzower Fachgespräche, Verlag Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, Gülzow (2008) https://www.fnr.de/

    Google Scholar 

  • Willner, T.: persönliche Mitteilungen (28. Sept. und 7. Okt. 2008)

    Google Scholar 

  • Hölzel, G.: Einführung in die Chemie für Ingenieure. Hanser, München/Wien (1992)

    Google Scholar 

  • Groth, K.: Kompressoren (Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus II). Vieweg Verlag, Braunschweig, Wiesbaden (1995)

    Google Scholar 

  • der Dozenten, Kältetechnik an Fachhochschule (Hrsg.): Aufgabensammlung Kältetechnik – Aufgaben und Lösungen mit Begleitdiskette. C.F. Müller Verlag, Heidelberg (1995)

    Google Scholar 

  • Huber, A., Pahud, D.: Untiefe Geothermie – Woher kommt die Energie? Schlussbericht zur Projektstudie. Bundesamt für Energie (BfE) (1999)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Hartmann, H., Reisinger, K., Thuneke, K., Höldrich, A., Roßmann, P.: Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen, 2. Aufl. Fachagentur nachwachsende Rohstoffe (FNR), Gülzow (2007)

    Google Scholar 

  • Baehr, H.D.: Thermodynamik, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1981). Seite 346 ff bzw. Tab. 10.6 und 10.11

    Google Scholar 

  • Wedler, G.: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 3. Aufl. VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim (1987)

    Google Scholar 

  • European Commission: Biomass Conversion Technologies; Achievements and Prospects for Heat and Power Generation; Directorate-General Science, Research and Development; Nov. 1998

    Google Scholar 

  • Mayr, F.: Kesselbetriebstechnik – Kraft- und Wärmeerzeugung in Praxis und Theorie, 8. Aufl. Resch-Verlag, Gräfelfing/München (1999)

    Google Scholar 

  • Lehmann, H.: Dampferzeugerpraxis – Grundlagen und Betrieb. Resch-Verlag, Gräfelfing/München (1994)

    Google Scholar 

  • Leible, L., Kälber, S., Kappler, G.: Energiebereitstellung aus Stroh und Waldrestholz. BWK 60(5), 56–62 (2008)

    Google Scholar 

  • Gaderer, M., Kunde, R., Spliehoff, H.: Systemuntersuchung an Heizungsanlagen – Holzpellets, Heizöl-Brennwert- und Erdgas-Brennwertkessel im Vergleich. BWK 59(12), 39–46 (2007)

    Google Scholar 

  • Senger, W.: IUTA-Kombi-Vergaser – Energiebündel Holz. Umwelt, Bd. 6., S. 34–36 (2001)

    Google Scholar 

  • Hiller, A.: Beiträge zur energetischen Nutzung von Biomasse in zirkulierende Wirbelschicht-Anlagen mit Festbettvergasung, Dissertation. TU Dresden (2004)

    Google Scholar 

  • Hertwig, K., Martens, L.: Chemische Verfahrenstechnik – Berechnung, Auslegung und Betrieb chemischer Reaktoren. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München (2007)

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Watter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Watter, H. (2022). Biomasse. In: Regenerative Energiesysteme. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35868-6_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics